Netgear WPN824V2 mit Eumex 300 IP zusammenschalten
Derzeitiges WLAN aus Eumex und Speedport W501V mit Netgear in Reichweite erweitern
Hallo zusammen!
Ich habe derzeit ein WLAN mit der Eumex 300 IP und einem Speedport W501V aufgebaut. Ich bin mit der Reichweite nicht ganz zufrieden und möchte diese erweitern. Dazu habe ich mir einen Netgear Rangemax WPN824V2 zugelegt, bekomme ihn aber nicht mit der Eumex zum laufen.
Die Eumex ist als DSL-Modem und DHCP-Server konfiguriert auf der IP 192.168.178.1 mit PPoE Passthrough, DNS inaktiv.
Der Speedport läuft unter IP 192.168.178.19 als WLAN AP.
Ich habe auf den Netgear die neueste Firmware (Version 2) aufgespielt. Ich bekomme ihn aber nicht dazu mit der Eumex zu sprechen. Ich habe schon versucht die IP von 192.168.1.1 umzustellen auf eine IP 192.168.178.xx, womit ich aber nicht mehr in das Router-Setup gelangen konnte und damit wieder das Werkreset durchführen musste. Die Geräte konnten auch keine Verbindung aufbauen. Ich konnte den Erfolg der IP-Umstellung leider nicht konfigurieren.
Weiterhin ist merkwürdig, dass ich über meinen Desktop den Router ansprechen kann, mein Laptop dies aber nicht schafft.
Hat jemand vielleicht eine Anleitung für mich, was ich beim Netgear einstellen muss, damit er mit der Eumex spricht?
Muss ich in der Eumex etwas umstellen?
Gibt es eine Erklärung für den Zugriff über Desktop und nicht über Laptop?
Sollte ich den Netgear nicht als Ersatz zum Speedport sondern als 2. Router an der Eumex anschließen? Was muss ich dann einstellen?
Ich hoffe, dass mir jemand behilflich sein kann. Danke jetzt schon für die Mühe.
MfG
Wolfgang Schmengler
Hallo zusammen!
Ich habe derzeit ein WLAN mit der Eumex 300 IP und einem Speedport W501V aufgebaut. Ich bin mit der Reichweite nicht ganz zufrieden und möchte diese erweitern. Dazu habe ich mir einen Netgear Rangemax WPN824V2 zugelegt, bekomme ihn aber nicht mit der Eumex zum laufen.
Die Eumex ist als DSL-Modem und DHCP-Server konfiguriert auf der IP 192.168.178.1 mit PPoE Passthrough, DNS inaktiv.
Der Speedport läuft unter IP 192.168.178.19 als WLAN AP.
Ich habe auf den Netgear die neueste Firmware (Version 2) aufgespielt. Ich bekomme ihn aber nicht dazu mit der Eumex zu sprechen. Ich habe schon versucht die IP von 192.168.1.1 umzustellen auf eine IP 192.168.178.xx, womit ich aber nicht mehr in das Router-Setup gelangen konnte und damit wieder das Werkreset durchführen musste. Die Geräte konnten auch keine Verbindung aufbauen. Ich konnte den Erfolg der IP-Umstellung leider nicht konfigurieren.
Weiterhin ist merkwürdig, dass ich über meinen Desktop den Router ansprechen kann, mein Laptop dies aber nicht schafft.
Hat jemand vielleicht eine Anleitung für mich, was ich beim Netgear einstellen muss, damit er mit der Eumex spricht?
Muss ich in der Eumex etwas umstellen?
Gibt es eine Erklärung für den Zugriff über Desktop und nicht über Laptop?
Sollte ich den Netgear nicht als Ersatz zum Speedport sondern als 2. Router an der Eumex anschließen? Was muss ich dann einstellen?
Ich hoffe, dass mir jemand behilflich sein kann. Danke jetzt schon für die Mühe.
MfG
Wolfgang Schmengler
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57822
Url: https://administrator.de/forum/netgear-wpn824v2-mit-eumex-300-ip-zusammenschalten-57822.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Dies:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
sollte dir helfen alles problemlos zum Laufen zu bekommen.
