
23442
20.08.2007, aktualisiert am 23.08.2007
Netgear DB834B im Büro. VPN-Zugang von zu Hause aus möglich?
Ich habe im Büro einen Server stehen. Ins Internet geht's dort momentan mit einem Netgear DG834B.
Von zu Hause aus würde ich gerne gelegentlich Zugriff auf den Server haben, natürlich über eine verschlüsselte Verbindung.
Am liebsten wäre mir eine Hardware-Lösung, d.h. zu Hause auch einen Router, der bei Bedarf die Verbindung ins Büro herstellt, ohne daß man davon etwas merkt.
Ist das so möglich / was muß ich noch anschaffen?
Geht das mit diesem Router gar nicht (was brauch ich ansonsten)?
Ach ja: Server Windows, Clients ausschließlich Mac OS X.
Danke!
Von zu Hause aus würde ich gerne gelegentlich Zugriff auf den Server haben, natürlich über eine verschlüsselte Verbindung.
Am liebsten wäre mir eine Hardware-Lösung, d.h. zu Hause auch einen Router, der bei Bedarf die Verbindung ins Büro herstellt, ohne daß man davon etwas merkt.
Ist das so möglich / was muß ich noch anschaffen?
Geht das mit diesem Router gar nicht (was brauch ich ansonsten)?
Ach ja: Server Windows, Clients ausschließlich Mac OS X.
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66587
Url: https://administrator.de/forum/netgear-db834b-im-buero-vpn-zugang-von-zu-hause-aus-moeglich-66587.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Welchen Server du hast spielt gar keine Rolle, denn dein Router kann selber VPN Server spielen mit bis zu 5 gleichzeitigen VPN Verbindungen.
Wie du das einrichtest findest du im Handbuch:
ftp://ftp.netgear.de/download/DG834GB/DG834G_RefManual_VPN_BETA.pdf
im Kapitel 6 auf Seite 6.1
Leider hat das ganze einen Nachteil, denn der VPN Server auf dem NetGear Router supportet leider kein PPTP oder L2TP als VPN protokoll womit du dann unter Windows und bei dir unter Mac OS-X die bordeigenen VPN Clients problemlos hättest benutzen können.
Der VPN Server erfordert eine NetGear SW (ProSafe Client) Die es derzeit nur für Windows gibt. Als Ersatz für den Mac hilft dir VPN Tracker als Client SW die auch den NetGear VPN Server supportet. Allerdings ist die SW nicht kostenlos hat aber eine 30 Tage Trial Version zum Testen:
http://www.equinux.com/us/products/vpntracker/index.html
Es gibt als Alternative aber auch eine Handvoll freie IPsec Clients für Mac OS-X...Google ist dein Freund !
Als Alternative kannst du einen PPTP VPN Server auf dem Windows Server einrichten und den Standard PPTP Client unter Mac OS-X nutzen (in der Internet Verbindung !).
Dann musst du allerdinsg mit Port Forwarding im Router arbeiten und die Ports UDP 500 und GRE (Protokoll 47) auf den MS Server forwarden.
Es empfiehlt sich einen kostenlosen DynDNS Client bei dyndns.org anzulegen, damit du solltest du mit PPPoE wechselnde IP Adressen auf dem DSL Router haben immer einen feste Domain namen hast unter der du deinen Router fürs VPN erreichst.
Leider gibt es für das o.a. Netgear Modell keine alternative Firmware wie dd-wrt.de oder Open WRT sondern nur für das NetGear Modell WNR834B. Damit wäre eine Firmware flashbar die einen PPTP Server mit an Bord hat.
Alternative wäre ggf. der Einsatz eines anderen Routers wie z.B. die Modelle von Draytek (www.draytek.de) die alle einen PPTP, IPsec und L2TP Server mit an Bord haben der so gut wie alle VPN Protkolle supportet und nicht einen dedizierten Client erzwingt wie NetGear und die PPTP oder L2TP Verbindung mit dem OS-X eigenen VPN Client ohne Probleme supportet.
Damit ersparst du dir auch die Frickelei mit dem Portforwarding und das Aufetzen des MS VPN Servers.
Als weitere preiswerte Alternative bietet sich der MS RDP Client an den es natürlich auch kostenfrei für OS-X gibt !
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=6573f9f1-8ae1- ...
Damit leitest du per Port Forwarding nur TCP 3389 auf dem Router an den Server im Büro weiter, aktivierst dort RDP und das wars. Auch da bietet sich ein DynDNS Account an.
RDP ist nicht ganz so sicher wie VPN ist aber auch verschlüsselt !
Wie du das einrichtest findest du im Handbuch:
ftp://ftp.netgear.de/download/DG834GB/DG834G_RefManual_VPN_BETA.pdf
im Kapitel 6 auf Seite 6.1
Leider hat das ganze einen Nachteil, denn der VPN Server auf dem NetGear Router supportet leider kein PPTP oder L2TP als VPN protokoll womit du dann unter Windows und bei dir unter Mac OS-X die bordeigenen VPN Clients problemlos hättest benutzen können.
Der VPN Server erfordert eine NetGear SW (ProSafe Client) Die es derzeit nur für Windows gibt. Als Ersatz für den Mac hilft dir VPN Tracker als Client SW die auch den NetGear VPN Server supportet. Allerdings ist die SW nicht kostenlos hat aber eine 30 Tage Trial Version zum Testen:
http://www.equinux.com/us/products/vpntracker/index.html
Es gibt als Alternative aber auch eine Handvoll freie IPsec Clients für Mac OS-X...Google ist dein Freund !
Als Alternative kannst du einen PPTP VPN Server auf dem Windows Server einrichten und den Standard PPTP Client unter Mac OS-X nutzen (in der Internet Verbindung !).
Dann musst du allerdinsg mit Port Forwarding im Router arbeiten und die Ports UDP 500 und GRE (Protokoll 47) auf den MS Server forwarden.
Es empfiehlt sich einen kostenlosen DynDNS Client bei dyndns.org anzulegen, damit du solltest du mit PPPoE wechselnde IP Adressen auf dem DSL Router haben immer einen feste Domain namen hast unter der du deinen Router fürs VPN erreichst.
Leider gibt es für das o.a. Netgear Modell keine alternative Firmware wie dd-wrt.de oder Open WRT sondern nur für das NetGear Modell WNR834B. Damit wäre eine Firmware flashbar die einen PPTP Server mit an Bord hat.
Alternative wäre ggf. der Einsatz eines anderen Routers wie z.B. die Modelle von Draytek (www.draytek.de) die alle einen PPTP, IPsec und L2TP Server mit an Bord haben der so gut wie alle VPN Protkolle supportet und nicht einen dedizierten Client erzwingt wie NetGear und die PPTP oder L2TP Verbindung mit dem OS-X eigenen VPN Client ohne Probleme supportet.
Damit ersparst du dir auch die Frickelei mit dem Portforwarding und das Aufetzen des MS VPN Servers.
Als weitere preiswerte Alternative bietet sich der MS RDP Client an den es natürlich auch kostenfrei für OS-X gibt !
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=6573f9f1-8ae1- ...
Damit leitest du per Port Forwarding nur TCP 3389 auf dem Router an den Server im Büro weiter, aktivierst dort RDP und das wars. Auch da bietet sich ein DynDNS Account an.
RDP ist nicht ganz so sicher wie VPN ist aber auch verschlüsselt !
Mit der Maschine wird das sicher klappen !!!
Bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !