NAS im VLAN ohne Zugriff auf Weboberfläche, trotz SSH u. Ping
Hallo zusammen,
ich bin seit Jahren ein stiller Mitleser und habe viel aus euren tollen Tutorials mitgenommen.
Danke schon einmal dafür!
Ich bin also immer irgendwie durchgekommen, aber jetzt bin ich etwas mit meinem Latein
am Ende. Ich habe euch ein Schaubild angehängt.
Knackpunkt ist, ich komme einfach nicht auf die Weboberfläche der NAS, wenn ich diese
in ein VLAN eingebunden habe. Die Synology 718+ hat zwei LAN-Schnittstellen, wofür
ich eine für das lokale Heimnetzwerk nutzen möchte und die zweite für eine VM, welche
Zugriff von außen (Webserver) erlaubt.
Jedoch PING & SSH funktioniert, im Router ist Inter-Lan-Routing für die Konfiguration
aktiviert und auch an der korrekten Schnittstelle (meiner Meinung nach) angebunden.
Der Router ist ein Draytek Vigor 2962.
Dazu gesellt sich noch ein Access Point (Vigor AP1060C) und ein Vigor G1080 Switch.
Folgende VLANs sind vorhanden:
Binde ich die Synology NAS nicht in ein VLAN ein, funktioniert alles. Ich muss irgendetwas
gravierendes falsch machen.
Danke euch im Voraus!
ich bin seit Jahren ein stiller Mitleser und habe viel aus euren tollen Tutorials mitgenommen.
Danke schon einmal dafür!
Ich bin also immer irgendwie durchgekommen, aber jetzt bin ich etwas mit meinem Latein
am Ende. Ich habe euch ein Schaubild angehängt.
Knackpunkt ist, ich komme einfach nicht auf die Weboberfläche der NAS, wenn ich diese
in ein VLAN eingebunden habe. Die Synology 718+ hat zwei LAN-Schnittstellen, wofür
ich eine für das lokale Heimnetzwerk nutzen möchte und die zweite für eine VM, welche
Zugriff von außen (Webserver) erlaubt.
Jedoch PING & SSH funktioniert, im Router ist Inter-Lan-Routing für die Konfiguration
aktiviert und auch an der korrekten Schnittstelle (meiner Meinung nach) angebunden.
Der Router ist ein Draytek Vigor 2962.
Dazu gesellt sich noch ein Access Point (Vigor AP1060C) und ein Vigor G1080 Switch.
Folgende VLANs sind vorhanden:
- VLAN_10 für den privat genutzten Mac und die NAS (Heimnetzwerk) / Mac hängt am Switch, NAS am Router
- VLAN_20 Smarthome Geräte / Switch
- VLAN_30 Firmenrechner / AP WLAN
- VLAN_40 NAS/Webserver / Router
Binde ich die Synology NAS nicht in ein VLAN ein, funktioniert alles. Ich muss irgendetwas
gravierendes falsch machen.
- P1 am Vigor Router ist für die Konfiguration
- P2 nutze ich als WAN
- P3 Access Point
- P4 NAS (LAN 1 soll ins Heimnetzwerk)
- P5 NAS (LAN 2 soll als Webserver dienen, virtualisiert mit vDSM)
- P6 Switch
Danke euch im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1191301979
Url: https://administrator.de/forum/nas-im-vlan-ohne-zugriff-auf-weboberflaeche-trotz-ssh-u-ping-1191301979.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo dooyou,
Blick in die trübe Kristallkugel:
Gibt das NAS seinen Netzwerkpaketen die VLAN-Tags mit oder ist das Interface des Router auf "untagged" Pakete vobereitet? Dürfte aber wohl alles passend sein, wenn du per Ping und SSH auf die vorgesehene IP (oder Hostname oder FQDN?) kommst (vom Mac auf das NAS?). Gleiches gilt vermutlich auch für die Netzwerkkonfiguration des NAS. Im Zweifel stell uns doch jene bitte auch noch zur Verfügung.
