5246978573
Goto Top

Migration von Windows2008R2 zu Windows 2019

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon 20 Jahre in der IT tätig, aber meine letzte Migration ist schon eine Weile her.
Nun soll ich in einem neuen Unternehmen einen alten Windows Server ablösen.

Istzustand des alten Servers:

- Windows Server 2008 R2 ( IP 192.168.x.1 Name: ADS-001)
- AD
- DNS
- DHCP
- DFS
- GPO
- SQL Server 2012

Der Server ist virtuell auf einem ESXi 6.7 Update 3.
Die Partition C ist auf dem datastore2
Die Partition D ( Daten ) auf dem datastore3, ebenso

Meine Vorgehensweise nun... korrigiert mich bitte wenn etwas anders besser geht!

- Windows Server2019 installieren ( IP 192.168.x.2 ADS-002)
- Domänenbeitritt
- AD, DHCP und DNS installieren
- DHCP Daten würde ich migieren
- Funktionsebenen anpassen
- FSMO Rollen übernehmen und checken

Bei DFS bin ich mir nicht ganz sicher. Würde die Berechtigungen exportieren und die Daten kopieren, anschließend die Berechtigungen wieder importieren.

Oder die Festplatten aushängen und auf dem neuen Server wieder einbinden? Die Berechtigungen sind ja die gleichen.

- alten Server herunterstufen

Stimmt das so... oder was sollte ich noch beachten??


Freue mich auf Antworten

Gruß
Kralle

Content-ID: 5287184391

Url: https://administrator.de/forum/migration-von-windows2008r2-zu-windows-2019-5287184391.html

Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 03:04 Uhr

SlainteMhath
SlainteMhath 11.01.2023 um 09:23:15 Uhr
Goto Top
Moin,

bis
- FSMO Rollen übernehmen un checken
ist alles korrekt.

"Das DFS" (ich nehme an da liegt ein Fileshare auf dem DC?) und den SQL würde ich auf einen anderen Server migirieren. Das Fileshare per Robocopy und Anpassung der DFS Targets und den SQL per Backup/restore

lg,
Slainte
DerMaddin
DerMaddin 11.01.2023 um 09:40:06 Uhr
Goto Top
Im Anschluss würde ich das AD-Schema noch updaten, da Windows 2008R2 nicht wirklich aktuell ist. Thema DFS oder allgemein Fileshare auf einem DC, da bin ich nicht so ein Fan von. Lieber die Dienste auf einer andern VM laufen lassen. Gleiches gilt für SQL.

Die Verteilung macht das Verwalten und Warten wesentlich leichter.

Übrigens ESXi 6.7 ist EOL.
nachgefragt
nachgefragt 11.01.2023 aktualisiert um 09:46:53 Uhr
Goto Top
Ich würde nach der physikaltischen Installation 2x Hyper-V VMs (in WS2019 Std. Lizenz enthalten) machen:
1x AD, DNS, DHCP
1x Rest
Coreknabe
Coreknabe 11.01.2023 um 09:46:58 Uhr
Goto Top
Moin,

Übrigens ESXi 6.7 ist EOL.

Falls nicht bekannt, SQL2012 auch. Und wie schon erwähnt, SQL-Server hat auf einem DC nix zu suchen.

Gruß
SlainteMhath
SlainteMhath 11.01.2023 um 09:47:45 Uhr
Goto Top
Uff, lesen und verstehen, bitte face-smile
Zitat von @nachgefragt:

Ich würde nach der physikaltischen Installation 2x Hyper-V VMs machen:

Der TE schreibt:
Der Server ist virtuell auf einem ESXi 6.7 Update 3.
em-pie
em-pie 11.01.2023 um 09:56:22 Uhr
Goto Top
Moin,

Meine Vorgehensweise nun... korrigiert mich bitte wenn etwas anders besser geht!

- Windows Server2019 installieren ( IP 192.168.x.2 ADS-002)
- DHCP Daten würde ich migieren
- Im DHCP-Server sowie an allen Geräten, die den DNS-Server fest hinterlegt haben, nicht vergessen, dort überall die neue IP zu hinterlegen.
Und ggf. an der Firewall noch hinterlegen, dass nun auch die 192.168.x.2 DNS-Anfragen an die Firewall stellen darf (sofern etwas anderes als eine Fritte zum Einsatz kommt).
5246978573
5246978573 11.01.2023 um 10:05:23 Uhr
Goto Top
Danke... stand schon auf der TODO Liste
O.Gensch
O.Gensch 11.01.2023 um 11:31:23 Uhr
Goto Top
Hi
der Server 2008 R2 hat die Schema Version 47. Diesen müsstest du auf die version 88 aktualisieren.