LSA-Rangierverteiler für Netzwerkkabel UND Telephonkabel gesucht
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob dieses Teil auch für Netzwerkkabel geeignet ist, oder nur für starre Leiter wie Telephonkabel?
Oder weiß jemand, wie man dieses Teil nutzt? Da muss man die LSA-Klemmleisten offenbar separat kaufen und einbauen. Aber ich habe keine Ahnung, welche Komponenten man dazu braucht (bei Reichelt wird als Zubehör noch ein Montagebügel aufgeführt, davon gibt es aber zwei verschiedene - und die eigentlichen LSA-Leisten sind im Zubehör nicht aufgeführt.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
kann mir jemand sagen, ob dieses Teil auch für Netzwerkkabel geeignet ist, oder nur für starre Leiter wie Telephonkabel?
Oder weiß jemand, wie man dieses Teil nutzt? Da muss man die LSA-Klemmleisten offenbar separat kaufen und einbauen. Aber ich habe keine Ahnung, welche Komponenten man dazu braucht (bei Reichelt wird als Zubehör noch ein Montagebügel aufgeführt, davon gibt es aber zwei verschiedene - und die eigentlichen LSA-Leisten sind im Zubehör nicht aufgeführt.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 329953
Url: https://administrator.de/forum/lsa-rangierverteiler-fuer-netzwerkkabel-und-telephonkabel-gesucht-329953.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
nabend...
kann mir jemand sagen, ob dieses Teil auch für Netzwerkkabel geeignet ist, oder nur für starre Leiter wie Telephonkabel?
... das ist für telefon kabel, aber nicht für netzwerk kabel...
Oder weiß jemand, wie man dieses Teil nutzt? Da muss man die LSA-Klemmleisten offenbar separat kaufen und einbauen. Aber ich habe keine Ahnung, welche Komponenten man dazu braucht (bei Reichelt wird als Zubehör noch ein Montagebügel aufgeführt, davon gibt es aber zwei verschiedene - und die eigentlichen LSA-Leisten sind im Zubehör nicht aufgeführt.
wozu willst du das in einzelteilen kaufen ?
was willst du den machen ?
füt netzerk kabel brauchst du sowas:
Cat.7 Kabelverbinder
oder
Netzwerkkabel Verbinder CAT 6A
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Frank
kann mir jemand sagen, ob dieses Teil auch für Netzwerkkabel geeignet ist, oder nur für starre Leiter wie Telephonkabel?
... das ist für telefon kabel, aber nicht für netzwerk kabel...
Oder weiß jemand, wie man dieses Teil nutzt? Da muss man die LSA-Klemmleisten offenbar separat kaufen und einbauen. Aber ich habe keine Ahnung, welche Komponenten man dazu braucht (bei Reichelt wird als Zubehör noch ein Montagebügel aufgeführt, davon gibt es aber zwei verschiedene - und die eigentlichen LSA-Leisten sind im Zubehör nicht aufgeführt.
was willst du den machen ?
füt netzerk kabel brauchst du sowas:
Cat.7 Kabelverbinder
oder
Netzwerkkabel Verbinder CAT 6A
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Hallo,
Netzwerkkabel oder Telefonkabel ist Ansicht keine aussagekräftige Definition. Auch Telefonkabel haben nicht unbedingt starre Einzeldrähte. Starre Einzeldrähte finden Verwendung bei Verlege Kabel z.b. Unterputz.
Die Leisten funktionieren aber mit beiden Sorten bzw. ich hatte noch nie Probleme bei flexiblen Ainzeladern.
Zu deinem Kasten.
Steht doch eh schön dabei unter Kapazität
Netzwerkkabel oder Telefonkabel ist Ansicht keine aussagekräftige Definition. Auch Telefonkabel haben nicht unbedingt starre Einzeldrähte. Starre Einzeldrähte finden Verwendung bei Verlege Kabel z.b. Unterputz.
Die Leisten funktionieren aber mit beiden Sorten bzw. ich hatte noch nie Probleme bei flexiblen Ainzeladern.
Zu deinem Kasten.
Steht doch eh schön dabei unter Kapazität
Kapazität:
- 30 DA (Doppeladern) LSA-Profil Baureihe 2
- 40 DA (Doppeladern) LSA-Profil NT
- 30 DA (Doppeladern) LSA-Profil Baureihe 2
- 40 DA (Doppeladern) LSA-Profil NT
Netzwerkkabel passen trotzdem rein. Es gibt Patchfelder Cat5 die haben auch so klemmleisten. Genauso Verbindungsboxen.
