Netzinterner Fernwartungsserver
Hallo zusammen,
wir möchen in unserer Domöne einen netzinternen Fernwartungsserver aufbauen und dabei auf die Windows eigenen Bordmittel verzeichten.
In unserem Netzwerk sind etwa 80% XP, 10% 2000, 5% Vista und was sonst noch auf Microsoft ebene rumschwirrt.
Das Funktionsprinzip sollte ähnlich Teamviewer sein. Sprich ein Kundenmodul und ein Servermodul. Das Kundenmodul möchten wir im Intranet veröffentlichen sodass der User nur die Exe runterladen muss die Pin durchgibt und los gehts.
Wir möchten bewusst ein Produkt verwenden welches die Fernwartung nicht über einen externen Server schickt.
Fällt da jemand was brauchbares ein mit dem man sich mal Einarbeiten könnte?
danke im Voraus für eure Bemühungen.
wir möchen in unserer Domöne einen netzinternen Fernwartungsserver aufbauen und dabei auf die Windows eigenen Bordmittel verzeichten.
In unserem Netzwerk sind etwa 80% XP, 10% 2000, 5% Vista und was sonst noch auf Microsoft ebene rumschwirrt.
Das Funktionsprinzip sollte ähnlich Teamviewer sein. Sprich ein Kundenmodul und ein Servermodul. Das Kundenmodul möchten wir im Intranet veröffentlichen sodass der User nur die Exe runterladen muss die Pin durchgibt und los gehts.
Wir möchten bewusst ein Produkt verwenden welches die Fernwartung nicht über einen externen Server schickt.
Fällt da jemand was brauchbares ein mit dem man sich mal Einarbeiten könnte?
danke im Voraus für eure Bemühungen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 108226
Url: https://administrator.de/forum/netzinterner-fernwartungsserver-108226.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 13:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Was genau willst Du mit dem "Fernwartungsserver" bezwecken? Oder anders ausgedrückt - wozu einen Server? Was soll der machen?
Andere Frage - wozu soll der User damit belastet werden, ein Tool selbst runterzuladen und zu installieren und auszuführen? Dürfen die das denn?
Ich würde Dir empfehlen, zunächst ein Tool wie beispielsweise DameWare NT Utilities zu verwenden. Damit kann man schon sehr viel remote im Netzwerk machen und man hat darüber zusätzlich noch eine Funktion zur RemoteControl (was allgemein als Fernwartung bezeichnet wird, die Sache aber eigentlich nicht wirklich trifft...).
Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Rechner alle mit einem Tool wie VNC auszustatten (kann natürlich auch was anderes sein) und bei Bedarf remote zu starten oder vom User starten zu lassen.
Andere Frage - wozu soll der User damit belastet werden, ein Tool selbst runterzuladen und zu installieren und auszuführen? Dürfen die das denn?
Ich würde Dir empfehlen, zunächst ein Tool wie beispielsweise DameWare NT Utilities zu verwenden. Damit kann man schon sehr viel remote im Netzwerk machen und man hat darüber zusätzlich noch eine Funktion zur RemoteControl (was allgemein als Fernwartung bezeichnet wird, die Sache aber eigentlich nicht wirklich trifft...).
Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Rechner alle mit einem Tool wie VNC auszustatten (kann natürlich auch was anderes sein) und bei Bedarf remote zu starten oder vom User starten zu lassen.
Hi,
erst einmal denke ich, u denkst zu kompliziert. Ich nutze Ultra VNC und das klappt sehr gut. Ich denke hat, dass 80% der User böse gesagt im Bereich Computer, dümmer sind als der Stuhl auf dem sie sitzen. Deshalb finde ich es schlecht, wenn die dann ein Programm downloaden, installieren oder auch nur starten müssen.
Folgender Vorschlag:
- Installier VNC auf den Rechnern
- Gib den Rechnern eindeutige Namen (bei mir PC001 bs atm PC063) für die User
- Erstelle ein Klebeetikett (da tuts ein ganz kleines) mit der Rechnerbezeichnung (z.B. PC057)
- Den VNC kannste auch so einstellen, dass der User eine Feedback bekommt, wenn du dich mit seinem PC
verbindest, d. h. er kann entscheiden ob ja oder neine
- Und dann machste dir noch ne kleine Webseite im Intranet auf der du die PC's aufführst und mit nem Link
versiehst auf den VNC Client mit den entsprechenden Parametern
Schubdiwub haste eine relativ komfortable Plattform für Remote-Unterstützung und z. B. auf Datentransfer übr VNC
lg
Chiacomo
erst einmal denke ich, u denkst zu kompliziert. Ich nutze Ultra VNC und das klappt sehr gut. Ich denke hat, dass 80% der User böse gesagt im Bereich Computer, dümmer sind als der Stuhl auf dem sie sitzen. Deshalb finde ich es schlecht, wenn die dann ein Programm downloaden, installieren oder auch nur starten müssen.
