Mit Teamviewer per VPN auf SQL Server zugreifen
Hallo,
ich hab hier ein Netzwerk mit nem Server (SBS2003) auf dem der SQL Server 2008 läuft. Die Clients können drauf zugreifen frunzt alles prima. Jetzt soll es einigen Clients ermöglicht werden, von unterwegs aus auf den SQL Server zuzugreifen. Mit der Vorgabe allerdings, nicht direkt auf den Sever sondern über einen Terminal Client.
Es ist jetzt soweit eingerichtet., dass der Terminal Client im internen Netz hängt und auf den SQL Server kommt. Außerdem ist Teamviewer für die VPN Verbindung eingericht und funktioniert.
Nennen wir ihn mal Client A, kommt also per Teamviewer VPN auf den Terminal Client. Was muss ich jetzt so einrichten, damit der Client A noch weiter zum SQL Server kommt?
Client A: VPN IP 7.123.150.12
Client T: IP 10.1.1.20, VPN IP 7.150.120.30
SQL Server: IP 10.1.1.10
vg
frapu
ich hab hier ein Netzwerk mit nem Server (SBS2003) auf dem der SQL Server 2008 läuft. Die Clients können drauf zugreifen frunzt alles prima. Jetzt soll es einigen Clients ermöglicht werden, von unterwegs aus auf den SQL Server zuzugreifen. Mit der Vorgabe allerdings, nicht direkt auf den Sever sondern über einen Terminal Client.
Es ist jetzt soweit eingerichtet., dass der Terminal Client im internen Netz hängt und auf den SQL Server kommt. Außerdem ist Teamviewer für die VPN Verbindung eingericht und funktioniert.
Nennen wir ihn mal Client A, kommt also per Teamviewer VPN auf den Terminal Client. Was muss ich jetzt so einrichten, damit der Client A noch weiter zum SQL Server kommt?
Client A: VPN IP 7.123.150.12
Client T: IP 10.1.1.20, VPN IP 7.150.120.30
SQL Server: IP 10.1.1.10
vg
frapu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174595
Url: https://administrator.de/forum/mit-teamviewer-per-vpn-auf-sql-server-zugreifen-174595.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 22:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen

Die Lizenz ist ziemlich teuer und in der Zeit, in welcher sich der User mittels Teamviewer-VPN auf den Pc einwählt, kann diese Leitung auch nicht weiter verwendet werden (bspw. vom Support oder anderen Mitarbeitern).
Aber nochmal zum besseren Verständnis:
Die Software Teamviewer ist eine Fernverwaltungssoftware, welche auch ein VPN zwischen zwei Clients aufbauen kann.
Wenn ihr aber mehrere User solch eine VPN-Verbindung nutzen lassen wollt, ist der TV viel zu kostspielig, weil für jeden gleichzeitigen Zugriff eine zusätzliche Leitung gekauft werden muss.
Dann sollte man sich wirklich überlegen, in einen vernünftigen VPN-Router oder eine vernünftige VPN-Firewall zu investieren, die den Clients den kostengünstigen VPN-Zugriff auf die PCs/Server der Firma erlaubt.
ich hab hier ein Netzwerk mit nem Server (SBS2003) auf dem der SQL Server 2008 läuft. Die Clients können drauf zugreifen
frunzt alles prima. Jetzt soll es einigen Clients ermöglicht werden, von unterwegs aus auf den SQL Server zuzugreifen. Mit
der Vorgabe allerdings, nicht direkt auf den Sever sondern über einen Terminal Client.
Ist ja o.k., aber wenn mehrere User gleichzeitig die Software vom Terminalclient nutzen sollen, müssen entweder mehrere Clients oder besser ein Terminalserver angeschafft werden. frunzt alles prima. Jetzt soll es einigen Clients ermöglicht werden, von unterwegs aus auf den SQL Server zuzugreifen. Mit
der Vorgabe allerdings, nicht direkt auf den Sever sondern über einen Terminal Client.
Es ist jetzt soweit eingerichtet., dass der Terminal Client im internen Netz hängt und auf den SQL Server kommt.
Außerdem ist Teamviewer für die VPN Verbindung eingericht und funktioniert.
Warum macht ihr das VPN über den Teamviewer?Außerdem ist Teamviewer für die VPN Verbindung eingericht und funktioniert.
Die Lizenz ist ziemlich teuer und in der Zeit, in welcher sich der User mittels Teamviewer-VPN auf den Pc einwählt, kann diese Leitung auch nicht weiter verwendet werden (bspw. vom Support oder anderen Mitarbeitern).
