Mehrfacheinwahl über einen DSL Anschluss geht nicht mehr
Tcom da fehlen einem die Worte...
Mehrfacheinwahl über einen DSL Anschluss. Wir haben einen T-DSL Business Anschluss und 4 Benutzterkennungen mit denen wir uns über einen DSL Anschluss gleichzeitig einwählen konnten, das geht jetzt nicht mehr. Jetzt Rufe ich bei der Tcom an und habe ich glaube ich, in 26 std. Gute 3,5 Stunden mit der Tcom Telefoniert und habe Heute mit 5 Verschiedenen Mitarbeitern gesprochen und jeder schickt dich zu einem Anderen, die Technik leitet mit zum Vertrieb der Vertrieb leitet mich zur Technik und wieder zurück. Die Techniker kennen mein Problem sagen aber das ich eine Neues oder anderes Produkt haben müsse und das kann nur der Vertrieb, die aber hören erst garnicht richtig zu und sind so dermaßen UNFREUNDLICH das wir uns überlegen von der Tcom weg zu gehen.
Kennt jemand welches Produkt ich von der T com brauche um das wieder in betrieb zu bekommen oder eine andere Lösung außer 3 DSL Anschlüsse uns legen zu lassen.
Danke Moia
Mehrfacheinwahl über einen DSL Anschluss. Wir haben einen T-DSL Business Anschluss und 4 Benutzterkennungen mit denen wir uns über einen DSL Anschluss gleichzeitig einwählen konnten, das geht jetzt nicht mehr. Jetzt Rufe ich bei der Tcom an und habe ich glaube ich, in 26 std. Gute 3,5 Stunden mit der Tcom Telefoniert und habe Heute mit 5 Verschiedenen Mitarbeitern gesprochen und jeder schickt dich zu einem Anderen, die Technik leitet mit zum Vertrieb der Vertrieb leitet mich zur Technik und wieder zurück. Die Techniker kennen mein Problem sagen aber das ich eine Neues oder anderes Produkt haben müsse und das kann nur der Vertrieb, die aber hören erst garnicht richtig zu und sind so dermaßen UNFREUNDLICH das wir uns überlegen von der Tcom weg zu gehen.
Kennt jemand welches Produkt ich von der T com brauche um das wieder in betrieb zu bekommen oder eine andere Lösung außer 3 DSL Anschlüsse uns legen zu lassen.
Danke Moia
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287800
Url: https://administrator.de/forum/mehrfacheinwahl-ueber-einen-dsl-anschluss-geht-nicht-mehr-287800.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Mehrfacheinwahl war nie Vertragsbestandteil sondern ein technischer Fehler der Telekom. Es gibt mittlerweile auch andere Sachen, die hier eingreifen. Bei neuen Anschlüssen kann es sein, dass die PPPoE- und die VoIP-Zugangsdaten auf einen DSL-Anschluss gebunden sind.
Ich hatte selbst schon den Fall, dass ich mich mit Zugangsdaten aus einer Außenstelle nicht mit meinem Testanschluss in der Zentrale einwählen konnte.
In einer der nächsten Evolutionsstufe des Telekomnetzes werden keine Zugangsdaten mehr nötig sein. Hier wird dann alles über Portkennung abgewickelt. PPPoE war auch nur dafür da, um die Kunden im Griff zu halten. Zwangstrennung und so.
An neueren Anschlüssen ist auch keine Einwahl mehr mit Zugangsdaten von Fremdanbietern möglich. Dazu kommt, dass Drittanbieter sowas in der Form nie angeboten haben, daher wirst du da nichts finden.
Ich hatte selbst schon den Fall, dass ich mich mit Zugangsdaten aus einer Außenstelle nicht mit meinem Testanschluss in der Zentrale einwählen konnte.
In einer der nächsten Evolutionsstufe des Telekomnetzes werden keine Zugangsdaten mehr nötig sein. Hier wird dann alles über Portkennung abgewickelt. PPPoE war auch nur dafür da, um die Kunden im Griff zu halten. Zwangstrennung und so.
An neueren Anschlüssen ist auch keine Einwahl mehr mit Zugangsdaten von Fremdanbietern möglich. Dazu kommt, dass Drittanbieter sowas in der Form nie angeboten haben, daher wirst du da nichts finden.
Guten Abend @tikayevent,
ACCESS NODE(MSAN) authentifiziert werden.
Gruß,
Dani
In einer der nächsten Evolutionsstufe des Telekomnetzes werden keine Zugangsdaten mehr nötig sein. Hier wird dann alles über Portkennung abgewickelt.
Jein, mit ALL-IP gibt es keine PPPOE-Kennungen mehr sondern Line-IDs, welche im Router hinterlegt werden und vom MULTI SERVICEACCESS NODE(MSAN) authentifiziert werden.
Gruß,
Dani
Hi @Dani,
ok, das wundert mich jetzt, es macht ja keinen Sinn, die Line-ID zu setzen, weil die ja am MSAN bereits vorhanden ist.
Mir ist nur bekannt, dass jetzt zwangsweise ein VLAN-Tagging mit der VLAN-ID 7 erfolgen muss, egal ob ADSL oder VDSL. MSANs hängen ja grundsätzlich am GbE-Konzentratornetz.
