tomduese

MACCHANGER - Technische Funktionsweise

Hallo liebe Kollegen,

Wie funktioniert aus technischer Sicht der MACCHANGER?

Meine Vermutung:

1. Der Treiber liest die MAC-Adresse des Netzwerkchips aus und speichert diese auf der Festplatte.
2. Der MACCHANGER ändert die gespeicherte MAC auf der Festplatte.
3. Wenn ein Paket generiert wird liest der Treiber die zugewiesene MAC auf der Festplatte aus und fügt sie dem Paket hinzu.

Wie schaut das wirklich aus?

Liebe Grüße

Thomas
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 216868

Url: https://administrator.de/forum/macchanger-technische-funktionsweise-216868.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 23:04 Uhr

aqui
aqui 13.09.2013 aktualisiert um 10:04:22 Uhr
Goto Top
Bei mehreren hundert Packeten pro Sekunde soll er immer wieder von der Festplatte lesen ?? Wohl nicht wirklich ! Das wäre technischer Blödsinn und nicht skalierbar.
Der Changer ändert die Mac permanent direkt.
tomduese
tomduese 13.09.2013 um 10:15:11 Uhr
Goto Top
@aqui

du meinst auf der Netzwerkkarte selber? Um was für einen Speicher handelt es sich dort?
tomduese
tomduese 20.09.2013 um 12:05:02 Uhr
Goto Top
Mir wurde es soeben so erklärt:

hier giebts unterschiedliche Möglichkeiten, jedoch hat der Treiber im Normalfall nichts damit zu tun.

Die MAC wird nur beim Anlegen des devices von der Karte gelesen und dann im Configfile/Registry gespeichert. Von da aus arbeitet dann der IP-Stack des Betriebssystems damit.


Unter Windows zB hier:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318]


MACCHANGER usw werden nichts anderes machen als die Werte dort zu ändern und das Device neu zu starten.


Einige Netzwerkkarten bringen auch interne Tools mit die MAC zu ändern.(zB RTL8168)

Auch kann die MAC per Firmware Flash auf manchen Karten neu geflasht werden.