Manuell konfigurierte NIC bekommt eine 2. IPV6 Adresse vom DHCP Server
Hallo zusammen,
da ich mich momentan etwas in IPV6 einarbeiten möchte, habe ich für Tests einen Windows Server 2008R2 installiert.
Nach der Installation hat der Server eine manuell zugewiesene IPV4 und IPV6 Adresse bekommen.
Danach habe ich mich an die Konfiguration des DNS Servers gemacht. (IPV4 und IPV6)
Dieser funktioniert auch einwandfrei.
Da ich meinen Test ausweiten wollte, habe ich einen W7 Client installiert,
und wollte diesem per DHCP eine IP Adresse zuweisen.
Der DHCPv4 Server funktioniert ebenfalls tadellos.
Nur habe ich ein kleines Problem mit dem DHCPv6 Server.
Zur Info: Bei der Konfiguration bzw. Installation des DHCPv6 Server habe ich beim Schritt „Statusfreier DHCPv6-Modus“ die Option „Statusfreien DHCPv6 Modus für diesen Server deaktivieren“ ausgewählt.
Ich habe ebenfalls einen neuen Bereich mit den dazugehörigen Optionen für den DHCPv6 Server konfiguriert.
Der W7 Client bekommt auch alle Informationen vom DHCPv6 Server richtig zugewiesen.
Nur aus mir einen nicht nachvollziehbaren Grund, bekommt mein Server (DNS, DHCP) ebenfalls eine IPV6 Adresse vom DHCP Server zugewiesen. Da ich wie oben bereits erwähnt dem Server von Hand eine Adresse gegeben habe, verstehe ich nicht warum beim Ausführen von ipconfig /all mir 2 IPv6 Adressen auf einer NIC angezeigt werden. Die eine ist meine manuell konfigurierte und die zweite ist eine vom DHCPv6 Server vergebene Adresse.
Wäre schön wenn jemand Licht ins Dunkel bringen würde.
Herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
Thjalfi
ps. Es sind 2 IPv6 Adressen und nicht wie vielleicht vermutet werden könnte eine IPV6 Adresse und eine Verbindungslokale IPV6 Adresse
da ich mich momentan etwas in IPV6 einarbeiten möchte, habe ich für Tests einen Windows Server 2008R2 installiert.
Nach der Installation hat der Server eine manuell zugewiesene IPV4 und IPV6 Adresse bekommen.
Danach habe ich mich an die Konfiguration des DNS Servers gemacht. (IPV4 und IPV6)
Dieser funktioniert auch einwandfrei.
Da ich meinen Test ausweiten wollte, habe ich einen W7 Client installiert,
und wollte diesem per DHCP eine IP Adresse zuweisen.
Der DHCPv4 Server funktioniert ebenfalls tadellos.
Nur habe ich ein kleines Problem mit dem DHCPv6 Server.
Zur Info: Bei der Konfiguration bzw. Installation des DHCPv6 Server habe ich beim Schritt „Statusfreier DHCPv6-Modus“ die Option „Statusfreien DHCPv6 Modus für diesen Server deaktivieren“ ausgewählt.
Ich habe ebenfalls einen neuen Bereich mit den dazugehörigen Optionen für den DHCPv6 Server konfiguriert.
Der W7 Client bekommt auch alle Informationen vom DHCPv6 Server richtig zugewiesen.
Nur aus mir einen nicht nachvollziehbaren Grund, bekommt mein Server (DNS, DHCP) ebenfalls eine IPV6 Adresse vom DHCP Server zugewiesen. Da ich wie oben bereits erwähnt dem Server von Hand eine Adresse gegeben habe, verstehe ich nicht warum beim Ausführen von ipconfig /all mir 2 IPv6 Adressen auf einer NIC angezeigt werden. Die eine ist meine manuell konfigurierte und die zweite ist eine vom DHCPv6 Server vergebene Adresse.
Wäre schön wenn jemand Licht ins Dunkel bringen würde.
Herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
Thjalfi
ps. Es sind 2 IPv6 Adressen und nicht wie vielleicht vermutet werden könnte eine IPV6 Adresse und eine Verbindungslokale IPV6 Adresse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191454
Url: https://administrator.de/forum/manuell-konfigurierte-nic-bekommt-eine-2-ipv6-adresse-vom-dhcp-server-191454.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 06:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo thjalfi,
meine Erfahrungen mit IPv6 sind schon etwas eingerostet bzw waren nie sehr groß :D. Somit keine Garantie für meine jetzige Aussage.
fe80 sind link local Adressen. Somit ist der Einsatz eines DHCPs nicht erforderlich. also eine Art 169.254.x.y Adressbereich in der IPv6 Welt.
Für DHCP würde ich Unique Local Unicast also fc00::/7 verwenden.
Ein 2008er Server bekomtm ja per default schonmal eine fe80 Adresse.
Grüße Lenny
Bitte halte mich weiter auf dem Laufenden.
meine Erfahrungen mit IPv6 sind schon etwas eingerostet bzw waren nie sehr groß :D. Somit keine Garantie für meine jetzige Aussage.
fe80 sind link local Adressen. Somit ist der Einsatz eines DHCPs nicht erforderlich. also eine Art 169.254.x.y Adressbereich in der IPv6 Welt.
Für DHCP würde ich Unique Local Unicast also fc00::/7 verwenden.
Ein 2008er Server bekomtm ja per default schonmal eine fe80 Adresse.
Grüße Lenny
Bitte halte mich weiter auf dem Laufenden.