
133617
23.06.2017
Multimediadose (Unitymedia) - F-Stecker RJ45 Kabel Alternative
Moin,
ich bin (und bleibe) bei Unitymedia Kunde und habe keine Lust mehr auf deren Drecks Kabelmodem/"Connect Box".
Da wir hier ein Netzwerk aufbauen wollen um alle Geräte per Patchkabel zu verbinden und genügend Wifi-AC haben, haben wir uns die "Lösungen" von Ubiquiti (Unifi Serie) ausgesucht.
Da der USG aber nur einen WAN Eingang hat und keinen Koaxialkabel (SAT / F-Stecker), brauche ich nun Möglichkeiten von dem F-Stecker wegzukommen.
Ich habe mir schon als Alternative so ein Kabel ausgesucht. Natürlich wird dieses aber nicht länger als ~3 Meter als Anschlusskabel dienen und von der USG wird dann alles weitere per Patchkabel und Switch geregelt.
Die Multimediadoseeinfach "umbauen" ist leider keine Option.
Habe ich bei so einem Kabel wie ich es mir ausgesucht habe irgendwelche Geschwindigkeitseinbußen?
Klappt mein Vorhaben überhaupt grundsätzlich mit so einem Kabel?
ich bin (und bleibe) bei Unitymedia Kunde und habe keine Lust mehr auf deren Drecks Kabelmodem/"Connect Box".
Da wir hier ein Netzwerk aufbauen wollen um alle Geräte per Patchkabel zu verbinden und genügend Wifi-AC haben, haben wir uns die "Lösungen" von Ubiquiti (Unifi Serie) ausgesucht.
Da der USG aber nur einen WAN Eingang hat und keinen Koaxialkabel (SAT / F-Stecker), brauche ich nun Möglichkeiten von dem F-Stecker wegzukommen.
Ich habe mir schon als Alternative so ein Kabel ausgesucht. Natürlich wird dieses aber nicht länger als ~3 Meter als Anschlusskabel dienen und von der USG wird dann alles weitere per Patchkabel und Switch geregelt.
Die Multimediadoseeinfach "umbauen" ist leider keine Option.
Habe ich bei so einem Kabel wie ich es mir ausgesucht habe irgendwelche Geschwindigkeitseinbußen?
Klappt mein Vorhaben überhaupt grundsätzlich mit so einem Kabel?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341469
Url: https://administrator.de/forum/multimediadose-unitymedia-f-stecker-rj45-kabel-alternative-341469.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Laienhaft beschrieben: Das was da "aus" dem F-Stecker kommt, ist quasi ein Antennensignal (vergleichbar zum TV) und hat mit IP erst mal sowas von garnix zu tun. Bei ISDN gab es sogar direkt eine RJ-45 Buchse/Stecker und trotzdem brauchte man auch dafür einen ISDN-Terminaladapter/Karte oder Router, weil das ISDN Protokoll auch kein TCP/IP ist -> IT Grundkenntnisse. Warum meinen die Leute immer sowas sei nur mit einfachen Adapterkabeln möglich? Wir sind hier in einem Fachforum und setzen wenigstens minimale IT Grundkenntnisse voraus.
Du kannst von AVM eine Fritzbox Cable nehmen, dann hast Du mehr Möglichkeiten bei der Konfiguration als mit der Box vom Kabelnetzbetreiber oder Du hängst einen hochwertigeren Router hinter die Kabelbox -> Kaskade.
mrtux
Zitat von @133617:
Gibt es denn irgendeine Lösung oder komme ich nicht um ein Kabelmodem herum?
So wie ein Telekom Kunde auch nicht um ein (v)DSL Modem herum kommt. Oder ein Smartphone-Nutzer wissen sollte, dass in seinem Telefon ein GSM, UMTS (3G) oder LTE (4G) Modem eingebaut ist.Gibt es denn irgendeine Lösung oder komme ich nicht um ein Kabelmodem herum?
Laienhaft beschrieben: Das was da "aus" dem F-Stecker kommt, ist quasi ein Antennensignal (vergleichbar zum TV) und hat mit IP erst mal sowas von garnix zu tun. Bei ISDN gab es sogar direkt eine RJ-45 Buchse/Stecker und trotzdem brauchte man auch dafür einen ISDN-Terminaladapter/Karte oder Router, weil das ISDN Protokoll auch kein TCP/IP ist -> IT Grundkenntnisse. Warum meinen die Leute immer sowas sei nur mit einfachen Adapterkabeln möglich? Wir sind hier in einem Fachforum und setzen wenigstens minimale IT Grundkenntnisse voraus.
Du kannst von AVM eine Fritzbox Cable nehmen, dann hast Du mehr Möglichkeiten bei der Konfiguration als mit der Box vom Kabelnetzbetreiber oder Du hängst einen hochwertigeren Router hinter die Kabelbox -> Kaskade.
mrtux
Hallo,
zum Anschluß eines lokalen Netzwerkes (LAN) an das Internet brauchst Du zum einen einen Router und zum anderen ein Modem. Der Router regelt den Datenverkehr vom/ zum Internet/LAN und das Modem realisiert die Einwahl und die Protokoll-/ Medien-Wandlung zw. LAN (zB. Ethernet) und dem Internet-Anschluß (zB. analoges Telefon; ISDN, DSL, VDSL, Cabel).
https://de.wikipedia.org/wiki/Modem
Im SOHO-Bereich ist das erforderliche Modem meist im Router integriert (zB FritzBox 7590 enthält ein VDSL-Modem; FritzBox 6590 enthält ein Cabel-Modem). Im Profi-Bereich hat der Internet-Router bzw. die Firewall häufig nur einen Ethernet-WAN-Anschluß (ohne internes Modem). Dann braucht man immer ein externes Modem entsprechend seines Internetanschlusses.
