Mittels Open VPN von unterwegs auf Rechner im Heimnetzwerk zugreifen
Hallo,
ich habe mich ein wenig mit Open VPN auseinander gesetzt und habe auch schon einen Open VPN auf einem Raspberry Pi am laufen.
Dieser ermöglicht es mir von unterwegs über den Tunnel über mein Heimnetzwerk zu Surfen.
Doch nun muss ich ein ganz anderes Problem lösen. Ich möchte von meinem Notebook aus der Schule auf meine Recher daheim zugreifen. (Freigaben etc.)
Die VPN Verbindung wird auch hergestellt aber ein anpingen geschweigenden ein zugreifen auf die Heimrechner bleibt mir verwehrt.
Hier mal die Eckdaten:
Heimnetz: 192.168.178.0
Fritzbox 6360: 192.168.178.1
Debian Rechner: 192.168.178.20 (mit dem Open VPN Server)
openvpn.conf
dev tun
proto udp
port 1194
ca /etc/openvpn/easy-rsa/keys/ca.crt
cert /etc/openvpn/easy-rsa/keys/server.crt
key /etc/openvpn/easy-rsa/keys/server.key
dh /etc/openvpn/easy-rsa/keys/dh1024.pem
user nobody
group nogroup
server 10.8.0.0 255.255.255.0
push "route 192.168.178.0 255.255.255.0"
push "dhcp-options DNS 192.168.178.1"
persist-key
persist-tun
status /var/log/openvpn-status.log
verb 3
client-to-client
log-append /var/log/openvpn
comp-lzo
duplicate-cn
keepalive 10 120
client1.ovpn
dev tun
client
proto udp
remote meine DYNDNS Adresse 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert client1.crt
key client1.key
comp-lzo
verb 3
Mein Notebook geht über LTE Online und hat den Windows Open VPN Client installiert. Die Verbindung wird wie gesagt auch aufgebaut aber das war es auch schon. Surfen kann ich wie gewohnt direkt über LTE (was ja auch gewünscht ist).
Habe ich da jetzt etwas grundlegendes falsch verstanden oder gemacht oder einfach etwas vergessen? (z.B. eine statische IPv4-Route in der Fritz Box)
Ich möchte mich schon im voraus für eure Hilfe bedanken
ich habe mich ein wenig mit Open VPN auseinander gesetzt und habe auch schon einen Open VPN auf einem Raspberry Pi am laufen.
Dieser ermöglicht es mir von unterwegs über den Tunnel über mein Heimnetzwerk zu Surfen.
Doch nun muss ich ein ganz anderes Problem lösen. Ich möchte von meinem Notebook aus der Schule auf meine Recher daheim zugreifen. (Freigaben etc.)
Die VPN Verbindung wird auch hergestellt aber ein anpingen geschweigenden ein zugreifen auf die Heimrechner bleibt mir verwehrt.
Hier mal die Eckdaten:
Heimnetz: 192.168.178.0
Fritzbox 6360: 192.168.178.1
Debian Rechner: 192.168.178.20 (mit dem Open VPN Server)
openvpn.conf
dev tun
proto udp
port 1194
ca /etc/openvpn/easy-rsa/keys/ca.crt
cert /etc/openvpn/easy-rsa/keys/server.crt
key /etc/openvpn/easy-rsa/keys/server.key
dh /etc/openvpn/easy-rsa/keys/dh1024.pem
user nobody
group nogroup
server 10.8.0.0 255.255.255.0
push "route 192.168.178.0 255.255.255.0"
push "dhcp-options DNS 192.168.178.1"
persist-key
persist-tun
status /var/log/openvpn-status.log
verb 3
client-to-client
log-append /var/log/openvpn
comp-lzo
duplicate-cn
keepalive 10 120
client1.ovpn
dev tun
client
proto udp
remote meine DYNDNS Adresse 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert client1.crt
key client1.key
comp-lzo
verb 3
Mein Notebook geht über LTE Online und hat den Windows Open VPN Client installiert. Die Verbindung wird wie gesagt auch aufgebaut aber das war es auch schon. Surfen kann ich wie gewohnt direkt über LTE (was ja auch gewünscht ist).
Habe ich da jetzt etwas grundlegendes falsch verstanden oder gemacht oder einfach etwas vergessen? (z.B. eine statische IPv4-Route in der Fritz Box)
Ich möchte mich schon im voraus für eure Hilfe bedanken
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250376
Url: https://administrator.de/forum/mittels-open-vpn-von-unterwegs-auf-rechner-im-heimnetzwerk-zugreifen-250376.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist der klassische Winblows Fehler, denn vermutlich startest du den Client nicht mit Administratorrechten:
Sun Sep 28 10:26:21 2014 Route addition via IPAPI failed [adaptive]
Sun Sep 28 10:26:21 2014 Route addition fallback to route.exe
Deine Route kann im Client nicht initiiert werden und damit schlägt natürlich das VPN dann fehl.
Dein Log sagt doch alles du musst nur mal lesen !
Hier steht wie man das in den Griff bekommt:
http://www.heise.de/ct/hotline/OpenVPN-ohne-Admin-Rechte-320656.html
http://openvpn.se/files/howto/openvpn-howto_run_openvpn_as_nonadmin.htm ...
Zusätzlich solltest du auch das Firewall profil auf dem Client checken am VPN TAP Interface:
http://asktheoracle.com/blog/how-to-make-openvpn-work-with-the-windows- ...
http://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/b9cd4de4-274e- ...
Für die Grundlagen immer dieses Forumstutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Sun Sep 28 10:26:21 2014 Route addition via IPAPI failed [adaptive]
Sun Sep 28 10:26:21 2014 Route addition fallback to route.exe
Deine Route kann im Client nicht initiiert werden und damit schlägt natürlich das VPN dann fehl.