Nur hat man hier Probleme mit der Schirmung. Sprich auflegen kann man das schon. Für ne saubere Netzwerkverbindung ist es aber nicht geeignet.
Zitat von @SarekHL:
Nur leider finde ich bei Reichelt keine Klemmleiste, wo ausdrücklich etwas von "Baureihe 2" steht.
selbsterkenntnis ist der erste schritt zur besserung... Zitat von @wiesi200:
Zu deinem Kasten.
Steht doch eh schön dabei unter Kapazität
Zu deinem Kasten.
Steht doch eh schön dabei unter Kapazität
- 30 DA (Doppeladern) LSA-Profil Baureihe 2
Nur leider finde ich bei Reichelt keine Klemmleiste, wo ausdrücklich etwas von "Baureihe 2" steht.
Sprich auflegen kann man das schon. Für ne saubere Netzwerkverbindung ist es aber nicht geeignet.
Würde es für 100 MBit trotzdem reichen? Die Netzwerkverbindung ist ausschließlich als Internetanbindung gedacht, und die ist eh nur 16 MBit stark.
Es gibt Patchfelder Cat5 die haben auch so klemmleisten.
Nur dass Patchfelder auf einer Seite RJ45-Anschlüsse haben, ich will ja Verlegekabel auflegen.
Die ist schon klar das du eine DSL Leitung nicht mal im kleinsten mit einer Ethernet Verbindung vergleichen kannst.
Sagen wir's mal so ich würd es bei mir zuhause nicht machen.
Wenn du mir das in der Arbeit installieren würdest, dann dürftest du es sofort wieder ausbauen und nicht wieder kommen.
Wenn du das bei dir Zuhause machst: "Versuch mach Klug".
Die Patchfelder haben auch ne Möglichkeit nen Schirm aufzulegen. Die Klemmen sind aber die gleichen.
Aber frag doch einfach mal nach ob Reichelt was passendes für den Kasten hat.
Sagen wir's mal so ich würd es bei mir zuhause nicht machen.
Wenn du mir das in der Arbeit installieren würdest, dann dürftest du es sofort wieder ausbauen und nicht wieder kommen.
Wenn du das bei dir Zuhause machst: "Versuch mach Klug".
Die Patchfelder haben auch ne Möglichkeit nen Schirm aufzulegen. Die Klemmen sind aber die gleichen.
Aber frag doch einfach mal nach ob Reichelt was passendes für den Kasten hat.
Moin,
wenn es nichts kompaktes, fertiges gibt, wäre noch zu überlegen, ob man nicht auf Hutschienentechnik ausweicht.
Ist von den Abmessungen her allerdings dann etwas größer...
'Nen Kasten, welcher eine Hutschiene beherbegt, zwei LSA-Klemmleisten für Hutschienen und 6 Schirmklemmen für eine Hutschienenmontage.
Die Schirmklemmen werden zumeist/ immer verwendet, umz.B. die Schirme von Bussystemen in Anlagensteuerungen o.Ä. abzugreifen...
Dann könntest du flexibel rangieren und würdest den Schirm nicht verlieren.
Gruß
em-pie
wenn es nichts kompaktes, fertiges gibt, wäre noch zu überlegen, ob man nicht auf Hutschienentechnik ausweicht.
Ist von den Abmessungen her allerdings dann etwas größer...
'Nen Kasten, welcher eine Hutschiene beherbegt, zwei LSA-Klemmleisten für Hutschienen und 6 Schirmklemmen für eine Hutschienenmontage.
Die Schirmklemmen werden zumeist/ immer verwendet, umz.B. die Schirme von Bussystemen in Anlagensteuerungen o.Ä. abzugreifen...
Dann könntest du flexibel rangieren und würdest den Schirm nicht verlieren.
