Main ? http ? wo liegt der unterschied? repeater?
hallo,
ich habe eine frage, oder auch mehrere:
im Ultr@server kann man "main" und "http" einstellen. wo liegt der unterschied zwischen den beiden?
theoretisch könnte ich ja http auch auf 80 stellen, sodass die daten über den freien http port gehen.
im firmennetzwerk ist alles gesperrt, bis auf 80 und noch 2 andere ports.
dann habe ich noch eine frage zum repeater der bei der installation mit dabei ist.
wofür ist der gut?!
habe schon im doc nachgeschaut aber da steht nichts von einem repeater.
für jeden post bin ich ein bisschen happier, hoffe ich doch!
MfG Tobi
ich habe eine frage, oder auch mehrere:
im Ultr@server kann man "main" und "http" einstellen. wo liegt der unterschied zwischen den beiden?
theoretisch könnte ich ja http auch auf 80 stellen, sodass die daten über den freien http port gehen.
im firmennetzwerk ist alles gesperrt, bis auf 80 und noch 2 andere ports.
dann habe ich noch eine frage zum repeater der bei der installation mit dabei ist.
wofür ist der gut?!
habe schon im doc nachgeschaut aber da steht nichts von einem repeater.
für jeden post bin ich ein bisschen happier, hoffe ich doch!
MfG Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42898
Url: https://administrator.de/forum/main-http-wo-liegt-der-unterschied-repeater-42898.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Tobias,
mit dem Ethernet-Repeater aus Wikipedia hat der das Programm aus der Ultravnc-Suite nicht wirklich etwas zutun.
Dieses Programm macht folgendes:
Wenn mehrere Rechner eines LANs via Internet per VNC fernwarten möchtest, müßtest Du normalerweise für jeden einzelnen Rechner einen Port in der Firewall öffnen (=u.U. Sicherheitsproblem).
Die "Repeater"-Software von VNC sorgt dafür, daß Du nur einen Port freigeben mußt, die Adressierung der Rechner übernimmt der Repeater.
Bitte nicht mit dem Begriff "Repeater" aus der Netzwerktechnik verwechseln, das ist eine ganz andere Baustelle.
Gruß aus Hannover,
Markus
mit dem Ethernet-Repeater aus Wikipedia hat der das Programm aus der Ultravnc-Suite nicht wirklich etwas zutun.
Dieses Programm macht folgendes:
Wenn mehrere Rechner eines LANs via Internet per VNC fernwarten möchtest, müßtest Du normalerweise für jeden einzelnen Rechner einen Port in der Firewall öffnen (=u.U. Sicherheitsproblem).
Die "Repeater"-Software von VNC sorgt dafür, daß Du nur einen Port freigeben mußt, die Adressierung der Rechner übernimmt der Repeater.
Bitte nicht mit dem Begriff "Repeater" aus der Netzwerktechnik verwechseln, das ist eine ganz andere Baustelle.
Gruß aus Hannover,
Markus
Nochmals Hi,
Also:
Die Einstellung "Main" stellt den Zugriff über den VNC-Viewer zur Verfügung.
Die Einstellung "HTTP" ermöglicht Dir einen JAVA-basierten Webzugriff über einen beliebigen Browser.
Beispiel : "HTTP://rechnernameoderip:5800"
Du kannst den Webzugriff abschalten, wenn Du nur den Viewer benutzt.
Gruß,
Markus
Also:
Die Einstellung "Main" stellt den Zugriff über den VNC-Viewer zur Verfügung.
Die Einstellung "HTTP" ermöglicht Dir einen JAVA-basierten Webzugriff über einen beliebigen Browser.
Beispiel : "HTTP://rechnernameoderip:5800"
Du kannst den Webzugriff abschalten, wenn Du nur den Viewer benutzt.
Gruß,
Markus
Vielleicht mal grundsätzlich:
1. Hast Du einmal nach "VNC über Port 80" o.ä. gegoogelt ?
Da findest Du reichlich Infos über unzählige Methoden, die Standard-Ports umzubiegen.
2. Du brauchtst präzise Infos über die Firewall-Philosophie in Deinem Unternehmen.
Was tut die Firewall genau ? Nur die Ports blocken, Stateful Inspection ??? Welche Ports sind in welcher Weise geöffnet ? Laufen bereits Dienste, die auf diesen Ports lauschen ?
Unter bestimmten Umständen ist ein derartiger Fernwartungszugriff ohne Port Forwarding oder mindestens Tunnelung (z.B. via SSH) gar nicht zu realisieren.
Gruß,
Markus
1. Hast Du einmal nach "VNC über Port 80" o.ä. gegoogelt ?
Da findest Du reichlich Infos über unzählige Methoden, die Standard-Ports umzubiegen.
2. Du brauchtst präzise Infos über die Firewall-Philosophie in Deinem Unternehmen.
Was tut die Firewall genau ? Nur die Ports blocken, Stateful Inspection ??? Welche Ports sind in welcher Weise geöffnet ? Laufen bereits Dienste, die auf diesen Ports lauschen ?
Unter bestimmten Umständen ist ein derartiger Fernwartungszugriff ohne Port Forwarding oder mindestens Tunnelung (z.B. via SSH) gar nicht zu realisieren.
Gruß,
Markus