NAS-Ausfälle: Seagate schweigt Netgear ruft zurück
Hier die aktuelle Entwicklung zu den problematischen Intel-C2000-basierten NAS-Systemen. Aktuell gilt bei Intel-C2000-basierten NAS-Systemen verschiedener Hersteller ein erhöhtes Ausfallrisiko und die einige Hersteller erhöhen daher die Garantie-Laufzeit. Es wird angenommen, das Systeme mit mehr Last auch ein erhöhtes Ausfallrisiko haben. Details zu dem Problem nennt Intel bisher leider nicht.
Infos dazu findet ihr hier:
Gruß
Frank
https://www.golem.de/news/nas-ausfaelle-seagate-schweigt-netgear-ruft-zu ...
Infos dazu findet ihr hier:
- Weiter Unklarheit zur Häufung von NAS-Ausfällen
- Atom-Ausfall legt Netzwerkgeräte lahm
- Intel Atom chips have been dying for at least 18 months – only now is truth coming to light
Gruß
Frank
https://www.golem.de/news/nas-ausfaelle-seagate-schweigt-netgear-ruft-zu ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331312
Url: https://administrator.de/forum/nas-ausfaelle-seagate-schweigt-netgear-ruft-zurueck-331312.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 19:04 Uhr
1 Kommentar

Hallo Frank,
Netgear hat einige Geräte gleich aus dem Programm genommen und rät allen Kunden seine Geräte sofort zu registrieren um eine
kulante Regelung der Angelegenheit zu gewährleisten! Ist bei Juniper, Cisco, dem pfSense-Shop und Synology aber auch der Fall,
einfach alle die solche SoCs verbaut haben werden bei einer gewissen Hitzeentwicklung Probleme bekommen.
Allerdings sagt Intel auch allen Kunden und Endverbrauchern zu dass die SoCs die seit "Dezember" 2016 (genauen Monat weiß ich
jetzt leider nicht mehr) hergestellt wurden nicht mehr von diesem Fehler betroffen sind.
Die Geräte direkt aus dem ADI-Shop zum Beispiel haben das Problem erst gar nicht sie benutzen zum booten einen I2C Baustein
und sind somit völlig imun gegen diesen "Bug"!
Gruß
Dobby
Netgear hat einige Geräte gleich aus dem Programm genommen und rät allen Kunden seine Geräte sofort zu registrieren um eine
kulante Regelung der Angelegenheit zu gewährleisten! Ist bei Juniper, Cisco, dem pfSense-Shop und Synology aber auch der Fall,
einfach alle die solche SoCs verbaut haben werden bei einer gewissen Hitzeentwicklung Probleme bekommen.
Allerdings sagt Intel auch allen Kunden und Endverbrauchern zu dass die SoCs die seit "Dezember" 2016 (genauen Monat weiß ich
jetzt leider nicht mehr) hergestellt wurden nicht mehr von diesem Fehler betroffen sind.
Die Geräte direkt aus dem ADI-Shop zum Beispiel haben das Problem erst gar nicht sie benutzen zum booten einen I2C Baustein
und sind somit völlig imun gegen diesen "Bug"!
Gruß
Dobby