Gruß
em-pie
Moin,
İch würde da ganz normale Patchfelder oder Patchdosen nehmen und Telefon und Netzwerk durch passende Adapter auf ein Netzwerkkabel zusammenführen. Gibt es für sehr kleines Geld bei jedem Versender z.B. bei reichelt: https://m.reichelt.de/Netzwerk-Switches/DELOCK-65441/3/index.html?ACTION ...
lks
İch würde da ganz normale Patchfelder oder Patchdosen nehmen und Telefon und Netzwerk durch passende Adapter auf ein Netzwerkkabel zusammenführen. Gibt es für sehr kleines Geld bei jedem Versender z.B. bei reichelt: https://m.reichelt.de/Netzwerk-Switches/DELOCK-65441/3/index.html?ACTION ...
lks
Hallo,
Und? Stört das? Du kannst doch je nach Kabel und Buchae duir dran machen was du willst. Du bastelst dir ja doch nur irgendwelchen mist zusammen. LSA Plus leisten sind nicht für Netzwerk (LAN) vorgesehen noch nutzbar. Selbst ein 10 MBit/s wird nicht zwingend laufen. Du kannst aber jederzeit über Patchpanel und CAT XX Verbinder jederzeit telefonie (Analog, ISDN, uk0, up0, S2M, BRI usw.) laufen lassen. Du musst ja nicht von den 8 Kontakten alle 8 nutzen. Ob da jetzt ein TAE am anderen ende ist oder 2 Lüsterklemmen oder Hutschienenklemmen ist der telefonie wurscht. Nur LAN macht da meist nicht mit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorie.C2.A03
https://de.wikipedia.org/wiki/Viererverseilung
beim auflegen auf den sogenannten Schneidklemmen muss auch der Drahtquerschnitt beachtet werden. Wenn du pechh hast drückt es die Schneidklemmen zu weit auseinander und als folge können Wackelkontakte entstehen. Auch das Mehrmalige Belegen kann zu Kontaktproblemen führen. Wird z.B. Patchkabel (Felexible Leitung) genutzt werden meist einige der einzellitzen durchtrennt. Daher zuerst auf die AWG schauen (AWG = American Wire Gauge = https://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge). Im endeffekt werden nur 2 Drähte iregendwie miteinander verbunden. Für Gleichstrom stellt sich dies etwas anders dar als für Wechselstrom. Auch von Übersprechen usw. wurde noch nichts erwähnt was deine Bastelfreude sehr schnell trüben kann.
Gruß,
Peter
Und? Stört das? Du kannst doch je nach Kabel und Buchae duir dran machen was du willst. Du bastelst dir ja doch nur irgendwelchen mist zusammen. LSA Plus leisten sind nicht für Netzwerk (LAN) vorgesehen noch nutzbar. Selbst ein 10 MBit/s wird nicht zwingend laufen. Du kannst aber jederzeit über Patchpanel und CAT XX Verbinder jederzeit telefonie (Analog, ISDN, uk0, up0, S2M, BRI usw.) laufen lassen. Du musst ja nicht von den 8 Kontakten alle 8 nutzen. Ob da jetzt ein TAE am anderen ende ist oder 2 Lüsterklemmen oder Hutschienenklemmen ist der telefonie wurscht. Nur LAN macht da meist nicht mit.
Meinst Du, die Leute in der Hotline sind fit genug dafür?
Woher sollen wir das Wissen was deren Wissenstand über deren Produkte ist? Frag die einfach.Nur leider finde ich bei Reichelt keine Klemmleiste, wo ausdrücklich etwas von "Baureihe 2" steht.
ksi.at/online-kataloge/Kat5_neu/5_komplettkatalog.pdf in diesem PDF wird dir alles genannt was du über LSA - LSA+ Leisten / Profile wissen willst. Danach dann bei Reichelt oder Conrad oder Grosshandel dann bestellen.Würde es für 100 MBit trotzdem reichen? Die Netzwerkverbindung ist ausschließlich als Internetanbindung gedacht, und die ist eh nur 16 MBit stark.
