Mehrere Freigaben in einem Laufwerk zusammenfassen
Guten Abend Forum,
ich habe, finde ich, spannende Anforderung an Kix.
Bisher habe ich noch keinen Lösungansatz gefunden, vielleicht findet sich hier eine Lösung.
Ich habe als Anforderung auf dem Schreibtisch,
daß ich den Benutzern ein Gruppenlaufwerk zur Verfügung stellen soll.
Jedoch soll das lokale gemappete Laufwerk G: mehrere Shares beinhalten.
z. B.
G:
-> \\server\Buchhaltung
-> \\server\Kasse
Kann ich das mit Kix darstellen.
Ich will das Ganze im Kix über ein Array darstellen, daß bei Erweiterungen nur das Array erweitert werden soll:
($dirarray,"gruppe","fileserver","freigabe","main oder subdir")
Die Einträge des Arrays frage ich so ab:
For $dIndex=0 to UBound($dirarray,2)
;arrayinhalt wird pro schleife in eine variable für die zuweisung übertragen
$group=($dirarray[0,$dIndex])
$fsserver=($dirarray[1,$dIndex])
$fsshare=($dirarray[2,$dIndex])
$dirtype=($dirarray[3,$dIndex])
If InGroup ($group)
? "dirtype: "+"$dirtype"+" at mountpoint: "+"$fsserver"+"$fsshare"
use g: "$fsserver$"+"fsshare" /PERSISTENT
EndIf
Next
Leider wird kein Laufwerk gemoutet, ob wohl mir die Shares angezeigt werden.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Danke euch im Voraus.
Faxe
daß ich den Benutzern ein Gruppenlaufwerk zur Verfügung stellen soll.
Jedoch soll das lokale gemappete Laufwerk G: mehrere Shares beinhalten.
z. B.
G:
-> \\server\Buchhaltung
-> \\server\Kasse
Kann ich das mit Kix darstellen.
Ich will das Ganze im Kix über ein Array darstellen, daß bei Erweiterungen nur das Array erweitert werden soll:
($dirarray,"gruppe","fileserver","freigabe","main oder subdir")
Die Einträge des Arrays frage ich so ab:
For $dIndex=0 to UBound($dirarray,2)
;arrayinhalt wird pro schleife in eine variable für die zuweisung übertragen
$group=($dirarray[0,$dIndex])
$fsserver=($dirarray[1,$dIndex])
$fsshare=($dirarray[2,$dIndex])
$dirtype=($dirarray[3,$dIndex])
If InGroup ($group)
? "dirtype: "+"$dirtype"+" at mountpoint: "+"$fsserver"+"$fsshare"
use g: "$fsserver$"+"fsshare" /PERSISTENT
EndIf
Next
Leider wird kein Laufwerk gemoutet, ob wohl mir die Shares angezeigt werden.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Danke euch im Voraus.
Faxe
7 Antworten
- LÖSUNG 48507 schreibt am 05.02.2010 um 19:31:31 Uhr
- LÖSUNG thefaxe schreibt am 05.02.2010 um 22:07:44 Uhr
- LÖSUNG nEmEsIs schreibt am 05.02.2010 um 23:11:30 Uhr
- LÖSUNG FishersFritz schreibt am 05.02.2010 um 23:14:01 Uhr
- LÖSUNG thefaxe schreibt am 05.02.2010 um 23:22:18 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 06.02.2010 um 12:46:35 Uhr
- LÖSUNG FishersFritz schreibt am 06.02.2010 um 13:08:00 Uhr
- LÖSUNG thefaxe schreibt am 05.02.2010 um 22:07:44 Uhr
LÖSUNG 05.02.2010 um 19:31 Uhr
LÖSUNG 05.02.2010 um 22:07 Uhr
nicht ganz.
ich habe einen windows server. dort liegen mehrere freigaben.
per net use sollen diese auf ein lokales laufwerk "g:\" zusammen gemountet
werden.
dfs einführen ist leider keine alternative. da system gewachsen und die
neustrukturierung fast unmöglich ist.
kix ist eine scriptsprache hierfür
ich habe einen windows server. dort liegen mehrere freigaben.
per net use sollen diese auf ein lokales laufwerk "g:\" zusammen gemountet
werden.
dfs einführen ist leider keine alternative. da system gewachsen und die
neustrukturierung fast unmöglich ist.
