Nachfolger für Server unter SBS 2008
Hi Leute,
ein Server für ein kleines Büro ( 7 MA, 8 PC) soll in naher Zukunft ersetzt werden.
Aktuell läuft fort ein SBS 2008.
Vom reinen Fileserver her würde auch eine Linux-Maschine mit Samba reichen, wenn nicht der Exchange des SBS genutzt würde.
Mails holen die Clients direkt per POP3 bei 1und1 ab.
Auf dem Exchange werden nur die User-Postfächer bereitgestellt und auch ein gemeinsamer Kalender und eine gemeinsame Kontaktliste.
Evtl. gibt es hier ja die Möglichkeit beides problemlos für Outlook 2010 zur Verfügung zu stellen.
Als ich das letzte mal vor ein paar Jahren in diese Richtung geschaut habe, gab des den OX-Server, bei dem man für die Anbindung von Outlook spezielle Komponenten benötigte.
Auch konnte damals Outlook CalDav-Daten nur einmal importieren und nicht aktualisieren oder ändern.
Eine weitere Variante wäre, aktuelle Hardware zu kaufen und dort den SBS 2008 zu installieren.
Dabei müsste man darauf achten, dass es keine Treiber-Probleme gibt. Hierzu eine konkrete Aussage zu treffen dürfte aber recht aufwändig werden.
Any thoughts?
Dirk
ein Server für ein kleines Büro ( 7 MA, 8 PC) soll in naher Zukunft ersetzt werden.
Aktuell läuft fort ein SBS 2008.
Vom reinen Fileserver her würde auch eine Linux-Maschine mit Samba reichen, wenn nicht der Exchange des SBS genutzt würde.
Mails holen die Clients direkt per POP3 bei 1und1 ab.
Auf dem Exchange werden nur die User-Postfächer bereitgestellt und auch ein gemeinsamer Kalender und eine gemeinsame Kontaktliste.
Evtl. gibt es hier ja die Möglichkeit beides problemlos für Outlook 2010 zur Verfügung zu stellen.
Als ich das letzte mal vor ein paar Jahren in diese Richtung geschaut habe, gab des den OX-Server, bei dem man für die Anbindung von Outlook spezielle Komponenten benötigte.
Auch konnte damals Outlook CalDav-Daten nur einmal importieren und nicht aktualisieren oder ändern.
Eine weitere Variante wäre, aktuelle Hardware zu kaufen und dort den SBS 2008 zu installieren.
Dabei müsste man darauf achten, dass es keine Treiber-Probleme gibt. Hierzu eine konkrete Aussage zu treffen dürfte aber recht aufwändig werden.
Any thoughts?
Dirk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 296345
Url: https://administrator.de/forum/nachfolger-fuer-server-unter-sbs-2008-296345.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
gibt viele Optionen, und solange es noch Patchsupport für den SBS gibt, warum wechseln? (vor allem wenn man die Lizenzen schon hat und nicht werweitern will/muss)
Neue Hardware besorgen, (vorher auf Treiberunterstützung achten), alten Server runterfahren, imagebackup mit einem Tool das Desasterrecovery kann.
Auf der neuen Hardware ohne Internetzugang widerherstellen, starten und checken.
Geht alles, ins Internet hängen.
Alten Server platmachen.
Alternativ Samba 4 als AD und Fileserver und Mail nach Office 360 oder so verschieben.
Gruß
Chonta
gibt viele Optionen, und solange es noch Patchsupport für den SBS gibt, warum wechseln? (vor allem wenn man die Lizenzen schon hat und nicht werweitern will/muss)
Neue Hardware besorgen, (vorher auf Treiberunterstützung achten), alten Server runterfahren, imagebackup mit einem Tool das Desasterrecovery kann.
Auf der neuen Hardware ohne Internetzugang widerherstellen, starten und checken.
Geht alles, ins Internet hängen.
Alten Server platmachen.
Alternativ Samba 4 als AD und Fileserver und Mail nach Office 360 oder so verschieben.
Gruß
Chonta
Kommt drauf an, aber du kennst ja die Hardware vom Server bevor der gekauft wird, also nachschauen ob die Treiber haben.
Probleme können immer auftreten.
Man könnte auch gleich auf Server 2012R2/Server 2016 Exchange 2013/2016migrieren.
aber dann müssen auch neue CAL und Softwarelizenzen besorgt werden, was mehrkosten sind, aber dann wäre der Server erstmal wieder auf aktuellem Stand.
Die openSource Alternativen zum MS-Server kommen meistens mit einem Jährlichen Abbomodell daher und sind dan auf eine Laufzeit für den garantierten Patchsupport von MS teurer als die anschaffugskosten von MS.
Gruß
Chonta
Probleme können immer auftreten.
Man könnte auch gleich auf Server 2012R2/Server 2016 Exchange 2013/2016migrieren.
aber dann müssen auch neue CAL und Softwarelizenzen besorgt werden, was mehrkosten sind, aber dann wäre der Server erstmal wieder auf aktuellem Stand.
Die openSource Alternativen zum MS-Server kommen meistens mit einem Jährlichen Abbomodell daher und sind dan auf eine Laufzeit für den garantierten Patchsupport von MS teurer als die anschaffugskosten von MS.
Gruß
Chonta