Das du das Setup nicht mehr erreichen kannst ist doch klar !!! Du konfigurierst dem Router ein anderes IP Netz aber dein PC ist immer noch auf der alten Adresse. Su sägst dir also selber gewissermaßen den Ast ab auf dem du sitzt, fällst runter und wunderst dich....
Wenn du den PC auch entsprechend wieder anpasst, erreichst du das Setup wieder !!!
Das musst du machen um auf allen Komponenten ein einheitliches IP Netz zu haben !!! Ausserdem solltest du darauf achten nur einen DHCP Server aktiv zu haben.
Nochwas: Wenn deine Eumex mit aktiviertem PPPoE Passthrough arbeitet, arbeitet sie als dummes Modem !!! Es ist dann wichtig, das du die PPPoE Zugangsparamter auf einem deiner anderen Geräte konfigurierst. Wichtig ist dann noch das dieses Ethernetsegment das die als DSL Modem arbeitende Eumex mit dem Router verbindet niemals Endgeräte aktiv haben sollte. Das ist ein reiner Point to Point Link !!!.
Ggf. solltest du deine Konfig nach dem o.a. Dokument ändern, da fährts du besser mit !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
sollte dir helfen alles problemlos zum Laufen zu bekommen.
Das du das Setup nicht mehr erreichen kannst ist doch klar !!! Du konfigurierst dem Router ein anderes IP Netz aber dein PC ist immer noch auf der alten Adresse. Su sägst dir also selber gewissermaßen den Ast ab auf dem du sitzt, fällst runter und wunderst dich....
Wenn du den PC auch entsprechend wieder anpasst, erreichst du das Setup wieder !!!
Das musst du machen um auf allen Komponenten ein einheitliches IP Netz zu haben !!! Ausserdem solltest du darauf achten nur einen DHCP Server aktiv zu haben.
Nochwas: Wenn deine Eumex mit aktiviertem PPPoE Passthrough arbeitet, arbeitet sie als dummes Modem !!! Es ist dann wichtig, das du die PPPoE Zugangsparamter auf einem deiner anderen Geräte konfigurierst. Wichtig ist dann noch das dieses Ethernetsegment das die als DSL Modem arbeitende Eumex mit dem Router verbindet niemals Endgeräte aktiv haben sollte. Das ist ein reiner Point to Point Link !!!.
Ggf. solltest du deine Konfig nach dem o.a. Dokument ändern, da fährts du besser mit !
Wenn die Eumex sich bei T-Online einwählt läuft sie dann aber doch als Router und nicht als Modem !!! Also entweder PPPoE Passthrough als dummes Modem oder kein PPPoE Passthrough und dann als Router !!!
Letzterer Modus ist natürlich der Sinnvollste und Richtige !!! Beides geht nicht oder wenn doch sollte man es nie machen !
Es gilt was bei:
http://www.t-com.de/dlp/eki/downloads/b/b300ip_0705.pdf
Auf Seite 24 steht ! Eumex 300 IP als DSL Router benutzen !!!
Da die Eumex dein DSL Router ist solltest du auch dessen IP Netzwerk 192.168.178.0/24 als Basis für alle deine Geräte nehmen die du daran betreibst !
Auf Seite 62 kannst du nachlesen, das sich der DHCP Bereich der EUMEX in der Range von .20 bis .200 bewegt. Endgeräte bekommen also dynamisch IP Adressen aus diesem Pool.
Das bedeutet für dich, das diese Adressrange tabu ist für die fixe Vergabe an deine anderen Netzkomponenten !!! Du solltest dafür also dann unbedingt IP Adressen ab 192.168.178.220 oder unter .20 nehmen um ggf. IP Doppelbelegungen und damit Tohuwabohu im Netzwerk sicher zu vermeiden !!!
Bei deinem Speedport hast du das schon richtig gemacht, denn er ist knapp unter dieser Range.
Warum du für die Vergrösserung deiner Reichweite einen vollständigen DSL WLAN Router gewählt hast und nicht einen normalen einfachen Accesspoint ist unverständlich.... Aber "Warum einfach machen wenn es teuer und umständlich auch geht.."
Den WPN 824 solltest du erstmal isoliert von deinem Netz per Kabel konfigurieren !
Wenn du dem WPB824 nun per Kabel eine neue IP Adresse gibst, z.B. die 192.168.178.18 (255.255.255.) auf dem LAN Port, dann ist der Setup Link weg wenn du das aktivierst, was ja auch normal ist.