Es gibt von der Telekom auch eine Anleitung, um ein Zyxel-Modem/-Router BNG-fähig zu machen. Dort wird einfach eine Konfig reingeladen, es werden aber keine Zugangsdaten hinterlegt. Das Gerät wird dann als Modem betrieben. LAN1-3 sind einfach gebridged, so dass ein dahinterliegender Router das VLAN-Tagging übernehmen muss. LAN4 ist so konfiguriert, dass alle darüber laufende Pakete mit der VID7 getagged werden, um Altrouter, die nicht BNG-tauglich sind, weiterbetreiben zu können.
Nach BNG soll ja Terastream kommen, was komplett ohne PPPoE auskommt und damit mit Plain-IP arbeitet. Hier kann ja keine Manipulation ala PPP mehr erfolgen und somit auch kein Einfügen der Line-ID.
ok, das wundert mich jetzt, es macht ja keinen Sinn, die Line-ID zu setzen, weil die ja am MSAN bereits vorhanden ist.
Mir ist nur bekannt, dass jetzt zwangsweise ein VLAN-Tagging mit der VLAN-ID 7 erfolgen muss, egal ob ADSL oder VDSL. MSANs hängen ja grundsätzlich am GbE-Konzentratornetz.
Es gibt von der Telekom auch eine Anleitung, um ein Zyxel-Modem/-Router BNG-fähig zu machen. Dort wird einfach eine Konfig reingeladen, es werden aber keine Zugangsdaten hinterlegt. Das Gerät wird dann als Modem betrieben. LAN1-3 sind einfach gebridged, so dass ein dahinterliegender Router das VLAN-Tagging übernehmen muss. LAN4 ist so konfiguriert, dass alle darüber laufende Pakete mit der VID7 getagged werden, um Altrouter, die nicht BNG-tauglich sind, weiterbetreiben zu können.
Nach BNG soll ja Terastream kommen, was komplett ohne PPPoE auskommt und damit mit Plain-IP arbeitet. Hier kann ja keine Manipulation ala PPP mehr erfolgen und somit auch kein Einfügen der Line-ID.
![122990](/images/members/profile_male_48x48.png)
Das sind meine 3 Mail Server (MX-Record) hinter und meine VPN Server die dann auch so Direkt zu erreichen sind.
Für sowas gibt es bei der T-COM Business-Anschlüsse mit mehreren festen IPs!Das bei dir für Mehrfacheinwahl noch möglich war ist reiner Zufall, die Anschlüsse werden nun schon seit geraumer Zeit alle umgestellt.
Gruß grexit
Wenn du in der Preisklasse was suchst, solltest du dich bei den kleineren Geschäftskundenprovidern umschauen, wie z.B. QSC oder Regionalprovider.
Alternativ gibt es die Kabelnetzbetreiber. Unitymedia bietet in der Preisklasse fünf feste IP-Adressen.
Richtige Geschäftskunden, wie z.B. die EthernetConnect, spielen in einer ganz anderen Preisklasse. Ein richtiger SDSL-Anschluss liegt hier bei etwa 100€ pro 2 Mbit, wird aber ruckzuck teuer. Bei der Telekom ein vielfaches. Das 100€-SDSL-Produkt der Telekom, genannt DSL-Symmetrisch, hat das gleiche Problem wie dein ADSL-Anschluss, landet auf der gleichen Plattform.
Aber nur so am Rande: Die Telekom redet nur ungern mit Kleinkunden über richtige Geschäftskundenanschlüsse. Mit unseren 5000€ Umsatz im Monat waren wir zu klein, der Rückruf für einen Glasfaseranschluss kam erst vier Monate später, in der Zeit hat ein anderer Provider den kompletten Tiefbau durchgezogen und den Anschluss geschaltet.
Alternativ gibt es die Kabelnetzbetreiber. Unitymedia bietet in der Preisklasse fünf feste IP-Adressen.
Richtige Geschäftskunden, wie z.B. die EthernetConnect, spielen in einer ganz anderen Preisklasse. Ein richtiger SDSL-Anschluss liegt hier bei etwa 100€ pro 2 Mbit, wird aber ruckzuck teuer. Bei der Telekom ein vielfaches. Das 100€-SDSL-Produkt der Telekom, genannt DSL-Symmetrisch, hat das gleiche Problem wie dein ADSL-Anschluss, landet auf der gleichen Plattform.
Aber nur so am Rande: Die Telekom redet nur ungern mit Kleinkunden über richtige Geschäftskundenanschlüsse. Mit unseren 5000€ Umsatz im Monat waren wir zu klein, der Rückruf für einen Glasfaseranschluss kam erst vier Monate später, in der Zeit hat ein anderer Provider den kompletten Tiefbau durchgezogen und den Anschluss geschaltet.
Es gibt da draußen auch Anbieter, die dir komplette IP-Subnetze per VPN-Tunnel (z.B. PPTP oder L2TP) zur Verfügung stellen. Da ist es dann egal, über welchen Anbieter du ins Internet gehst - und könntest sogar im Notfall bei Totalausfall der DSL-Verbindung über einen LTE-Stick deine IP-Adressen zu dir holen ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)