Dein Log sagt doch alles du musst nur mal lesen !
Hier steht wie man das in den Griff bekommt:
http://www.heise.de/ct/hotline/OpenVPN-ohne-Admin-Rechte-320656.html
http://openvpn.se/files/howto/openvpn-howto_run_openvpn_as_nonadmin.htm ...
Zusätzlich solltest du auch das Firewall profil auf dem Client checken am VPN TAP Interface:
http://asktheoracle.com/blog/how-to-make-openvpn-work-with-the-windows- ...
http://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/b9cd4de4-274e- ...
Für die Grundlagen immer dieses Forumstutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du kannst ja sehen das du noch irgendeinen rechte Fehler oder was auch immer hast auf deiner Winblows Kiste:
Sun Sep 28 18:21:02 2014 ROUTE: route addition failed using CreateIpForwardEntry: Ein oder mehrere Argumente sind ungültig. [status=160 if_index=28]
Sun Sep 28 18:21:02 2014 Route addition via IPAPI failed [adaptive]
Sun Sep 28 18:21:02 2014 Route addition fallback to route.exe
Die Route kann nicht implementiert werden.
Das kannst du auch sehen wenn du auf dem Winblows Client Rechner mal ein route print in der Eingabeaufforderung machst bei aktivem Client.
Dort dürfte dann die Route auf das lokale Netzwerk auf der anderen Seite fehlen !
Der Tunnel ist zwar aufgebaut aber Traffic kann nicht durch den Tunnel zum Ziel geroutet werden weil die Route fehlt.
Mögliche Fehler:
route-delay 2
Dann wie immer mit route print am Client checken ob die Route implementiert wurde !
Sun Sep 28 18:21:02 2014 ROUTE: route addition failed using CreateIpForwardEntry: Ein oder mehrere Argumente sind ungültig. [status=160 if_index=28]
Sun Sep 28 18:21:02 2014 Route addition via IPAPI failed [adaptive]
Sun Sep 28 18:21:02 2014 Route addition fallback to route.exe
Die Route kann nicht implementiert werden.
Das kannst du auch sehen wenn du auf dem Winblows Client Rechner mal ein route print in der Eingabeaufforderung machst bei aktivem Client.
Dort dürfte dann die Route auf das lokale Netzwerk auf der anderen Seite fehlen !
Der Tunnel ist zwar aufgebaut aber Traffic kann nicht durch den Tunnel zum Ziel geroutet werden weil die Route fehlt.
Mögliche Fehler:
- Hast du eine Firewall laufen, die den virtuellen TAP-Win32-Adapter sperrt ? Du kannst diesen getrost komplett freigeben, da er nicht von außen erreichbar ist.
- Im Client Config File mal folgendes angeben:
route-delay 2
Dann wie immer mit route print am Client checken ob die Route implementiert wurde !
Kann ich die Route nicht auf meinem Debian Rechner oder in meiner Fritzbox anlegen um diese Windows probleme zu umgehen?
Nein, denn die Route MUSS ja irgendwie auf den CLIENT !! Dort wird ja die Routing Entscheidung getroffen ob der Traffic in den Tunnel geht oder zum Provider.Wenn du das also auf ganz anderen Systemen machst wie lernt der Client das denn ???
Firewall und den Kaspersky ausgeschaltet, doch auch das brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Im Gegensatz zu oben scheint nun aber alles zu klappen !!!Sun Sep 28 20:31:52 2014 C:\Windows\system32\route.exe DELETE 10.8.0.0 MASK 255.255.255.0 10.8.0.5
Sun Sep 28 20:31:52 2014 Route deletion via IPAPI succeeded [adaptive]
Warum er allerdings jetzt von "Deletion" redet ist schleierhaft ?!
Liest du eigentlich auch mal deine Logs oder lässt du nur uns lesen ??
Also dein internes OVPN Netz ist die 10.8.0.0 /24 DAS muss bei aktivem OVPN Client in der Liste die du mit route print ansiehst zwingend zu sehen sein !!
Zusätzlich MUSST du auf der Fitzbox natürlich noch zwingend eine statische Route auf das interne OVPN Netzwerk eintragen !
Zielnetz: 10.8.0.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.20
Unrecognized option or missing parameter(s) in [PUSH-OPTIONS]:2: dhcp-options (2.3.4)
Ja, das ist bekannt bei einigen Clients. Winblows übernimmt die Parameter auf dem TAP Tunnel Interface nicht. Wie man es löst siehe dazu:https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/FAQ
Bzw. spezifisch dazu:
http://support.microsoft.com/kb/311218
Unter der CMD bekomme ich mit route print unter anderem auch das angezeigt:
Das sieht sehr gut aus, denn es zeigt das die Route ins remote lokale Netz sauber in der Routing Tabelle ist !Pakete ans IP Netz 192.168.178.0 255.255.255.0 gehen dann an die Gateway IP 10.8.0.9 (was die interne IP des OVPN Servers ist ?!) über die Schnittstelle 10.8.0.10 was der virtuelle TAP32 VPN Adapter am Client ist (ipconfig -all) !
Das sieht also sauber und richtig aus und dürfte dann analog auf der anderen seite auch so sein ?!
Hier wäre jetzt mal wieder relevant was bei einem Traceroute auf ein Endgerät im remoten Netz rauskommt ??
Wird dieser Traffic denn jetzt in den Tunnel geroutet ?
Klappt das nicht ist wie immer zu 98% die lokale Windows Firewall der Übeltäter !!!
Hier stimmt dann wieder wie immer das Firewall Profil nicht oder es sind keine Anpassungen gemacht worden den remoten Traffic passieren zu lassen !!