Mobile Klimaanlage für Serverraum
Moin,
bin mir nicht ganz sicher, ob der Beitrag hier rein gehört, falls nicht, bitte verschieben.
Wie es der "Zufall" so will, eher steckt Murphy dahinter, geben Geräte aus dem IT-Umfeld immer am Freitag auf. Für einen kleinen Serverraum ist bei uns die Klimaanlage ausgefallen und werkelt nun nur noch auf Minimalbetrieb. Installateur nicht erreichbar, weil Wochenende. Ja, ich weiß, Wartungsvertrag...
Meine Idee, um jetzt einmal kurzfristig so einen Ausfall überbrücken zu können, kennt Ihr mobile Klimageräte, die in so einem Fall einspringen können? Problem ist oft die Abluft, die das Gerät loswerden will, da kann ich nicht unbedingt in jedem Raum mit dienen. Und viele Geräte bieten noch Luftbefeuchtung an, das muss ich im Serverraum nicht unbedingt haben. Einen Abluftschlauch kann ich also nicht verwenden.
Gibt es so eine Lösung, oder mache ich mir da falsche Hoffnungen?
Gruß
bin mir nicht ganz sicher, ob der Beitrag hier rein gehört, falls nicht, bitte verschieben.
Wie es der "Zufall" so will, eher steckt Murphy dahinter, geben Geräte aus dem IT-Umfeld immer am Freitag auf. Für einen kleinen Serverraum ist bei uns die Klimaanlage ausgefallen und werkelt nun nur noch auf Minimalbetrieb. Installateur nicht erreichbar, weil Wochenende. Ja, ich weiß, Wartungsvertrag...
Meine Idee, um jetzt einmal kurzfristig so einen Ausfall überbrücken zu können, kennt Ihr mobile Klimageräte, die in so einem Fall einspringen können? Problem ist oft die Abluft, die das Gerät loswerden will, da kann ich nicht unbedingt in jedem Raum mit dienen. Und viele Geräte bieten noch Luftbefeuchtung an, das muss ich im Serverraum nicht unbedingt haben. Einen Abluftschlauch kann ich also nicht verwenden.
Gibt es so eine Lösung, oder mache ich mir da falsche Hoffnungen?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667342
Url: https://administrator.de/forum/mobile-klimaanlage-fuer-serverraum-667342.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Da würde mir als erstes ein mobiles Split-Klimagerät einfallen. Das einzige Problem, das ich sehe, daß der Schlauch irgendwie durch die Tür muß.
lks
Da würde mir als erstes ein mobiles Split-Klimagerät einfallen. Das einzige Problem, das ich sehe, daß der Schlauch irgendwie durch die Tür muß.
lks
Hallo,
das ist als wenn Du einen Kühlschrank mit offener Tür reinstellst.
Diese System bringen nur etwas wenn sie die warme Luft aus dem Raum schaffen können.
Wenn das nicht möglich ist, kannst Du auch einen Ventilator reinstellen und hast den gleichen Null-Effekt. Nur günstiger.
Sonst Tür auflassen und einen Ventilator in den Türrahmen stellen.
Oder den schlauch nur rausgugen lassen.
Stefan
PS: ein Acme portable hole würde helfen. Ich habe aber keines mehr da.
https://www.youtube.com/watch?v=cQ1ygyUQZik
das ist als wenn Du einen Kühlschrank mit offener Tür reinstellst.
Diese System bringen nur etwas wenn sie die warme Luft aus dem Raum schaffen können.
Wenn das nicht möglich ist, kannst Du auch einen Ventilator reinstellen und hast den gleichen Null-Effekt. Nur günstiger.
Sonst Tür auflassen und einen Ventilator in den Türrahmen stellen.
Oder den schlauch nur rausgugen lassen.
Stefan
PS: ein Acme portable hole würde helfen. Ich habe aber keines mehr da.
https://www.youtube.com/watch?v=cQ1ygyUQZik
Zitat von @Coreknabe:
Genau das ist das Problem, das lässt sich nicht bewerkstelligen mit dem Schlauch...