Nennen wir ihn mal Client A, kommt also per Teamviewer VPN auf den Terminal Client. Was muss ich jetzt so einrichten, damit der
Client A noch weiter zum SQL Server kommt?
Nichts, sobald dieser - nennen wir ihn mal Client A - auf dem fernzusteuernden PC ist, kann er damit arbeiten, als wäre er physikalisch in der Firma.Client A noch weiter zum SQL Server kommt?
Aber nochmal zum besseren Verständnis:
Die Software Teamviewer ist eine Fernverwaltungssoftware, welche auch ein VPN zwischen zwei Clients aufbauen kann.
Wenn ihr aber mehrere User solch eine VPN-Verbindung nutzen lassen wollt, ist der TV viel zu kostspielig, weil für jeden gleichzeitigen Zugriff eine zusätzliche Leitung gekauft werden muss.
Dann sollte man sich wirklich überlegen, in einen vernünftigen VPN-Router oder eine vernünftige VPN-Firewall zu investieren, die den Clients den kostengünstigen VPN-Zugriff auf die PCs/Server der Firma erlaubt.
bitte gerne doch. 
Erst ab der Corporate-Lizenz hat man mehr als eine Leitung und diese Lizenz kauft man ja nicht, weil man Geld loswerden wollte, oder?
Wenn dein VPN aufgebaut ist, ist eine Leitung belegt, die nicht vom Support genutzt werden kann.
Wenn du mittels VPN eine Verbindung zum SQL-Server haben möchtest, so musst du den Rechner C als Teamviewer-Host einrichten.
Dort läuft doch der SQL-Server auf welchen du per ODBC zugreifen willst?
Entscheidend wird dabei aber auch die Bandbreite deiner Verbindung sein. Bei langsamen DSL-Leitungen mit weniger als 600 kB im Upload gibt es bei vielen SQL-Server-Anwendungen ein Timeout, weil zu lahm.
Also Teamviewer soll benutzt werden, weil das hier sowieso auch für andere Sachen verwendet wird und Lizenzen vorhanden
sind.
Das glaube ich dir ja, doch frag lieber noch mal genauer nach, wie viele Leitungen in eurer Lizenz enthalten sind!sind.
Erst ab der Corporate-Lizenz hat man mehr als eine Leitung und diese Lizenz kauft man ja nicht, weil man Geld loswerden wollte, oder?
Wenn dein VPN aufgebaut ist, ist eine Leitung belegt, die nicht vom Support genutzt werden kann.
Mein Problem nochmal ausführlicher erläutert:
Rechner A soll sich per VPN auf Rechner B verbinden. Rechner B ist im Netzwerk, wo auch der Rechner C mit SQL Server ist. Auf
Rechner A soll jetzt per ODBC über VPN auf dern Rechner C mit dem SQL Server zugegriffen werden.
Wie soll das denn klappen?Rechner A soll sich per VPN auf Rechner B verbinden. Rechner B ist im Netzwerk, wo auch der Rechner C mit SQL Server ist. Auf
Rechner A soll jetzt per ODBC über VPN auf dern Rechner C mit dem SQL Server zugegriffen werden.
Wenn du mittels VPN eine Verbindung zum SQL-Server haben möchtest, so musst du den Rechner C als Teamviewer-Host einrichten.
Dort läuft doch der SQL-Server auf welchen du per ODBC zugreifen willst?
Entscheidend wird dabei aber auch die Bandbreite deiner Verbindung sein. Bei langsamen DSL-Leitungen mit weniger als 600 kB im Upload gibt es bei vielen SQL-Server-Anwendungen ein Timeout, weil zu lahm.
Manchmal spielt Geld eben keine Rolle.
Der SBS muss ja in einem anderen Netz sein, denn sonst hätte er ja Internetzugriff.

Rechner C als Host geht leider nicht, da der keinen Zugriff aufs Internet hat (soll er auch nicht bekommen). Deswegen die
Überlegung mit dem Umweg über Rechner B
Kannst du denn den Rechner C (SBS2003) anpingen, wenn das VPN zum Rechner B aufgebaut ist.Überlegung mit dem Umweg über Rechner B
Der SBS muss ja in einem anderen Netz sein, denn sonst hätte er ja Internetzugriff.
Upload ist mit 10Mbit glaube auch reichlich vorhanden
Das sollte wohl für die meisten SQL-Anwendungen ausreichend sein.