Möglichst Flexibler WLAN Access Point
Hallo,
meine FISI Abschluss Arbeit dreht sich um automatische WLAN Authentifizierung, dafür brauche ich einen Access Point. Mein Ausbilder hat mir ein Budged (ca 300€ +/-) für das Projekt einräumt unter der Voraussetzung möglichst vielseitige und offene Hardware (keine Firmware Sperren) zu kaufen.
Kann mir da jemand einen Guten AP empfehlen?
Phill93
meine FISI Abschluss Arbeit dreht sich um automatische WLAN Authentifizierung, dafür brauche ich einen Access Point. Mein Ausbilder hat mir ein Budged (ca 300€ +/-) für das Projekt einräumt unter der Voraussetzung möglichst vielseitige und offene Hardware (keine Firmware Sperren) zu kaufen.
Kann mir da jemand einen Guten AP empfehlen?
Phill93
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325845
Url: https://administrator.de/forum/moeglichst-flexibler-wlan-access-point-325845.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo zusammen,
von MikroTik würde ich eigentlich abraten wollen, die sind zwar gut bei WLAN und auch im Routingbereich aber
man hat dort schon die ein oder andere "Sperre" bzw. Inkompatibilität drinnen und gerade die soll es ja nicht
geben, oder? Als Beispiel ist hier das HWMP+ Protokoll von MikroTik zu nennen das ja nicht kompatibel zu
dem HWMP Protokoll des IEEE Standards ist und somit nur Hardware von MikroTik in ein WDS (Mesh) mit
eingebunden werden kann. MikroTik Wiki: HWMPplus
Ein Alix Board oder ein APU Board halte ich da für besser und dort kann man dann mehrere Systeme installieren die als WLAN AP
genutzt werden können. Zum Beispiel OpenWRT, DD-WRT, MikroTik RouterOS, pfSense (Captive Portal), ZeroShell (Shibboleth Accounting),
Arch Linux Software WLAN Access Point, Debian Weezy WLAN-Access-Point mit hostapd und USB-Stick UBNT WLAN Controller, OpenWISP,
ChilliSpot, OpenMesh, OpenCapWAP, ZonerCD, usw.......
Ich würde mich da nicht so abhängig machen wollen und das man die x86 Variante von RouterOS auch auf so einem Alix/APU Board
installieren kann ist ja dann auch nicht soooo schlecht, damit ist man schon recht flexibel.
Gruß
Dobby
von MikroTik würde ich eigentlich abraten wollen, die sind zwar gut bei WLAN und auch im Routingbereich aber
man hat dort schon die ein oder andere "Sperre" bzw. Inkompatibilität drinnen und gerade die soll es ja nicht
geben, oder? Als Beispiel ist hier das HWMP+ Protokoll von MikroTik zu nennen das ja nicht kompatibel zu
dem HWMP Protokoll des IEEE Standards ist und somit nur Hardware von MikroTik in ein WDS (Mesh) mit
eingebunden werden kann. MikroTik Wiki: HWMPplus
Ein Alix Board oder ein APU Board halte ich da für besser und dort kann man dann mehrere Systeme installieren die als WLAN AP
genutzt werden können. Zum Beispiel OpenWRT, DD-WRT, MikroTik RouterOS, pfSense (Captive Portal), ZeroShell (Shibboleth Accounting),
Arch Linux Software WLAN Access Point, Debian Weezy WLAN-Access-Point mit hostapd und USB-Stick UBNT WLAN Controller, OpenWISP,
ChilliSpot, OpenMesh, OpenCapWAP, ZonerCD, usw.......
Ich würde mich da nicht so abhängig machen wollen und das man die x86 Variante von RouterOS auch auf so einem Alix/APU Board
installieren kann ist ja dann auch nicht soooo schlecht, damit ist man schon recht flexibel.
Gruß
Dobby
Ein richtgen offenen WLAN AP mit dem du wirklich alles machen kannst ist der hostapd !
Da kannst du wirklich an jeder Stellschraube selber drehen.
Wie man den im Handumdrehen auf einem 35 Euro RaspBerry Pi einrichtet kannst du hier nachlesen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Der aktuelle Raspberry Pi 3 hat ein WLAN schon gleich an Bord so das der früher erforderliche Adapter entfällt.
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=164977&SID=93WGvjeawQATMAAH8mcvQ413 ...
