Nach BIOS Update startet Windows nicht mehr!
Hallo Liebe Admins,
ich habe gerade ein wenig mist verzapft...
Mein Rechner (Windows 8) will nicht mehr Windows starten....
Windows Boot Manager:
File : \Boot\BCD
Status: 0xc000000f
Info: An error occured while attempting to read the boot configuration data.
Ich habe "nur" das BIOS geupdatet.
Mainboard: Asus P8Z68-V-LE
alte ROM: P8Z68-V-LE-ASUS-3008
neue Rom: P8Z68-V-LE-ASUS-4002
ich befürchte, dass ich mir dadurch mein ONBOARD RAID (SSD RAID 0 mit Windows) zerschossen habe.
Habe schon versucht mittels Windows DVD eine Reparatur zu starten, ohne Erfolg!
Weiß jemand rat und kann mir helfen?
Kommt mir gerade sehr ungelegen, da das mein Gaming, Office und Surf Rechner ist.
Wenn weitere Infos benötigt werden bitte bescheid geben.
PS:
Nein ich war nicht so schlau vorher ein Backup zu machen
facepalm:
ich habe gerade ein wenig mist verzapft...
Mein Rechner (Windows 8) will nicht mehr Windows starten....
Windows Boot Manager:
File : \Boot\BCD
Status: 0xc000000f
Info: An error occured while attempting to read the boot configuration data.
Ich habe "nur" das BIOS geupdatet.
Mainboard: Asus P8Z68-V-LE
alte ROM: P8Z68-V-LE-ASUS-3008
neue Rom: P8Z68-V-LE-ASUS-4002
ich befürchte, dass ich mir dadurch mein ONBOARD RAID (SSD RAID 0 mit Windows) zerschossen habe.
Habe schon versucht mittels Windows DVD eine Reparatur zu starten, ohne Erfolg!
Weiß jemand rat und kann mir helfen?
Kommt mir gerade sehr ungelegen, da das mein Gaming, Office und Surf Rechner ist.
Wenn weitere Infos benötigt werden bitte bescheid geben.
PS:
Nein ich war nicht so schlau vorher ein Backup zu machen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206672
Url: https://administrator.de/forum/nach-bios-update-startet-windows-nicht-mehr-206672.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 15:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, zumindest einen Schritt weiter. Zur Klarheit, du hattest aus den beiden SSDs ein R0 gebaut? Wirklich?
Nuja... du hast an diesem Punkt zwei Möglichkeiten: 1) sprich mit dem Asus Support. 2) Im Raid Utility die Corsair wieder ins bestehende und wohl erkannte Raid einbinden. NICHT das Raid initialisieren! Sonst ist alles weg.
Aber: Bevor du jetzt irgendwas machst oder versuchst, erstell erstmal Images der SSDs. Und zwar Sektor für Sektor, Byte für Byte. Geht z.B. mit dd, ist auf so ziemlich jedem LiveLinux zu finden.
Viel Glück,
Philip
Nuja... du hast an diesem Punkt zwei Möglichkeiten: 1) sprich mit dem Asus Support. 2) Im Raid Utility die Corsair wieder ins bestehende und wohl erkannte Raid einbinden. NICHT das Raid initialisieren! Sonst ist alles weg.
Aber: Bevor du jetzt irgendwas machst oder versuchst, erstell erstmal Images der SSDs. Und zwar Sektor für Sektor, Byte für Byte. Geht z.B. mit dd, ist auf so ziemlich jedem LiveLinux zu finden.
Viel Glück,
Philip
n'abend m.reeger!
hatte vor einiger zeit mal ein zerschossenes raid-0 auf einem nas. (ja, sowas gibt's auch...
)
habe die platten ausgebaut, an einen einfachen pci-sata-raid-controller in einem testrechner angeschlossen und das raid mit der software ufs-explorer wiederhergestellt, so dass ich die daten sichern konnte und dem kunden auf sein nas (nun mit raid-1) wieder aufspielen konnte.
zur datenrettung könnte ich das empfehlen, ob man damit ein raid-0 eines anderen controllers in einen bootfähigen zustand versetzen kann, wage ich aber zu bezweifeln.
edit: die haben jetzt auch ne live-cd mit der man booten kann, kannst ja mal gucken, ob das was für deinen fall sein könnte...
mein vorschlag: mit geeignetem recovery-tool daten retten, 3. laufwerk anschaffen und ein raid-5 aufsetzen. (oder mit dem matrix storage und 2 lw ein raid 1 machen. meingott, das sind ssd's sooo lahm kann ein raid-1 doch da nicht sein? oder jbod, da wissen die platten wenigstens, wo ihre daten liegen, auch wenn sie plötzlich alleine sind...
viele grüße
der buc
hatte vor einiger zeit mal ein zerschossenes raid-0 auf einem nas. (ja, sowas gibt's auch...
habe die platten ausgebaut, an einen einfachen pci-sata-raid-controller in einem testrechner angeschlossen und das raid mit der software ufs-explorer wiederhergestellt, so dass ich die daten sichern konnte und dem kunden auf sein nas (nun mit raid-1) wieder aufspielen konnte.
zur datenrettung könnte ich das empfehlen, ob man damit ein raid-0 eines anderen controllers in einen bootfähigen zustand versetzen kann, wage ich aber zu bezweifeln.
edit: die haben jetzt auch ne live-cd mit der man booten kann, kannst ja mal gucken, ob das was für deinen fall sein könnte...
mein vorschlag: mit geeignetem recovery-tool daten retten, 3. laufwerk anschaffen und ein raid-5 aufsetzen. (oder mit dem matrix storage und 2 lw ein raid 1 machen. meingott, das sind ssd's sooo lahm kann ein raid-1 doch da nicht sein? oder jbod, da wissen die platten wenigstens, wo ihre daten liegen, auch wenn sie plötzlich alleine sind...
viele grüße
der buc