Genau das ist das Problem, das lässt sich nicht bewerkstelligen mit dem Schlauch...
Aber anders bekommst Du die Wärme nicht aus dem Raum heraus.
Oder Du machst die Tür oder das Fenster auf und läßt mit einem Ventilator alles durchpusten. Das geht aber auch zugegebenermaßen nicht bei jedem Serverraum, weil die Server sich dann unkontrolliert vermehren .
Da hilft tatsächlich nur dann die Energiezufuhr zu drosseln, damit weniger Wärme ensteht, d.h. die Kisten abschalten. Sollte das abschalten hingegen tatsächlich ein Problem darstellen, sollte man dem Planer des Raumes auf die Finger klopfen.
lks
Dann erstelle gleich einen Notfallplan für diesen Fall.
Beispiel aus der Praxis
Ausfall der Klima am Samstag zum 02:30.
Absturz der Sever um 04:30 wegen überhitzung.
Notfallabschaltung und 1. Schäden an Geräten um 05:30
Alles schon gesehen...
Der einfachste Notfallplan ist Tür aufmachen.
Der 2. einfachste Geräte ausschalten.
Stefan
Beispiel aus der Praxis
Ausfall der Klima am Samstag zum 02:30.
Absturz der Sever um 04:30 wegen überhitzung.
Notfallabschaltung und 1. Schäden an Geräten um 05:30
Alles schon gesehen...
Der einfachste Notfallplan ist Tür aufmachen.
Der 2. einfachste Geräte ausschalten.
Stefan
Zitat von @Coreknabe:
Das mit dem Kühlschrank überlege ich mir mal.
Schade, OK, spreche am Montag mal mit dem Installateur, vielleicht sollten wir präventiv Abluftzuführungen einbauen lassen...
Das mit dem Kühlschrank überlege ich mir mal.
Schade, OK, spreche am Montag mal mit dem Installateur, vielleicht sollten wir präventiv Abluftzuführungen einbauen lassen...
Oder zweites Backup-Klimagerät.
Schlauch raus durch offene Tür geht nicht, weil der Serverraum dann öffentlich zugänglich ist...
Kann ich nachvollziehen. Man könnte natürlich einen Wachposten davorstellen, wenn die Verfügbarkeit wichtig wäre.
Hatte hier auf die Möglichmachung des Unmöglichen gehofft, aber dann halt eben nicht!
Man könnte natürlich mit einer Hilti auf die Schnelle passende Löcher in die Tür oder die Wand machen, aber das ist ja auch ncith jedermanns Sache.
Habe jetzt ein, zwei nicht ganz so wichtige System runtergefahren und hoffe, damit über das Wochenende zu kommen, das Netzwerkthermometer halte ich im Blick. Der letzte, verbliebene Server fährt sich beim Erreichen der definierten Höchsttemperatur selbst herunter.
Danke Euch trotzdem für den Wochenendeinsatz, lasst es Euch gut gehen bis zum Montag!
Danke Euch trotzdem für den Wochenendeinsatz, lasst es Euch gut gehen bis zum Montag!
Dir noch ein ruhiges Wochenende.
lks
Jupp.
Der einfachste Notfallplan ist Tür aufmachen.
Und ggf. Wachposten einplanen, damit da keiner weitere Server reinstellt, die die Wärmezufuhr noch erhöhen.
Der 2. einfachste Geräte ausschalten.
Liste mit Reihenfolge, was wichtig und was unwichtig ist, hilft ggf. das Problem abzumildern.
lks
Wir hatten das Problem vor Jahren auch, kam bei uns aber nicht über das Gerät selbst sondern über die Stromversorgung (Planer war ein ahnungsloses A*#?$loch) und haben dann einfach ein zweites Gerät einbauen lassen. Der Platzbedarf im Serverraum ist gering und die Leitungen, die aus dem Raum herausgeführt werden müssen, sind nur ein Bruchteil so groß.