Wenn du deine Konfig Rechner statisch in den TCP/IP Settings auf 192.168.178.200 z.B. einstellst, dann kommst du auch wieder auf das Setup wenn du die 192.168.178.18 im Browser eingibst.
Hier solltest du nun unbedingt erstmal den DHCP Server deaktivieren !!!
Eine Massnahme die du hoffentlich auch an deinem SP501V gemacht hast, damit die Eumex der einzige DHCP Server im Netz ist !!!
Was jetzt noch wichtig ist, das du die Funkfrequenzen deiner beiden WLAN APs 5 Kanäle auseinandernimmst also z.B. den einen auf Kanal 6 und den anderen auf Kanal 11 einstellst.
Achtung: hast du noch WLANs in den Reichweiten deiner APs in der Nachbarschaft musst du dies ggf. anpassen !! Du musst 5 Kanäle Abstand zu diesen haben damit dein WLAN störungsfrei funktioniert !!
Nun musst du nur noch auf beiden WLAN im SP und WPN die gleiche SSID, das gleiche Schlüsselverfahren mit dem gleichen Schlüssel konfigurieren.
Dann kannst du den WPN und den SP mit den LAN Schnittstellen und einem Ethernetkabel verbinden ! Bekommst du keinen Link (Check der Link LEDS am Gehäuse) musst du ggf. ein Crossover Ethernetkable verwenden wenn die Geräte kein MIDI-X supporten sollten.
Die Link LED zum LAN Port muss leuchten !
Die WAN DSL Ports am SP und WPN bleiben ungenutzt !!!
Nun solltest du den Konfig PC wieder in den IP Eigenschaften auf automatisch beziehen umschalten. Wenn du jetzt in deinem Netz bist solltest du mit der .1, .18 und der .19 problemlos deine Geräte erreichen können und alles sollte klappen !
Letzterer Modus ist natürlich der Sinnvollste und Richtige !!! Beides geht nicht oder wenn doch sollte man es nie machen !
Es gilt was bei:
http://www.t-com.de/dlp/eki/downloads/b/b300ip_0705.pdf
Auf Seite 24 steht ! Eumex 300 IP als DSL Router benutzen !!!
Da die Eumex dein DSL Router ist solltest du auch dessen IP Netzwerk 192.168.178.0/24 als Basis für alle deine Geräte nehmen die du daran betreibst !
Auf Seite 62 kannst du nachlesen, das sich der DHCP Bereich der EUMEX in der Range von .20 bis .200 bewegt. Endgeräte bekommen also dynamisch IP Adressen aus diesem Pool.
Das bedeutet für dich, das diese Adressrange tabu ist für die fixe Vergabe an deine anderen Netzkomponenten !!! Du solltest dafür also dann unbedingt IP Adressen ab 192.168.178.220 oder unter .20 nehmen um ggf. IP Doppelbelegungen und damit Tohuwabohu im Netzwerk sicher zu vermeiden !!!
Bei deinem Speedport hast du das schon richtig gemacht, denn er ist knapp unter dieser Range.
Warum du für die Vergrösserung deiner Reichweite einen vollständigen DSL WLAN Router gewählt hast und nicht einen normalen einfachen Accesspoint ist unverständlich.... Aber "Warum einfach machen wenn es teuer und umständlich auch geht.."
Den WPN 824 solltest du erstmal isoliert von deinem Netz per Kabel konfigurieren !
Wenn du dem WPB824 nun per Kabel eine neue IP Adresse gibst, z.B. die 192.168.178.18 (255.255.255.) auf dem LAN Port, dann ist der Setup Link weg wenn du das aktivierst, was ja auch normal ist.
Wenn du deine Konfig Rechner statisch in den TCP/IP Settings auf 192.168.178.200 z.B. einstellst, dann kommst du auch wieder auf das Setup wenn du die 192.168.178.18 im Browser eingibst.
Hier solltest du nun unbedingt erstmal den DHCP Server deaktivieren !!!
Eine Massnahme die du hoffentlich auch an deinem SP501V gemacht hast, damit die Eumex der einzige DHCP Server im Netz ist !!!