kix ist eine scriptsprache hierfür
LÖSUNG 05.02.2010 um 23:11 Uhr
Hi
Ich hab zwar jetzt auch keine Ahnung was du mit Kix meinst aber was gehen müsste ist das du g: oder was weiß ich für nen Netzlaufwerknamen du da angibst erstellst und dort dann einfach Verknüpfungen (zb. \\IP\Freigabe, dann ne neue Verknüpfung und dort dann \\Ip\Freigebe 2)von Kasse oder Buchhaltung da reinsetzt die wiederrum einfach Freigaben sind. Vorteil du kannst verschiedene Verknüpfungen von verschiedenen Servern in einem Netzlaufwerk erstellen. Somit hast du das ganze in nem Ordner und nicht 100000 Netzlaufwerke. Allerdings sind das dann auch nur Ordner die man anklicken kann ich hoffe es hilft dir irgendwie weiter.
MFG Nemesis
Ich hab zwar jetzt auch keine Ahnung was du mit Kix meinst aber was gehen müsste ist das du g: oder was weiß ich für nen Netzlaufwerknamen du da angibst erstellst und dort dann einfach Verknüpfungen (zb. \\IP\Freigabe, dann ne neue Verknüpfung und dort dann \\Ip\Freigebe 2)von Kasse oder Buchhaltung da reinsetzt die wiederrum einfach Freigaben sind. Vorteil du kannst verschiedene Verknüpfungen von verschiedenen Servern in einem Netzlaufwerk erstellen. Somit hast du das ganze in nem Ordner und nicht 100000 Netzlaufwerke. Allerdings sind das dann auch nur Ordner die man anklicken kann ich hoffe es hilft dir irgendwie weiter.
MFG Nemesis
LÖSUNG 05.02.2010 um 23:14 Uhr
Das DFS ist m.W. dafür gedacht, eine einzelne Freigabe auf mehrere Server redundant zu verteilen und abstrakt davon darzustellen. Soll heißen, eine Freigabe "Daten" enthält auf Server 1 die gleichen Daten wie auf Server 2. Im Netzwerk sind die Freigaben \\server1\daten und \\server2\daten unter der Freigabe "\\domainname\daten" ersichtlich. Änderungen in der Freigabe "\\domainname\daten" wird auf beide Server repliziert, so dass \\server1\daten und \\server2\daten immer die identischen Informationen enthalten.
Mir ist keine Möglichkeit bekannt, zwei Freigaben mit unterschiedlichen Daten in einem Mapping zusammenzufassen.
Mir ist keine Möglichkeit bekannt, zwei Freigaben mit unterschiedlichen Daten in einem Mapping zusammenzufassen.
LÖSUNG 05.02.2010 um 23:22 Uhr
Dank euch schon mal für die Tips.
Ich sehe, daß es nicht so einfach umzusetzten ist.
Das Schwierige daran ist, daß ich nur einen Laufwerksbuchstaben frei hab und
da drin, abhängig von der Abteilung und Berechtigungsstufe, verschiedene Freigaben
zusammenfassen soll.
Leider hab ich weder die Möglichkeit physikalisch die Daten zu verschieden, noch
an der Freigabestruktur etwas zu verändern.
Ich sehe, daß es nicht so einfach umzusetzten ist.
Das Schwierige daran ist, daß ich nur einen Laufwerksbuchstaben frei hab und
da drin, abhängig von der Abteilung und Berechtigungsstufe, verschiedene Freigaben
zusammenfassen soll.
Leider hab ich weder die Möglichkeit physikalisch die Daten zu verschieden, noch
an der Freigabestruktur etwas zu verändern.
LÖSUNG 06.02.2010 um 12:46 Uhr
Hallo.
dfs einführen ist leider keine alternative. da system gewachsen und die neustrukturierung fast unmöglich ist.
Ähh...wie? Was hat denn die "Beschaffenheit" Eures Netzwerks damit zu tun, ob man DFS einführen kann, oder nicht? Selbstverständlich kann das jeder jederzeit einführen und es sollte Deine Probleme lösen.LÖSUNG 06.02.2010 um 13:08 Uhr
Zitat von DerWoWusste:
nicht? Selbstverständlich kann das jeder jederzeit einführen und es sollte Deine Probleme lösen.
nicht? Selbstverständlich kann das jeder jederzeit einführen und es sollte Deine Probleme lösen.
Sorry, habe das Szenario mit DFS eben getestet und muss DerWoWusste zustimmen. DFS löst das Problem. (Wieder was gelernt