MSI All-In-One-PC lässt sich nach dem Runterfahren nicht mehr einschalten
Hallo,
ich habe hier 2 MSI All-In-One AE222.
Beide sind mit einer SSD nachgerüstet und neu mit Windows 7 Prof 32Bit installiert worden.
Bei Geräte funktionieren soweit prima und fehlerfrei.
Auch ein Dauerbetrieb über mehrere Tage ist kein Problem.
Jetzt ist aber aufgefallen, dass einer der beiden eine Macke hat.
Nachdem man ihn runtergefahren hat, kann man ihn nicht mehr einschalten.
Man muss den Stromstecker rausziehen, kurz warten und ihn wieder reinstecken.
Dann kann man ihn ohne Probleme benutzen.
Ich habe nun einen neuen AE222 gekauft und die SSD ausgetauscht.
Bei dem neuen PC tritt das gleiche Problem auf.
Die vorher eingebaute Festplatte ist leer.
Da der Effekt mit beiden Geräten auftritt gehe ich davon aus, dass die Hardware nicht defekt ist.
Da das Gerät im Betrieb funktioniert würde ich die SSD auch ausschliessen.
Ich würde am ehesten vermuten, dass Windows da Quatsch beim ausschalten macht.
Aber was?
Und was kann man dagegen tun?
Jemand eine Idee?
Ich teste das jetzt mal mit einer Linux-CD.
Stefan
ich habe hier 2 MSI All-In-One AE222.
Beide sind mit einer SSD nachgerüstet und neu mit Windows 7 Prof 32Bit installiert worden.
Bei Geräte funktionieren soweit prima und fehlerfrei.
Auch ein Dauerbetrieb über mehrere Tage ist kein Problem.
Jetzt ist aber aufgefallen, dass einer der beiden eine Macke hat.
Nachdem man ihn runtergefahren hat, kann man ihn nicht mehr einschalten.
Man muss den Stromstecker rausziehen, kurz warten und ihn wieder reinstecken.
Dann kann man ihn ohne Probleme benutzen.
Ich habe nun einen neuen AE222 gekauft und die SSD ausgetauscht.
Bei dem neuen PC tritt das gleiche Problem auf.
Die vorher eingebaute Festplatte ist leer.
Da der Effekt mit beiden Geräten auftritt gehe ich davon aus, dass die Hardware nicht defekt ist.
Da das Gerät im Betrieb funktioniert würde ich die SSD auch ausschliessen.
Ich würde am ehesten vermuten, dass Windows da Quatsch beim ausschalten macht.
Aber was?
Und was kann man dagegen tun?
Jemand eine Idee?
Ich teste das jetzt mal mit einer Linux-CD.
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310992
Url: https://administrator.de/forum/msi-all-in-one-pc-laesst-sich-nach-dem-runterfahren-nicht-mehr-einschalten-310992.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 08:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Das wollte ich gerade vorschlagen.
Ansonsten ins Blaue geraten könnte es noch etwas damit zu tun haben, dass irgendwie in der Bios Batterie zu viel Saft hängt (warum auch immer und wie auch immer)? Kenne mich mit dem Thema Strom zu wenig aus. Wäre natürlich komisch, wenn das bei 2 verschiedenen Geräten gleichzeitig auftritt.
Gruß
Ansonsten ins Blaue geraten könnte es noch etwas damit zu tun haben, dass irgendwie in der Bios Batterie zu viel Saft hängt (warum auch immer und wie auch immer)? Kenne mich mit dem Thema Strom zu wenig aus. Wäre natürlich komisch, wenn das bei 2 verschiedenen Geräten gleichzeitig auftritt.
Gruß
Hallo,
BIOS Version?