Folgender Vorschlag:
- Installier VNC auf den Rechnern
- Gib den Rechnern eindeutige Namen (bei mir PC001 bs atm PC063) für die User
- Erstelle ein Klebeetikett (da tuts ein ganz kleines) mit der Rechnerbezeichnung (z.B. PC057)
- Den VNC kannste auch so einstellen, dass der User eine Feedback bekommt, wenn du dich mit seinem PC
verbindest, d. h. er kann entscheiden ob ja oder neine
- Und dann machste dir noch ne kleine Webseite im Intranet auf der du die PC's aufführst und mit nem Link
versiehst auf den VNC Client mit den entsprechenden Parametern
Schubdiwub haste eine relativ komfortable Plattform für Remote-Unterstützung und z. B. auf Datentransfer übr VNC
lg
Chiacomo
Das ist doch schon eine geniale Lösung!!! Was ich nun nur noch Vorschlagen würde ist zu vergleichen was der Preisunterschied zwischen VNC Ultra und TeamViewer ist.
Denn in der Art kann du es natürlich auch mit dem TeamViewer realisieren. Nur anhand der IP und nicht des PC-Namens. Und du hast bei Teamviewer auch noch die Möglichkeit, dass du einstellen kannst, dass der Benutzer Dir mit seiner Maus auch was zeigen kann. Außerdem eine Dateiübertragung ist auch noch dabei!
Gruß Rico
Denn in der Art kann du es natürlich auch mit dem TeamViewer realisieren. Nur anhand der IP und nicht des PC-Namens. Und du hast bei Teamviewer auch noch die Möglichkeit, dass du einstellen kannst, dass der Benutzer Dir mit seiner Maus auch was zeigen kann. Außerdem eine Dateiübertragung ist auch noch dabei!
Gruß Rico
Hallo,
damit der User weiß welche IP er hat oder an welcher Kiste er sitzt gibt es BGInfo oder auch in Intranet nutzbare "MyIP-Dienste".
damit der User weiß welche IP er hat oder an welcher Kiste er sitzt gibt es BGInfo oder auch in Intranet nutzbare "MyIP-Dienste".
--> Chiacomo
Das kann ich so unterschreiben.
Normalerweise muss der User nur seinen Rechnernamen kennen. Und wenn die User nicht ständig den Rechner wechseln, dann hat man in einem LAN normalerweise auch eine Liste mit allen Rechnern und den zugehörigen Usern oder man hat vielleicht auch den Usernamen im Rechner-Kommentar stehen - und dann müssen sie nichtmal das wissen.
Ich mach hier das meiste mit DameWare. Da hab ich schonmal Remote-Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Und wenn der User tatsächlich direkte Hilfe per "Fernwartung" braucht, weil er in seiner Software nicht weiterweiss, schalt ich mich halt mit der RemoteControl drauf. Einfacher gehts nun wirklich nicht.
Die Server administrieren wir hier remote per VNC.
Das kann ich so unterschreiben.
Normalerweise muss der User nur seinen Rechnernamen kennen. Und wenn die User nicht ständig den Rechner wechseln, dann hat man in einem LAN normalerweise auch eine Liste mit allen Rechnern und den zugehörigen Usern oder man hat vielleicht auch den Usernamen im Rechner-Kommentar stehen - und dann müssen sie nichtmal das wissen.
Ich mach hier das meiste mit DameWare. Da hab ich schonmal Remote-Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Und wenn der User tatsächlich direkte Hilfe per "Fernwartung" braucht, weil er in seiner Software nicht weiterweiss, schalt ich mich halt mit der RemoteControl drauf. Einfacher gehts nun wirklich nicht.
Die Server administrieren wir hier remote per VNC.
nochmal zum Thema:
soweit ich weiss ist der Ultra VNC für lau und über IP-Adressen solltest du dir keinen Kopf machen, denn wenn du bei 1200 Rechnern keine AD mit DHCP und DNS hast, dann ist von Grund auf was falsch gelaufen.
Du kannst die Installation von UltraVNC auch Remote machen lassen. Stichwort: MSI
Kann dir da gerne weiterhelfen wenn du dazu noch Fragen hast.
lg
Chiacomo
soweit ich weiss ist der Ultra VNC für lau und über IP-Adressen solltest du dir keinen Kopf machen, denn wenn du bei 1200 Rechnern keine AD mit DHCP und DNS hast, dann ist von Grund auf was falsch gelaufen.
Du kannst die Installation von UltraVNC auch Remote machen lassen. Stichwort: MSI
Kann dir da gerne weiterhelfen wenn du dazu noch Fragen hast.
lg
Chiacomo