Was jetzt noch wichtig ist, das du die Funkfrequenzen deiner beiden WLAN APs 5 Kanäle auseinandernimmst also z.B. den einen auf Kanal 6 und den anderen auf Kanal 11 einstellst.
Achtung: hast du noch WLANs in den Reichweiten deiner APs in der Nachbarschaft musst du dies ggf. anpassen !! Du musst 5 Kanäle Abstand zu diesen haben damit dein WLAN störungsfrei funktioniert !!
Nun musst du nur noch auf beiden WLAN im SP und WPN die gleiche SSID, das gleiche Schlüsselverfahren mit dem gleichen Schlüssel konfigurieren.
Dann kannst du den WPN und den SP mit den LAN Schnittstellen und einem Ethernetkabel verbinden ! Bekommst du keinen Link (Check der Link LEDS am Gehäuse) musst du ggf. ein Crossover Ethernetkable verwenden wenn die Geräte kein MIDI-X supporten sollten.
Die Link LED zum LAN Port muss leuchten !
Die WAN DSL Ports am SP und WPN bleiben ungenutzt !!!
Nun solltest du den Konfig PC wieder in den IP Eigenschaften auf automatisch beziehen umschalten. Wenn du jetzt in deinem Netz bist solltest du mit der .1, .18 und der .19 problemlos deine Geräte erreichen können und alles sollte klappen !
Du solltest aber trotzdem die Passthrough Funktion abschalten dennn sie ist vollkommen unsinnig.
Auch wenn ein Parallelbetrieb möglich ist macht sie ja nichts anderes als weitere PPPoE Verbindungen von deinem lokalen LAN auf den Carrier transparent durchzuschleifen.
Erstens ist das vollkommener Unsinn, denn dein Carrier lässt immer nur eine einzige PPPoE Verbindung pro User in seinem Netz zu und diese einzige erledigt ja dein Router !!! Das weiter offenzuhalten ist aus diesem technisch Grund schon Unsinn !
Zweitens, und was viel dramatischer ist und ein erhebliches Gefahrenpotential birgt, ist die Tatsache das ein PPPoE Dialer oder PC oder was auch immer im lokalen LAN dir eine PPPoE Verbindung zu einem DSL by Call Carrier öffenen kann. Dort zahlst du aber nicht pauschal sondern pro Minute oder noch mehr....
Das kann dir eine mehr als böse Überraschung am Monatsende bescheren weil du ja einfach so jowial deinen Router für die PPPoE Allgemeinheit dankenswerterweise öffnest.
Fazit: So ein Unsinn wie PPPoE Passthrough gehört de facto ausgeschaltet im Routerbetrieb !!!
Also: Better change a running system to a secure running system !!
Wenns das war bitte Thread oben als gelöst markieren !
Auch wenn ein Parallelbetrieb möglich ist macht sie ja nichts anderes als weitere PPPoE Verbindungen von deinem lokalen LAN auf den Carrier transparent durchzuschleifen.
Erstens ist das vollkommener Unsinn, denn dein Carrier lässt immer nur eine einzige PPPoE Verbindung pro User in seinem Netz zu und diese einzige erledigt ja dein Router !!! Das weiter offenzuhalten ist aus diesem technisch Grund schon Unsinn !
Zweitens, und was viel dramatischer ist und ein erhebliches Gefahrenpotential birgt, ist die Tatsache das ein PPPoE Dialer oder PC oder was auch immer im lokalen LAN dir eine PPPoE Verbindung zu einem DSL by Call Carrier öffenen kann. Dort zahlst du aber nicht pauschal sondern pro Minute oder noch mehr....
Das kann dir eine mehr als böse Überraschung am Monatsende bescheren weil du ja einfach so jowial deinen Router für die PPPoE Allgemeinheit dankenswerterweise öffnest.
Fazit: So ein Unsinn wie PPPoE Passthrough gehört de facto ausgeschaltet im Routerbetrieb !!!
Also: Better change a running system to a secure running system !!
Wenns das war bitte Thread oben als gelöst markieren !
Woran siehst du das denn ??? Du hast doch auf beiden Accesspoints (WLAN Router) die gleiche SSID und auch die gleiche Verschlüsselung !
Am Client kannst du so also erstmal gar nicht sofort sehen auf welchem AP du assoziiert bist, oder woran machst du das aus ??