Ist in den ACLs oder Firewallregeln der Zugriff auch interfaceübergreifend erlaubt?
Welchen Port rufst du auf, um an das Webinterface zu gelangen: tcp/80, tcp/443 oder etwas Abweichendes (8080, 8443, etc.)?
Je nach installierten Paketen (hier vermutlich Hypervisor) kann sich das mal verschieben oder eine Umkonfiguration erfordern. Eventuell wird durch die Aufsplittung das Interface auch nicht mehr an den Webserver gebunden.
Grüße,
Benandi
Binde ich die Synology NAS nicht in ein VLAN ein, funktioniert alles. Ich muss irgendetwas gravierendes falsch machen.
Welche Konfiguration und / oder Verkabelung ändert sich denn, wenn du das NAS "in ein VLAN einbindest"? Aus deiner Beschreibung würde ich schließen, dass es mit genau dieser (einen) Änderung zu tun hat.Blick in die trübe Kristallkugel:
Gibt das NAS seinen Netzwerkpaketen die VLAN-Tags mit oder ist das Interface des Router auf "untagged" Pakete vobereitet? Dürfte aber wohl alles passend sein, wenn du per Ping und SSH auf die vorgesehene IP (oder Hostname oder FQDN?) kommst (vom Mac auf das NAS?). Gleiches gilt vermutlich auch für die Netzwerkkonfiguration des NAS. Im Zweifel stell uns doch jene bitte auch noch zur Verfügung.
Ist in den ACLs oder Firewallregeln der Zugriff auch interfaceübergreifend erlaubt?
VLAN_10 für den privat genutzten Mac und die NAS (Heimnetzwerk) / Mac hängt am Switch, NAS am Router
Die Interfaces auf dem Switch sind bis auf den "tagged" Uplink vermutlich alle "untagged" für VLAN10 oder VLAN20, richtig? Klappt der Zugriff auf das Webinterface, wenn du das NAS dort einsteckst?Welchen Port rufst du auf, um an das Webinterface zu gelangen: tcp/80, tcp/443 oder etwas Abweichendes (8080, 8443, etc.)?
Je nach installierten Paketen (hier vermutlich Hypervisor) kann sich das mal verschieben oder eine Umkonfiguration erfordern. Eventuell wird durch die Aufsplittung das Interface auch nicht mehr an den Webserver gebunden.
Grüße,
Benandi
Moin,
Dein Problem könnte/ dürfte sein, dass du dem NAS eine VLAN Id mitgeben willst, am Vigor aber der Port auf untagged steht.
In dem Fall einfach nichts an NAS einrichten, außer eine IP.
Wobei SSH und Ping ja klappen…
Btw.
Ich würde das über nur einen LAN-Port abfackeln. Wenn du über den Port2 dir Mist einfängst, ist das beinahe ungefiltert auf dem NAS und somit ohnehin im ganzen LAN verfügbar…
Gruß
em-pie
Dein Problem könnte/ dürfte sein, dass du dem NAS eine VLAN Id mitgeben willst, am Vigor aber der Port auf untagged steht.
In dem Fall einfach nichts an NAS einrichten, außer eine IP.
Wobei SSH und Ping ja klappen…
Btw.
Ich würde das über nur einen LAN-Port abfackeln. Wenn du über den Port2 dir Mist einfängst, ist das beinahe ungefiltert auf dem NAS und somit ohnehin im ganzen LAN verfügbar…
Gruß
em-pie
Alles ziemlich verworren...
Wie sieht denn die Netzwerkkonfiguration des NAS vor "Einbinden in ein VLAN" und wie nach "Einbinden in ein VLAN" aus? Auch davon wären Screenshots toll
Um das weiter einzukreisen, gehen wir mal von folgender Ausgangslage aus:
NAS ist "nicht in ein VLAN eingebunden" und kann sowohl per Ping, SSH als auch Webinterface vom Mac aus VLAN_10 erreicht werden.
