118544
Goto Top

Nach welchem Standard werden Webseiten auf einen Webserver gespeichert?

Konnte meine Frage bei Google nur schwer beschreiben, deshalb probiere ich es hier.

Ich bringe mir gerade html, css und php bei. Habe mir jetzt eine Webseite zum Üben gebaut und möchte diese jetzt auf einen Webserver hochladen. Aber nach welchem Standard legt man die dort ab? Ordnerstruktur, Dateinamen usw. Ich lege ja nicht alles ins Wurzelverzeichnis oder?

Ein Fachbegriff für sowas würde mir schon reichen, damit ich es mal nachschlagen kann.

Content-ID: 254167

Url: https://administrator.de/forum/nach-welchem-standard-werden-webseiten-auf-einen-webserver-gespeichert-254167.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr

sk-it83
Lösung sk-it83 07.11.2014 aktualisiert um 14:01:02 Uhr
Goto Top
Du lädst die Webseite genau so hoch, wie du sie offline gespeichert hast.

Als Hauptseite würde ich index.html verwenden da das die Seite ist die immer angezeigt wird wenn du dann die URL aufrufst, also die Startseite deiner Homepage.
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 07.11.2014 aktualisiert um 14:01:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @118544:

Aber nach welchem Standard legt man die dort ab?

Es gibt da keinen Standard. Du mußt Dir schon selbst strukturieren, wie Du es gerne hättest. Die Chaoten packen alles in ein Verzeichnis, die Ordnungsliebenden machen für jeden Furz ein eigenes, ggf. über mehrere Hierarchieebenen.

Sinnvoll ist es thematisch zusammengehörendes (z.b. Bilder) zusammen in einen Ordner zu packen.

Ansonsten steht es Dir frei, eine Struktur zu verwenden, die Deiner Arbeitsweise am ehesten entgegenkommt.

lks
aqui
aqui 07.11.2014 um 15:29:25 Uhr
Goto Top
SelfHTML ist dafür immer die richtige Anlaufstelle:
http://de.selfhtml.org
Cthluhu
Lösung Cthluhu 07.11.2014, aktualisiert am 11.11.2014 um 12:10:40 Uhr
Goto Top
Hi,

Grundsätzlich kannst du das nach gutdünken machen. Außer robots.txt und index.html/php musst du dich an nicht viel halte.
Bedenke aber gleich ob/wie deine Webseite wachsen wird. Z.B. Trennung von statischen (JavaScript, CSS, Bilder,...) und dynamischen (PHP) Inhalten ist sinnvoll um später Skalierbarkeit auf mehrere Webserver zu erreichen.

mfg

Cthluhu
118544
118544 11.11.2014 um 12:14:20 Uhr
Goto Top
Ja so ähnlich habe ich es jetzt auch. Die statischen Dokumente im Wurzelverzeichnis und die dynamischen PHP-includes in einem Ordner. Die Medien wie Fotos, Favicon und Logo auch separat .
Danke auch dir ;)