Das kannst du nur sehen wenn du den Accesspoint mal übers Kabel connectest und im Setup dir die MAC Adressen (BSSIDs) der Clients zeigen lässt die mit genau demdem AP assoziiert sind.
Wenn du in der Nähe des NetGear bist solltest du auf alle Fälle am NetGear hängen und wenn du in Nähe des D-Links kommst sollte der übernehmen. Leider funktioniert das Roaming nicht so sehr gut im Consumer Bereich. Dein Client wird auf gedeih und Verderb an einem AP hängen bis er von dem rein gar nichts mehr empfängt. Erst dann wird er in der BSSID Liste nach einem anderen AP suchen und auf den Roamen. Diese APs in den Consumer Routern sind nicht so wirklich fürs roamen gemacht. Allerdings in unmittelbarer Nähe der Accesspoints sollte er auch immer erst auf den assoziieren der die größte feldstärke hat. Das kann aber nur funktionieren wenn wirklich deine SSID gleich ist. Auch in Groß- Kleinschrift !
Am Client kannst du so also erstmal gar nicht sofort sehen auf welchem AP du assoziiert bist, oder woran machst du das aus ??
Das kannst du nur sehen wenn du den Accesspoint mal übers Kabel connectest und im Setup dir die MAC Adressen (BSSIDs) der Clients zeigen lässt die mit genau demdem AP assoziiert sind.
Wenn du in der Nähe des NetGear bist solltest du auf alle Fälle am NetGear hängen und wenn du in Nähe des D-Links kommst sollte der übernehmen. Leider funktioniert das Roaming nicht so sehr gut im Consumer Bereich. Dein Client wird auf gedeih und Verderb an einem AP hängen bis er von dem rein gar nichts mehr empfängt. Erst dann wird er in der BSSID Liste nach einem anderen AP suchen und auf den Roamen. Diese APs in den Consumer Routern sind nicht so wirklich fürs roamen gemacht. Allerdings in unmittelbarer Nähe der Accesspoints sollte er auch immer erst auf den assoziieren der die größte feldstärke hat. Das kann aber nur funktionieren wenn wirklich deine SSID gleich ist. Auch in Groß- Kleinschrift !
Hallo Wolfgang !
Das hat den Vorteil das dein WLAN Client nicht immer neu assoziieren muss ! Wenn du eine andere SSID benutzt hast du in der internen BSSID Tabelle des Clients 2 Eintraege ! Gehst du von einem auf den anderen AP unterbricht er die Verbindung und muss neu assoziieren wenn die SSID unterschiedlich ist. Das kann immer bis zu 15 Sek. dauern.
Wenn dir das egal ist und du mehr statisch arbeitest kannst du natuerlich auch unterschiedliche SSIDs benutzen. Allerdings sind die Clients dann meistens fixiert darauf und roamen erheblich schlechter auf andere SSIDs. Deshalb ist es meist besser sie innerhalb eines WLANs gleich zu halten. So wird es auch professionell gemacht bei einer Unternehmensvernetzung mit mehreren APs.
Wie gesagt 2 SSIDs gehen auch aber dein Client denkt dann immer es sind auch 2 unterschiedliche WLANs und verhaelt sich entsprechend schlechter !
Das hat den Vorteil das dein WLAN Client nicht immer neu assoziieren muss ! Wenn du eine andere SSID benutzt hast du in der internen BSSID Tabelle des Clients 2 Eintraege ! Gehst du von einem auf den anderen AP unterbricht er die Verbindung und muss neu assoziieren wenn die SSID unterschiedlich ist. Das kann immer bis zu 15 Sek. dauern.
Wenn dir das egal ist und du mehr statisch arbeitest kannst du natuerlich auch unterschiedliche SSIDs benutzen. Allerdings sind die Clients dann meistens fixiert darauf und roamen erheblich schlechter auf andere SSIDs. Deshalb ist es meist besser sie innerhalb eines WLANs gleich zu halten. So wird es auch professionell gemacht bei einer Unternehmensvernetzung mit mehreren APs.
Wie gesagt 2 SSIDs gehen auch aber dein Client denkt dann immer es sind auch 2 unterschiedliche WLANs und verhaelt sich entsprechend schlechter !