Nun beschreibe bitte peinlichst genau, was du wo an welchem System tust, um das NAS "in VLAN_10 einzubinden". Im Zweifel auch mit Screenshots, Videos, etc. darstellen. Ich habe den Eindruck, dass wir aus der Ferne anders nur schwerlich unterstützen können.
Offtopic:
Die VLAN-ID 0 hat mich doch neugierig gemacht. Auf die Schnelle habe ich nur das (aktuelle Fassung: 802.1Q-2018) gefunden. Da wird also der 802.1Q-Header eingebracht, aber eben mit der VLAN-ID 0. Laut Spezifikation gilt das Paket damit als "ohne Tag". Zusätzlich wird der PCP-Wert ("Priority Code Point", zielt auf 802.1p -> Quality of Service) gesetzt. Damit erzeugt man also scheinbar ein Paket ohne Tag, welches trotzdem Priorität genießen kann. Cisco hat dazu auch ein wenig was dokumentiert.
Wie sieht denn die Netzwerkkonfiguration des NAS vor "Einbinden in ein VLAN" und wie nach "Einbinden in ein VLAN" aus? Auch davon wären Screenshots toll
Um das weiter einzukreisen, gehen wir mal von folgender Ausgangslage aus:
NAS ist "nicht in ein VLAN eingebunden" und kann sowohl per Ping, SSH als auch Webinterface vom Mac aus VLAN_10 erreicht werden.
Nun beschreibe bitte peinlichst genau, was du wo an welchem System tust, um das NAS "in VLAN_10 einzubinden". Im Zweifel auch mit Screenshots, Videos, etc. darstellen. Ich habe den Eindruck, dass wir aus der Ferne anders nur schwerlich unterstützen können.
@looser
Ich habe zwischenzeitlich sogar die Firewall ausgeschaltet um hier keinen Fehler zu übersehen, [...]
Welche Firewall? Die auf dem NAS oder die auf dem Draytek?Ich habe zwischenzeitlich sogar die Firewall ausgeschaltet um hier keinen Fehler zu übersehen, [...]
Offtopic:
Die VLAN-ID 0 hat mich doch neugierig gemacht. Auf die Schnelle habe ich nur das (aktuelle Fassung: 802.1Q-2018) gefunden. Da wird also der 802.1Q-Header eingebracht, aber eben mit der VLAN-ID 0. Laut Spezifikation gilt das Paket damit als "ohne Tag". Zusätzlich wird der PCP-Wert ("Priority Code Point", zielt auf 802.1p -> Quality of Service) gesetzt. Damit erzeugt man also scheinbar ein Paket ohne Tag, welches trotzdem Priorität genießen kann. Cisco hat dazu auch ein wenig was dokumentiert.
Das ist das, was ich vermutet habe!
Du trägst im NAS eine VLAN-ID ein. Lass die einfach mal weg. und am Vigor kannst du für deinen Port 5 auch jegliche VLAN-Themen weg lassen. Du betreibst an dem Port ja keinerlei VLANs...
Weshalb du allerdings per SSH an das NAS kommst, bleibt mir dennoch rätselhaft.
Mit welcher IP versuchst du eigentlich, aufs NAS zuzugreifen?
Über die 192.168.10.15 oder 192.168.40.15?
Gruß
em-pie
Du trägst im NAS eine VLAN-ID ein. Lass die einfach mal weg. und am Vigor kannst du für deinen Port 5 auch jegliche VLAN-Themen weg lassen. Du betreibst an dem Port ja keinerlei VLANs...
Weshalb du allerdings per SSH an das NAS kommst, bleibt mir dennoch rätselhaft.
Mit welcher IP versuchst du eigentlich, aufs NAS zuzugreifen?
Über die 192.168.10.15 oder 192.168.40.15?
Gruß
em-pie