Ich denke eher nein. Je nach wie du verbindest und womit und was du beachtest (Verdrilling, unverdrillte Leitungslänge, Paarigkeit...) wird vielleicht 10 MBit/s gehen (aber eher nicht am anderen Ende ankommen). Deine telefonleitung ist in keinerlei weise für LAN (Ethernet) geeignet und kann dein Hoffnung gründlich verderben. Ein telefonkabel im innern ist komplett anders aufgebaut als ein CAT Kabel/Leitung/Patchkabel. Wenn du also keine CAT3 Leitung (der Standard in USA was im Haus verlegt wird und wurde, als Telefonleitung genutzt) liegen hast wirds eher Essig. Hier in DE wurde eher keine CAT3 leitungen verlegt und als Telefonkabel/Leitung schon gar nicht. Eine Sternviererverseilung ist eben kein geignetes Verfahren für LAN.https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorie.C2.A03
https://de.wikipedia.org/wiki/Viererverseilung
beim auflegen auf den sogenannten Schneidklemmen muss auch der Drahtquerschnitt beachtet werden. Wenn du pechh hast drückt es die Schneidklemmen zu weit auseinander und als folge können Wackelkontakte entstehen. Auch das Mehrmalige Belegen kann zu Kontaktproblemen führen. Wird z.B. Patchkabel (Felexible Leitung) genutzt werden meist einige der einzellitzen durchtrennt. Daher zuerst auf die AWG schauen (AWG = American Wire Gauge = https://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge). Im endeffekt werden nur 2 Drähte iregendwie miteinander verbunden. Für Gleichstrom stellt sich dies etwas anders dar als für Wechselstrom. Auch von Übersprechen usw. wurde noch nichts erwähnt was deine Bastelfreude sehr schnell trüben kann.
Gruß,
Peter
Nun, das Übersprechen (FEXT, NEXT & Co.) kann u.U in der Tat ein Problem darstellen.
Wenn die Telefoniesignale andere Frequenzen und Spannungen nutzen, wäre es durchaus denkbar, dass die Adern, welche die Netzwerkdaten befördern, gestört werden und deine Signalqualität für die Daten (stark) leidet.
DU könntest es zwar Versuchen, aber ich denke nicht, dass du/ deine Kundenschaft damit glücklich wirst/ wird.
Zu deinem verlinktem Adapter:
Das ist ein ISDN-Adapter. ISDN!= Netzwerk
ISDN ist ein Bus-System und der Adapter spiegelt die zwei Adernpaare ja lediglich. Da wird nichts gesplittet.
Vorne gehen 4 Adern rein (3,4,5,6) und hinten kommen 2x4 Adern (je 3,4,5,6) wieder raus...
Nachtrag:
Vergiss das mit dem Adapter, hätte das Bild mit der Beschaltung mal detallierter begutachten sollen -.-
Allerdings ist der Adapter vermutlich trotzdem nur für Sprache vorgesehen und nicht gemixt.
Wenn die Telefoniesignale andere Frequenzen und Spannungen nutzen, wäre es durchaus denkbar, dass die Adern, welche die Netzwerkdaten befördern, gestört werden und deine Signalqualität für die Daten (stark) leidet.
DU könntest es zwar Versuchen, aber ich denke nicht, dass du/ deine Kundenschaft damit glücklich wirst/ wird.
Zu deinem verlinktem Adapter:
Das ist ein ISDN-Adapter. ISDN!= Netzwerk
ISDN ist ein Bus-System und der Adapter spiegelt die zwei Adernpaare ja lediglich. Da wird nichts gesplittet.
Vorne gehen 4 Adern rein (3,4,5,6) und hinten kommen 2x4 Adern (je 3,4,5,6) wieder raus...
Nachtrag:
Vergiss das mit dem Adapter, hätte das Bild mit der Beschaltung mal detallierter begutachten sollen -.-
Allerdings ist der Adapter vermutlich trotzdem nur für Sprache vorgesehen und nicht gemixt.
Weil solche Adapter, die dir hier auch vorgeschlagen wurden, eine "saubere" Verbindungsstelle darstellen.
Bei dem Spaß was du vor hast ist das nicht der Fall. Somit kann keiner sagen wie gut oder schlecht das funktioniert.
Wenn du das Privat testen willst, kannst du das gerne machen. Ansonsten solltest du eine saubere Lösung anbieten zumal es hier ja wirklich um kleine Geldbeträge geht und auch nur die kleinste Fehlersuche bei Problemen mehr kosten würde.
Edit: hab's gerade gesehen dein Adapter bringt dir überhaupt nichts
Bei dem Spaß was du vor hast ist das nicht der Fall. Somit kann keiner sagen wie gut oder schlecht das funktioniert.
Wenn du das Privat testen willst, kannst du das gerne machen. Ansonsten solltest du eine saubere Lösung anbieten zumal es hier ja wirklich um kleine Geldbeträge geht und auch nur die kleinste Fehlersuche bei Problemen mehr kosten würde.