Ermöglicht zeitgleich auch die Wartung der Anlage im laufenden Betrieb, ohne ins Schwitzen zu kommen und im Ausfallfall ist kein Eingriff nötig. Man sollte einzig regelmäßig die Anlagen kontrollieren, ob beide noch laufen.
Kostet zwar mehr, als ein Baumarktgerät, aber es ist jeden Cent wert und so teuer ist es auch nicht. Wir haben glaube ich für zwei Samsung-Anlagen komplett mit Montage, Leitungslegung und Redundanzsteuerung (nein, nicht empfehlenswert) unter 4000€ bezahlt.
Wegen der Stromversorgungsprobleme habe ich die Sommer von 2018 und 2019 fast komplett auf dem Dach verbracht. Die Leistungsanpassung auf die nächsthöhere Stufe hätte einen hohen fünfstelligen Betrag gekostet.
Ermöglicht zeitgleich auch die Wartung der Anlage im laufenden Betrieb, ohne ins Schwitzen zu kommen und im Ausfallfall ist kein Eingriff nötig. Man sollte einzig regelmäßig die Anlagen kontrollieren, ob beide noch laufen.
Kostet zwar mehr, als ein Baumarktgerät, aber es ist jeden Cent wert und so teuer ist es auch nicht. Wir haben glaube ich für zwei Samsung-Anlagen komplett mit Montage, Leitungslegung und Redundanzsteuerung (nein, nicht empfehlenswert) unter 4000€ bezahlt.
Wegen der Stromversorgungsprobleme habe ich die Sommer von 2018 und 2019 fast komplett auf dem Dach verbracht. Die Leistungsanpassung auf die nächsthöhere Stufe hätte einen hohen fünfstelligen Betrag gekostet.
In so einem Fall lasse ich die Türe zum Serverraum offen und die Klimaanlage im Nachbarraum wird auf maximale Kühlung gestellt (17°C).
Die kalte Luft dann mittels Ventilator in den Serverraum gepustet und die Temperatur da drin bleibt stabil unter 30°C (Ja, man kann problemlos Server bei 30°C betreiben ohne dass was kaputt geht!).
Gruß
Looser
Die kalte Luft dann mittels Ventilator in den Serverraum gepustet und die Temperatur da drin bleibt stabil unter 30°C (Ja, man kann problemlos Server bei 30°C betreiben ohne dass was kaputt geht!).
Gruß
Looser

Eventuell sollte man sich einmal prüfen, ob man die Infrastruktur hardwareseitig reduzieren oder ablösen kann.
Umbauarbeiten mit Denkmalschutz können teurer sein, als ein neuer Server oder ein Upgradekit für den Bestand.
Gruß
C.C.
Umbauarbeiten mit Denkmalschutz können teurer sein, als ein neuer Server oder ein Upgradekit für den Bestand.
Gruß
C.C.
Hallo,
Wenn die Server nicht abgeschaltet werden können-dürfen und ein Backup für die Klimaanlage erforderlich ist, sollte man Technik und/oder Raum umbauen. Langfristig ist das die beste Lösung.
Grüße
lcer
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Und ggf. Wachposten einplanen, damit da keiner weitere Server reinstellt, die die Wärmezufuhr noch erhöhen.
auch Wachposten erhöhen die Wärmezufuhr. Möglich wäre noch die Kombination von Eiswürfeln mit einem Raumentfeuchter. Jemand müsste dann nur die Eiswürfel hinein, das Tauwasser und das Kondensat hinaustragen.Und ggf. Wachposten einplanen, damit da keiner weitere Server reinstellt, die die Wärmezufuhr noch erhöhen.
Wenn die Server nicht abgeschaltet werden können-dürfen und ein Backup für die Klimaanlage erforderlich ist, sollte man Technik und/oder Raum umbauen. Langfristig ist das die beste Lösung.
Grüße
lcer