
836
11.11.2007, aktualisiert am 13.11.2007
LSI Raidcontroller macht Probleme beim Booten für Imageerstellung
Hallo zusammen,
nach 1 Woche suchen und probieren, vielleicht hatte jemand von Euch schon dieses Problem.
Konstellation:
1 HP Proliant-Server mit 2x 120GB SATA, die im Raid 1 an einem LSI Raidcontroller hängen. Betriebssystem SBS 2003. Der Rechner läuft als Exchange, DC und Fileserver.
2 Partitionen, C: = Systempartition und H: = Daten der user.
Ziel:
Erstellen eines Image der Partition C:
Problem:
Alle Tools, die ich ausprobiert habe scheitern daran, dass für den Raidcontroller beim Booten per CD die Treiber fehlen. Das vermute ich jedenfalls. Ich muß es aus Kostengründen vermeiden, Tools oberhalb der 400;- einzusetzen.
Gibt es ein Tool, welches gleich den Treiber auf der Bootcd für raid mitliefert oder gibt es evtl. eine andere Möglichkeit, erst den Server per CD zu booten, inkl. der Raidtreiber und anschließend ein Image-Tool zu starten?
Ich bin mit meinen Workstations bisher mit DriveImage2003 sehr gut bedient gewesen, neu jetzt Acronis 10.0 Home. Beide können mir jedoch hier nicht weiter helfen. Der Server ist neu, also gibts da auch neue Probleme ;o))
Bei allen Tools habe ich das selbe Problem: Entweder werden keine Platten angezeigt, oder die Tools hängen sich beim starten auf, ich nehme mal an, dass verursacht der fehlende Treiber.
Gibt es hier eine Lösung ohne große Programmierkenntnisse?
Ich habe jetzt einmal mit Acronis probiert, geht leider auch nicht. Wenn ich den Bootbildschirm verfolge, dann sehe ich, wie er den Raidcontroller lädt und auch die beiden Festplatten erkennt. Habs vorher nicht gesehen, da alles recht schnell geht. Von Acronis taucht dann auch der erste Bildschirm auf. Wenn ich jetzt die Maus anfasse, macht der Zeiger noch einen kurzen Ruck und dann kann ich nur noch den Stecker ziehen. Die Tastatur lässt sowieso keine Eingaben zu.
Eigentlich scheint es ja dann nicht am Raid-Treiber zu liegen? Komischerweise Booten andere Tools, sehen aber die Festplatten nicht.
Mit Acronis Server bin ich zum Ziel gekommen. Kostet zwar einiges, aber die Zeitersparnis macht das wieder wett. Schont nicht den Geldbeutel aber die Nerven. ;o))
Ich sag schon mal Danke für Eure Hilfe im voraus.
Viele Grüße
Bolle
nach 1 Woche suchen und probieren, vielleicht hatte jemand von Euch schon dieses Problem.
Konstellation:
1 HP Proliant-Server mit 2x 120GB SATA, die im Raid 1 an einem LSI Raidcontroller hängen. Betriebssystem SBS 2003. Der Rechner läuft als Exchange, DC und Fileserver.
2 Partitionen, C: = Systempartition und H: = Daten der user.
Ziel:
Erstellen eines Image der Partition C:
Problem:
Alle Tools, die ich ausprobiert habe scheitern daran, dass für den Raidcontroller beim Booten per CD die Treiber fehlen. Das vermute ich jedenfalls. Ich muß es aus Kostengründen vermeiden, Tools oberhalb der 400;- einzusetzen.
Gibt es ein Tool, welches gleich den Treiber auf der Bootcd für raid mitliefert oder gibt es evtl. eine andere Möglichkeit, erst den Server per CD zu booten, inkl. der Raidtreiber und anschließend ein Image-Tool zu starten?
Ich bin mit meinen Workstations bisher mit DriveImage2003 sehr gut bedient gewesen, neu jetzt Acronis 10.0 Home. Beide können mir jedoch hier nicht weiter helfen. Der Server ist neu, also gibts da auch neue Probleme ;o))
Bei allen Tools habe ich das selbe Problem: Entweder werden keine Platten angezeigt, oder die Tools hängen sich beim starten auf, ich nehme mal an, dass verursacht der fehlende Treiber.
Gibt es hier eine Lösung ohne große Programmierkenntnisse?
Nachtrag:
Eigentlich scheint es ja dann nicht am Raid-Treiber zu liegen? Komischerweise Booten andere Tools, sehen aber die Festplatten nicht.
Nachtrag Lösung:
Ich sag schon mal Danke für Eure Hilfe im voraus.
Viele Grüße
Bolle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 73294
Url: https://administrator.de/forum/lsi-raidcontroller-macht-probleme-beim-booten-fuer-imageerstellung-73294.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 22:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Bolle,
sprengt die € 400,-- Grenze, aber Symantec System Recovery meint das zu können...
Steffen
sprengt die € 400,-- Grenze, aber Symantec System Recovery meint das zu können...
Steffen