Edit: hab's gerade gesehen dein Adapter bringt dir überhaupt nichts
Habe ich Dir ja schon geschrieben:
Nimm ein Patchpanel oder normale cat6-dosen und verwende die adapter die ich verlinkt habe und die Du auch schon selbst gefunden hast.
İst deutlich "sauberer" aks eine Bastellösung mit der verteilerbox.
lks
Zitat von @SarekHL:
Ich habe aber an den Kabeln im Keller keine Stecker ....
Oder übersehe ich eine Möglichkeit, wie es ginge?
Ich habe aber an den Kabeln im Keller keine Stecker ....
Oder übersehe ich eine Möglichkeit, wie es ginge?
Ja, die legst Du auch auf eine Dose oder ein Patchpanel.
Oder falls es keine Verlegekabel sind crimpst Du Stecker drauf.
lks
Zitat von @SarekHL:
Also Telephonanlage bzw. Switch -> Patchpanel -> "Zusammenführungsadapter" -> 2. Patchpanel
-> geteiltes Kabel -> Anschlussdose ?
Also Telephonanlage bzw. Switch -> Patchpanel -> "Zusammenführungsadapter" -> 2. Patchpanel
-> geteiltes Kabel -> Anschlussdose ?
Ja. Ist sauber, einfach zu dokumentieren und auch ohne Dokumentation wieder auseienanderzuklabüsern. Stell Dir vor in 20 Jahren muß das Dein Nachfolger nachvollziehen oder debuggen.
Gibt es wirklich keine platzsparendere Alternative?
Du kannst ja alle Kabel auf einen einzelnes Patchpanel auflegen (eindeutige Beschriftung nicht vergessen!).
Dieses Patchpanel sollte z.B. nicht viel Platz brauchen und kann direkt an der Wand montiert werden.
Oder falls es keine Verlegekabel sind crimpst Du Stecker drauf.
Ich kann nicht crimpen
Die einzig andere sinnvolle Alternative wäre imho "löten", aber da Du offensichtlich schon beim crimpen Probleme hast, wird as mit dem Löten vermutlich auch nichts.
lks
Hallo,
) nutzen. Du kannst und darfst alles machen wie es dir gefällt - du musst damit klarkommen - und später mal andere...
Gruß,
Peter
Zitat von @SarekHL:
Ähm, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Mitnichten will ich Netzwerksignale über Telephonkabel schicken!
Sorry. Vergiss das über das LAN. Ob du jetzt deine Telefonverlängerung über RJ-xx Stecker machst, TAE Stecker oder ISDN Buchsen (sind immer Parallel geschaltet) oder Patchpanel oder CAT-xx Dosen (Unter- oder Aufputz), mit 4mm² Lüsterklemmen oder WAGO klemmen für bis zu 2,4 mm², zusammenlötest oder mit Stoßverbinder oder gar mit Stecker/Buchse einer Anhängerkupplung machst, ist wurscht. Falls deine Grobmotorik es zulässt kannst du die auch verschweißen (Autogen, nicht Elektro oder Schutzgas). Wichtig ist dir doch das immer zwei Drähte weiterverbunden werden. Wenn also die kabelenden auf einer Anschlußdose oder patchpanel nicht deinen Vorstellungen entsprechen, Crimpen nicht deine Stärke ist, nimm das was dir zusagt. Wichtig ist dir doch nur das es irgendwie funktioniert. Korrekterweise sind hier in der tat Patchpanel oder RJ-45 Enddosen. Ansonsten bleibt dir noch übrig einen ganz anderen Kabelverlegungsaufbau zu nutzen (muss halt alles neu verlegt werden). Kabelenden miteinander Verdrillen und mit Tesafilm ummanteln geht auch. Und natürlich bleibt dir auch einen Fachmann einzukaufen der es für dich macht.Ähm, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Mitnichten will ich Netzwerksignale über Telephonkabel schicken!
Ich möchte das hier machen:
Nimm ein 12 Port Patchpanel und 12 Patchkabel. Achte nur drauf was an deine CAT6-Kabel gemischt belegt am anderen Ende (hier nicht gezeigt) gemacht wird. Vielleicht dort selbstgefertigte Patchkabel (3 Stecker Ist das wirklich ein Problem?
Nicht zwingend, kann aber eins werden je nach was dort.... Ausprobieren...Gruß,
Peter