BIOS Einstellungen
Jumper (falls der welche hat)
Erst dann Win 7 Installieren wenn BIOS und Jumper geklärt ist. Tritt der fehler dann immer noch auf? Eine neue Installation im Funktionierenden AIO machen, Platte in den beiden nicht funktionierenden eibauen. Geht es dann bzw. welche Treiber oder Geräte werden dann angemeckert bzw. ausgetauscht? Irgendwas muss dein Win 7 ja dazu bringen das er bei den Stromsparmodi (Aus (G3) ist auch einer
G2/S5 ACPI) bei den Blechen anders reagiert. Und wenn sich dein BIOS immer wieder auf 2012 zurückstellt.... Irgendwie wird das ACPI nicht sauber umgesetzt bei den Blechen...
https://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface
Der Alte
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Power_Management
Gruß,
Peter
BIOS Version?
BIOS Einstellungen
Jumper (falls der welche hat)
Erst dann Win 7 Installieren wenn BIOS und Jumper geklärt ist. Tritt der fehler dann immer noch auf? Eine neue Installation im Funktionierenden AIO machen, Platte in den beiden nicht funktionierenden eibauen. Geht es dann bzw. welche Treiber oder Geräte werden dann angemeckert bzw. ausgetauscht? Irgendwas muss dein Win 7 ja dazu bringen das er bei den Stromsparmodi (Aus (G3) ist auch einer
https://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface
Der Alte
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Power_Management
Gruß,
Peter
Zitat von @StefanKittel:
2. Windows von SSD booten und runterfahren: Anschalten geht nicht, Strom trennen, BIOS gelöscht
2. Windows von SSD booten und runterfahren: Anschalten geht nicht, Strom trennen, BIOS gelöscht
Wenn die BIOS-Einstellungen gelöscht sind, ist da irgendetwas faul
- Fahre mal mit linux hoch und runter,
- zieh den stecker und steck ihn wieder rein.
- schau, ob BIOS wieder gelöscht ist.
Wenn ja, dann hat entweder die Batterie oder der BIOS.Chip eine Macke.
lks
PS. ggf. BIOS-Update/downgrade einspielen.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @StefanKittel:
Auf der MSI Homepage gibt es verschiedene Firmwares je nach Windows Version!
Joa, eines für Win 7 und dann eines für Win8 und Win10. Da scheint nicht nur das Logo (Win8) geändert zu sein.Auf der MSI Homepage gibt es verschiedene Firmwares je nach Windows Version!
Also ein anderes für Windows 7, 8 und 10.
Vergleich doch mal deine Kisten wer was hat. Die dinger sind ja für Win8 gebaut und werden mit ein BIOS für Win? ausgeliefert. Auch die ME Firmware scheint etwas anders zu sein.Gruß,
Peter
Hallo,
Versionen ja. Die letzte ist die 810 für Win7 bis Win 10. Aber die Firmware selbst hat andere Größen. Kannst du erkenn ob dort die Firmware für Win8/10 oder die für Win7 Installiert ist? Dies sollte ja im Win7 Bios nicht enthalten sein
Siehe auch die beiden https://www.msi.com/files/pdf/aio_bios_fw_sop_%20win7.zip und https://www.msi.com/files/pdf/aio_bios_fw_sop_%20win8.zip
Gruß,
Peter
Versionen ja. Die letzte ist die 810 für Win7 bis Win 10. Aber die Firmware selbst hat andere Größen. Kannst du erkenn ob dort die Firmware für Win8/10 oder die für Win7 Installiert ist? Dies sollte ja im Win7 Bios nicht enthalten sein
Da ja einer der PCs ohne Probleme funktioniert, kann es rein die BIOS Version nicht sein.
Wenn sich merh als nur das Win8 Logo ändert schon, dumm das die BOSe alle die gleiche Versionsnummer tragen.Siehe auch die beiden https://www.msi.com/files/pdf/aio_bios_fw_sop_%20win7.zip und https://www.msi.com/files/pdf/aio_bios_fw_sop_%20win8.zip
Vieleicht aber in Kombination mit irgendwelchen Treibern.
Der Verdacht liegt nahe.Gruß,
Peter