Mittelfristige Ablösung eines SBS2003 durch einen 2008er R2
Guten Morgen,
ich möchte einen 2008er R2 in eine SBS 2003 Domäne integrieren. Beide sollen dann parallel laufen und wahrscheinlich nächstes Jahr soll der SBS abgeschaltet werden und der 2008er die Domäne übernehmen.
Worauf muss ich jetzt achten, wenn ich den 2008er in die Domäne integriere? Soll ich ihn anfangs als Memberserver oder als zusätzlichen DC einrichten? Ich habe mehrfach gelesen, dass sich der SBS nach einer gewissen Zeitspanne abschalten kann (das darf auch keinen Fall passieren!).
Hier hört sich das alles ganz entspannt an: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708131(v=ws.10).aspx bzw. gilt diese Anleitung überhaupt für den R2?
Wie gehe ich nun am elegantesten vor?
Gruß Tom
ich möchte einen 2008er R2 in eine SBS 2003 Domäne integrieren. Beide sollen dann parallel laufen und wahrscheinlich nächstes Jahr soll der SBS abgeschaltet werden und der 2008er die Domäne übernehmen.
Worauf muss ich jetzt achten, wenn ich den 2008er in die Domäne integriere? Soll ich ihn anfangs als Memberserver oder als zusätzlichen DC einrichten? Ich habe mehrfach gelesen, dass sich der SBS nach einer gewissen Zeitspanne abschalten kann (das darf auch keinen Fall passieren!).
Hier hört sich das alles ganz entspannt an: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708131(v=ws.10).aspx bzw. gilt diese Anleitung überhaupt für den R2?
Wie gehe ich nun am elegantesten vor?
Gruß Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203000
Url: https://administrator.de/forum/mittelfristige-abloesung-eines-sbs2003-durch-einen-2008er-r2-203000.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 19:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Wie du willst. Wenn der W2008R2 zukünftig als DC funkieren soll, dann ist es natürlich sinnvoll dies gleich zu tun.
Aber nicht in diesem Zusammenhang.
LG Günther
Soll ich ihn anfangs als Memberserver oder als zusätzlichen DC einrichten?
Wie du willst. Wenn der W2008R2 zukünftig als DC funkieren soll, dann ist es natürlich sinnvoll dies gleich zu tun.
Ich habe mehrfach gelesen, dass sich der SBS nach einer gewissen Zeitspanne abschalten kann (das darf auch keinen Fall passieren!).
Aber nicht in diesem Zusammenhang.
LG Günther
Hallo,
So wie im Link beschrieben funktioniert es auch.
Also, Server2008 zunächst nur als Memberserver in die Domäne integrieren, oder direkt als zusätzlicher DC in die Domäne integrieren, dann irgendwann die Rollen übertragen.
Was soll zukünftig mit der Exchangefunktion auf dem SBS2003 passieren?
Hier auch nochmal zur Anlehnung:
Nach Migration bzw Ablöse SBS2003 zu Exchange 2010 immer noch Legacy Server im System
MFG
So wie im Link beschrieben funktioniert es auch.
Also, Server2008 zunächst nur als Memberserver in die Domäne integrieren, oder direkt als zusätzlicher DC in die Domäne integrieren, dann irgendwann die Rollen übertragen.
Was soll zukünftig mit der Exchangefunktion auf dem SBS2003 passieren?
Hier auch nochmal zur Anlehnung:
Nach Migration bzw Ablöse SBS2003 zu Exchange 2010 immer noch Legacy Server im System
MFG
Dann ergibt sich aber ziemlich eindeutig ein für Dich evtl. heftiges Problem:
Wenn der neue 2008R2 auch DC wird, und ihm irgendwann auch mal sämtliche Rollen des AD übertragen werden sollen, also nach Deiner Planung irgendwann nächstes Jahr, hast Du danach noch genau 21 Tage, den SBS herunterzufahren und ihn danach nie mehr wieder neu zu starten - und damit auch kein Exchange.