Soweit ich das Datenblatt des USG entnehmen kann, gibt es hier kein internes Modem. Dh. Du brauchst zwingend ein Cabel-Modem zum Anschluß Deines Netzwerkes an das Internet. Ob Du das vom Provider gelieferte oder ein anderes Modem nutz, ist dabei in der Regel egal. Hauptsache es entspricht der gegebenen Anschluß-Technologi: in Deinem Fall also Cabel.
Ein "einfaches" Kabel mit passendem Stecker reicht nicht!
Jürgen
zum Anschluß eines lokalen Netzwerkes (LAN) an das Internet brauchst Du zum einen einen Router und zum anderen ein Modem. Der Router regelt den Datenverkehr vom/ zum Internet/LAN und das Modem realisiert die Einwahl und die Protokoll-/ Medien-Wandlung zw. LAN (zB. Ethernet) und dem Internet-Anschluß (zB. analoges Telefon; ISDN, DSL, VDSL, Cabel).
https://de.wikipedia.org/wiki/Modem
Im SOHO-Bereich ist das erforderliche Modem meist im Router integriert (zB FritzBox 7590 enthält ein VDSL-Modem; FritzBox 6590 enthält ein Cabel-Modem). Im Profi-Bereich hat der Internet-Router bzw. die Firewall häufig nur einen Ethernet-WAN-Anschluß (ohne internes Modem). Dann braucht man immer ein externes Modem entsprechend seines Internetanschlusses.
Soweit ich das Datenblatt des USG entnehmen kann, gibt es hier kein internes Modem. Dh. Du brauchst zwingend ein Cabel-Modem zum Anschluß Deines Netzwerkes an das Internet. Ob Du das vom Provider gelieferte oder ein anderes Modem nutz, ist dabei in der Regel egal. Hauptsache es entspricht der gegebenen Anschluß-Technologi: in Deinem Fall also Cabel.
Ein "einfaches" Kabel mit passendem Stecker reicht nicht!
Jürgen

Hallo,
Unitymedia bietet ein Modem / Router an und AVM eine Alternative dazu mit der AVM FB 6590 Cable und das war es dann
eben auch schon für Deutschland und Unitymedia! Es geht hier auch immer darum welche DOCSIS Version benutz wird und
wie viele Kanäle benutzt werden, denn das muss das Modem oder der Router zwingend unterstützen!!! Hier mal ein Beispiel:
◾EuroDOCSIS-3.0-Kabelmodem (32×8 Kanalbündelung) für bis zu 1.760 MBit/s Downstream-Geschwindigkeit
Dann muss das eingesetzte Modem bzw. der Router auch diese Anforderungen erfüllen und nicht eine andere!
Gruß
Dobby
Unitymedia bietet ein Modem / Router an und AVM eine Alternative dazu mit der AVM FB 6590 Cable und das war es dann
eben auch schon für Deutschland und Unitymedia! Es geht hier auch immer darum welche DOCSIS Version benutz wird und
wie viele Kanäle benutzt werden, denn das muss das Modem oder der Router zwingend unterstützen!!! Hier mal ein Beispiel:
◾EuroDOCSIS-3.0-Kabelmodem (32×8 Kanalbündelung) für bis zu 1.760 MBit/s Downstream-Geschwindigkeit
Dann muss das eingesetzte Modem bzw. der Router auch diese Anforderungen erfüllen und nicht eine andere!
Gruß
Dobby
Hi!
Selbst bei einer popligen Fritzbox ist der Port mit eingebautem DSL-Modem mit "DSL", bei einer Fritzbox mit internem Kabelmodem steht "Cable" und wenn die kein Modem eingebaut hat (z.B. die FB 4040) steht an der RJ45 Buchse "WAN" und daran kann dann sowohl ein DSL-, ein Kabelmodem oder ein bestehendes WAN auf der Basis von (TCP)/IP angeschlossen werden.
An dem genannten Router steht auch "WAN" daher kann man davon ausgehen, dass dort natürlich ein Modem erforderlich ist.
mrtux
Zitat von @chiefteddy:
Soweit ich das Datenblatt des USG entnehmen kann, gibt es hier kein internes Modem. Dh. Du brauchst
So ist es. In der Regel kann man davon ausgehen, wenn dort an der Buchse "WAN" steht, dass kein Modem eingebaut ist und man an den WAN Port ein Modem anschliessen muss.Soweit ich das Datenblatt des USG entnehmen kann, gibt es hier kein internes Modem. Dh. Du brauchst
Selbst bei einer popligen Fritzbox ist der Port mit eingebautem DSL-Modem mit "DSL", bei einer Fritzbox mit internem Kabelmodem steht "Cable" und wenn die kein Modem eingebaut hat (z.B. die FB 4040) steht an der RJ45 Buchse "WAN" und daran kann dann sowohl ein DSL-, ein Kabelmodem oder ein bestehendes WAN auf der Basis von (TCP)/IP angeschlossen werden.
An dem genannten Router steht auch "WAN" daher kann man davon ausgehen, dass dort natürlich ein Modem erforderlich ist.
mrtux

Also wenn es sich hierbei um dieses UBNT USG handelt dann ist dort definitiv kein Modem integriert!
Gruß
Dobby
Gruß
Dobby