Mx Record Bei Serverausfall Mail weiterleiten
Hallo,
Wir verwalten unsere Domain bei 1und1.
Unsere Mails werden direkt an unseren Exchange-Server gesendet.
Die feste IP unserers Servers habe ich als primären MX-Record
(Prio 10) eingetragen.
Ich möchte keinen mx-Backup-Server verwenden.Stattdessen sollen
die Mails bei einem Ausfall unseres Servers an einen anderern
Mailservers eines Providers (t-online oder 1und1) weitergeleitet und
dort in eine entsprechendes Postfach abgelegt werden.
Ist dies möglich?
Wenn ja, benötige ich bei diesem Provider dann die gleichen Email-Empfängernamen
wie auf meinem Exchange-Server?
Muß bei diesen Empfängernamen auch der Domainname gleich sein oder
genügt es z.B. dass ich bei t-online die gleichen Email-Benutzer anlege?
Welche Server muß ich dann als untergeordneten MX-Eintrag in unserer
Domainverwaltung bei 1und1 eintragen?
Wie lange versucht ein Mailsystem eigentlich die Mail an einen nicht erreichbaren
Server zuzustellen, bevor die Mail der untergeordneten MX-Eintrag verwendet wird?
Gruß
Jürgen
Wir verwalten unsere Domain bei 1und1.
Unsere Mails werden direkt an unseren Exchange-Server gesendet.
Die feste IP unserers Servers habe ich als primären MX-Record
(Prio 10) eingetragen.
Ich möchte keinen mx-Backup-Server verwenden.Stattdessen sollen
die Mails bei einem Ausfall unseres Servers an einen anderern
Mailservers eines Providers (t-online oder 1und1) weitergeleitet und
dort in eine entsprechendes Postfach abgelegt werden.
Ist dies möglich?
Wenn ja, benötige ich bei diesem Provider dann die gleichen Email-Empfängernamen
wie auf meinem Exchange-Server?
Muß bei diesen Empfängernamen auch der Domainname gleich sein oder
genügt es z.B. dass ich bei t-online die gleichen Email-Benutzer anlege?
Welche Server muß ich dann als untergeordneten MX-Eintrag in unserer
Domainverwaltung bei 1und1 eintragen?
Wie lange versucht ein Mailsystem eigentlich die Mail an einen nicht erreichbaren
Server zuzustellen, bevor die Mail der untergeordneten MX-Eintrag verwendet wird?
Gruß
Jürgen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97458
Url: https://administrator.de/forum/mx-record-bei-serverausfall-mail-weiterleiten-97458.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo,
das ist doch aber ein mx-backup-server von dem du schreibst.
quasi ein zweiter mx-eintrag (prio 20) auf den gewünschten smtp-server.
musst du mit deinem provider abstimmen. der speichert die mails zwischen und sobald dein server wieder erreichbar ist, stellt er sie dir zu.
allerdings kann ich davon nur abraten. spammer nutzen gern den zweiten mx-eintrag. zudem bekommt der versender nicht mit dass es probleme bei deinem mailempfang gibt und geht davon aus die mail wäre angekommen.
benutzer anlegen musst du gar nicht. die zuordnung erfolgt doch bei endgültiger zustellung zu deinem server. oder willst du die mails von dem zweiten provider z.b. über pop3 abholen?
ich kann aus erfahrung sagen, dass es besser ist, den versender wissen zu lassen dass es probleme beim mailempfang gibt. wenn dein server ausfällt nützt dir diese zwischenspeicherung meist auch nicht viel.
gruß
flaesch
das ist doch aber ein mx-backup-server von dem du schreibst.
quasi ein zweiter mx-eintrag (prio 20) auf den gewünschten smtp-server.
musst du mit deinem provider abstimmen. der speichert die mails zwischen und sobald dein server wieder erreichbar ist, stellt er sie dir zu.
allerdings kann ich davon nur abraten. spammer nutzen gern den zweiten mx-eintrag. zudem bekommt der versender nicht mit dass es probleme bei deinem mailempfang gibt und geht davon aus die mail wäre angekommen.
benutzer anlegen musst du gar nicht. die zuordnung erfolgt doch bei endgültiger zustellung zu deinem server. oder willst du die mails von dem zweiten provider z.b. über pop3 abholen?
ich kann aus erfahrung sagen, dass es besser ist, den versender wissen zu lassen dass es probleme beim mailempfang gibt. wenn dein server ausfällt nützt dir diese zwischenspeicherung meist auch nicht viel.
gruß
flaesch
hallo,
dazu benötigst du einen pop-connector.
nutzt du sbs? da ist meines wissens einer enthalten.
d.h. die mails landen in einem pop3-sammelpostfach und der connector holt sie ab und stellt sie anhand der empfänger-emailadresse dem jeweiligen exchange-postfach zu.
d.h. die benutzer pflegst du im pop3-connector. da aber dein exchange-server zu diesem zeitpunkt ausgefallen ist, nützt dir das nicht viel.
ich würde noch mal prüfen, ob das wirklich sinn macht.
gruß
flaesch
dazu benötigst du einen pop-connector.
nutzt du sbs? da ist meines wissens einer enthalten.
d.h. die mails landen in einem pop3-sammelpostfach und der connector holt sie ab und stellt sie anhand der empfänger-emailadresse dem jeweiligen exchange-postfach zu.
d.h. die benutzer pflegst du im pop3-connector. da aber dein exchange-server zu diesem zeitpunkt ausgefallen ist, nützt dir das nicht viel.
ich würde noch mal prüfen, ob das wirklich sinn macht.
gruß
flaesch