Wenn der SBS nicht mehr läuft, weil er nicht mehr laufen darf, existiert auch das Exchange des SBS nicht mehr. Weigerst Du Dich, den SBS außer Betrieb zu nehmen und läßt ihn zum Trotz weiterlaufen, wird der "neue" 2008R2 nach Ablauf von 21 Tagen alle Stunde einen Reboot hinlegen, der Dich daran erinnern soll, daß es in einer echten W2K8R2-Domäne (also nach Übertragung der FSMO-Rollen an den neuen W2K8R2) nach Ablauf/Karenz von 21 Tagen keinen aktiven SBS mehr geben darf.
Wenn Du also wirklich im nächsten Jahr auf einer echten W2K8R2-Domäne sein willst, kannst Du den SBS danach (bzw. genau gesagt nach 21 Tagen des Parallelbetriebs) nicht mehr weiterlaufen lassen bzw. wirst riesige, unlösbare technische Schwierigkeiten kriegen, wenn du es dennoch tust.
Mein Tipp:
Hol' Dir lieber noch in diesem Jahr einen SBS2011 (der hat technisch auch einen W2K8R2 unter der Haube, kann noch bis Sommer 2013 käuflich erworben werden, bei Ebay aber wahrscheinlich noch etwas länger), da sind wiederum 75 Mailboxen kostenlos inklusive, und für Deine Clients mußt Du lediglich neue SBS-Cals kaufen, die nicht teuer sind. Ich würde aus Kostengründen weiterhin SBS verwenden, solange es ihn noch gibt (der SBS2011 hat Support bis 2019). Doch Vorsicht, auch beim Umzug von SBS2003 auf SBS2011 gilt die 21-Tage-Frist. Exchange ist recht einfach und auch flott rübergeschaufelt, sind aber auf dem SBS2003 noch Programme installiert, die mitkommen müssen (Backup, Deinstallation, neues Setup, Backup einspielen), so sind auch dazu nur 21 Tage Zeit.
Grüße
Wenn der neue 2008R2 auch DC wird, und ihm irgendwann auch mal sämtliche Rollen des AD übertragen werden sollen, also nach Deiner Planung irgendwann nächstes Jahr, hast Du danach noch genau 21 Tage, den SBS herunterzufahren und ihn danach nie mehr wieder neu zu starten - und damit auch kein Exchange.
Wenn der SBS nicht mehr läuft, weil er nicht mehr laufen darf, existiert auch das Exchange des SBS nicht mehr. Weigerst Du Dich, den SBS außer Betrieb zu nehmen und läßt ihn zum Trotz weiterlaufen, wird der "neue" 2008R2 nach Ablauf von 21 Tagen alle Stunde einen Reboot hinlegen, der Dich daran erinnern soll, daß es in einer echten W2K8R2-Domäne (also nach Übertragung der FSMO-Rollen an den neuen W2K8R2) nach Ablauf/Karenz von 21 Tagen keinen aktiven SBS mehr geben darf.
Wenn Du also wirklich im nächsten Jahr auf einer echten W2K8R2-Domäne sein willst, kannst Du den SBS danach (bzw. genau gesagt nach 21 Tagen des Parallelbetriebs) nicht mehr weiterlaufen lassen bzw. wirst riesige, unlösbare technische Schwierigkeiten kriegen, wenn du es dennoch tust.
Mein Tipp:
Hol' Dir lieber noch in diesem Jahr einen SBS2011 (der hat technisch auch einen W2K8R2 unter der Haube, kann noch bis Sommer 2013 käuflich erworben werden, bei Ebay aber wahrscheinlich noch etwas länger), da sind wiederum 75 Mailboxen kostenlos inklusive, und für Deine Clients mußt Du lediglich neue SBS-Cals kaufen, die nicht teuer sind. Ich würde aus Kostengründen weiterhin SBS verwenden, solange es ihn noch gibt (der SBS2011 hat Support bis 2019). Doch Vorsicht, auch beim Umzug von SBS2003 auf SBS2011 gilt die 21-Tage-Frist. Exchange ist recht einfach und auch flott rübergeschaufelt, sind aber auf dem SBS2003 noch Programme installiert, die mitkommen müssen (Backup, Deinstallation, neues Setup, Backup einspielen), so sind auch dazu nur 21 Tage Zeit.
Grüße