Kann aber auch natürlich auch verwendet werden wenn du ein Dual Radio AP aufbauen willst für 2,4 und 5 Ghz WLAN.
http://www.reichelt.de/WLAN-Adapter/TPLINK-ARCT2UH/3/index.html?ACTION= ...
Da hast du dann noch ordentlich Puffer im Budget und hast einen AP mit dem du alles machen und manipulieren kannst.
Idealerweise kannst du auf dem RasPi dann auch gleich den Radius Server laufen lassen für die Authentisierung
Besser gehts nicht...
Da kannst du wirklich an jeder Stellschraube selber drehen.
Wie man den im Handumdrehen auf einem 35 Euro RaspBerry Pi einrichtet kannst du hier nachlesen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Der aktuelle Raspberry Pi 3 hat ein WLAN schon gleich an Bord so das der früher erforderliche Adapter entfällt.
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=164977&SID=93WGvjeawQATMAAH8mcvQ413 ...
Kann aber auch natürlich auch verwendet werden wenn du ein Dual Radio AP aufbauen willst für 2,4 und 5 Ghz WLAN.
http://www.reichelt.de/WLAN-Adapter/TPLINK-ARCT2UH/3/index.html?ACTION= ...
Da hast du dann noch ordentlich Puffer im Budget und hast einen AP mit dem du alles machen und manipulieren kannst.
Idealerweise kannst du auf dem RasPi dann auch gleich den Radius Server laufen lassen für die Authentisierung
Besser gehts nicht...

Anhang zu dem Beitrag von @aqui:
Wenn man schon einen RaspBerry PI 3.0 B einsetzt kann man sich auch gleich noch diesen Adapter dazu kaufen,
damit kann man miniCPIe Karten über USB einbinden, damit können 3G/UMTS/HSPA/4G und WLAN Karten aller Art
mit eingebunden werden ein SIM Slot ist auch dabei so das man dem PI dann auch ein LTE Modem oder der neuste am
Markt befindliche WLAN Standard kann somit durch schnelles austauschen angeboten bzw. genutzt werden.
miniCPIe >>> USB Adapter ~75 Euro
#Grey| Gruß
Dobby##
Wenn man schon einen RaspBerry PI 3.0 B einsetzt kann man sich auch gleich noch diesen Adapter dazu kaufen,
damit kann man miniCPIe Karten über USB einbinden, damit können 3G/UMTS/HSPA/4G und WLAN Karten aller Art
mit eingebunden werden ein SIM Slot ist auch dabei so das man dem PI dann auch ein LTE Modem oder der neuste am
Markt befindliche WLAN Standard kann somit durch schnelles austauschen angeboten bzw. genutzt werden.
miniCPIe >>> USB Adapter ~75 Euro
#Grey| Gruß
Dobby##

Kennt wer ein gutes OpenWRT Gerät?
PC Engines:
- Alix Board
- APU2C4
Sind kleine PCs klar, aber auch am vielfältigsten hinsichtlich der Software!
MikroTik:
- MikroTik RB435G
- MikroTik RB450G
- MikroTik RB493G
Am besten eine RB was keine Lizenz mehr hat, also irgend wo gebraucht kaufen.
SolidRun ClearFog:
- Base
- Pro
beide passen zu dem was Du suchst, aber die Base Variante ist mehr der AP Typ.
Turris Omnia:
- Turris 1.1
Kann mit OpenWRT "ge-flashed" werden
FireWRT:
- FireWRT
Das was Du wirklich suchst und möchtest wäre dann das hier alles, das kann man im WLAN AP Mode laufen lassen
und es macht eben was Du möchtest, als WLAN AP. Aber man kann hier meist nicht die WLAN Karten ändern und
auch sonst ist man mehr oder weniger eingeschränkt. Aber die Vielfalt ist eben so groß dass es schon komisch ist.
Bei ASUS, Buffalo, D-Link, Netgear. MikroTik und TP-Link findest Du richtig viele von deren Routern die alle mittels
OpenWRT ge-flshed werden können und einen mehr oder weniger guten WLAN AP abgeben. Das ist wohl das
wonach Du hier angefragt hast denk ich mir zumindest. OpenWRT Hardware
Netgear:
- Netgear WNDR3700 & WNDR3700AV
- Netgear WNDR3400
- Netgear WNDR3800
- Netgear DGND4000
- Netgear D7800
- Netgear DG834GT
- Netgear R6100 & R7000
Gruß
Dobby