Netzwerk ist instabil - beim zuweisen eines Masters werden Clients orientierungslos
4 bis 6 PC's sind in dem Netzwerk involviert. Einer ist soll der Hauprechner sein. Software ist Win XP Pro auf allen. Bis auf einen haben alle eine Intel Desktop Netzwerkkarte. Kein WLan.
Ich versuche jetzt schon seit einem Jahr mein Netzwerk Problem in den Griff zubekommen. Habe schon viele Bücher und Foren durch geforstet. Bisher hatte ich keinen Erfolg. Deswegen wende ich mich direkt an euch. Das Problem ist wie ich es im Titel beschrieben habe. Ich haben einen großen Rechner der, der Sever sein soll. Wenn ich ihn so konfiguriere das er der Master ist, so das sich die anderen PC's, die über einen HUB mit einander verbunden, nach ihm orientieren, findet sich im Netztwerk plötzlich niemand mehr wieder. Sie sind plötzlich alle "Blind" und finden sich auch unter einander nicht mehr. Wo vorher noch Mappe Arbeitstation XY und UZ verbund dastand, steht nur noch nicht verb. Netzl. und das ich keine Netzwerk Freigabe habe. Ich komme damit nicht klar, deswegen wende ich mich an euch. Rein peer-to-peer will ich nicht wirklich. Das es mit XP Pro auch anders gehr ist mir klar. Eines noch, die Clients, nicht der Master, verfügen über einen Internetzugang über einen DSL-Router. Die IP's vergebe ich Manuel. Es mag etwas umständlich sein, es soll aber etwaigen Hackern erschweren auf meinen Master zu zugreifen.
Gruß hope2404
Ich versuche jetzt schon seit einem Jahr mein Netzwerk Problem in den Griff zubekommen. Habe schon viele Bücher und Foren durch geforstet. Bisher hatte ich keinen Erfolg. Deswegen wende ich mich direkt an euch. Das Problem ist wie ich es im Titel beschrieben habe. Ich haben einen großen Rechner der, der Sever sein soll. Wenn ich ihn so konfiguriere das er der Master ist, so das sich die anderen PC's, die über einen HUB mit einander verbunden, nach ihm orientieren, findet sich im Netztwerk plötzlich niemand mehr wieder. Sie sind plötzlich alle "Blind" und finden sich auch unter einander nicht mehr. Wo vorher noch Mappe Arbeitstation XY und UZ verbund dastand, steht nur noch nicht verb. Netzl. und das ich keine Netzwerk Freigabe habe. Ich komme damit nicht klar, deswegen wende ich mich an euch. Rein peer-to-peer will ich nicht wirklich. Das es mit XP Pro auch anders gehr ist mir klar. Eines noch, die Clients, nicht der Master, verfügen über einen Internetzugang über einen DSL-Router. Die IP's vergebe ich Manuel. Es mag etwas umständlich sein, es soll aber etwaigen Hackern erschweren auf meinen Master zu zugreifen.
Gruß hope2404
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86791
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-ist-instabil-beim-zuweisen-eines-masters-werden-clients-orientierungslos-86791.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi hope2404
Poste mal eine Grafik deiner Netzwerk-Topologie.
Folgende Aussage kann ich noch nicht genau deuten: "Wenn ich ihn so konfiguriere das er der Master ist, so das sich die anderen PC's, die über einen HUB mit einander verbunden, nach ihm orientieren".
Wie meinst du das? Was änderst du an diesem grossen Rechner, dass er als "Master" konfiguriert ist?
gretz drop
Poste mal eine Grafik deiner Netzwerk-Topologie.
Folgende Aussage kann ich noch nicht genau deuten: "Wenn ich ihn so konfiguriere das er der Master ist, so das sich die anderen PC's, die über einen HUB mit einander verbunden, nach ihm orientieren".
Wie meinst du das? Was änderst du an diesem grossen Rechner, dass er als "Master" konfiguriert ist?
gretz drop
Hallo hope2404,
gestatte mir die Frage warum die den Masterbrowser unbedingt festlegen willst?
Normalerweise hat der erste gestartete Rechner diese Funktion inne. Wenn dieser heruntergefahren wird handeln die verbleibenden einen neuen Masterbrowser aus. Das funktioniert sehr gut und ohne Konfiguration.
Da Server normalerweise gar nicht heruntergefahren werden haben sie diese Funktion spätestens nachdem alle Clients ausgeschaltet wurden.
Auch mit festgelegten Masterbrowser sind die Rechner weiterhin Peers.
Wie und wo hast du das denn eingestellt?
Hier wäre eine Anleitung dazu:
Quelle: http://wiki.winboard.org/index.php/Master-Browser_Funktion_abschalten
Schönen Feiertag noch...
gemini
gestatte mir die Frage warum die den Masterbrowser unbedingt festlegen willst?
Normalerweise hat der erste gestartete Rechner diese Funktion inne. Wenn dieser heruntergefahren wird handeln die verbleibenden einen neuen Masterbrowser aus. Das funktioniert sehr gut und ohne Konfiguration.
Da Server normalerweise gar nicht heruntergefahren werden haben sie diese Funktion spätestens nachdem alle Clients ausgeschaltet wurden.
Rein peer-to-peer will ich nicht wirklich.
Das hat damit nichts zu tun. Das Gegenstück zu P2P wäre eine Domäne.Auch mit festgelegten Masterbrowser sind die Rechner weiterhin Peers.
Wie und wo hast du das denn eingestellt?
Hier wäre eine Anleitung dazu:
Master-Browser Funktion abschalten
Die Master-Browser-Funktion sollte man bei PCs abschalten, die oft nur temporär eingeschaltet sind.
Da es nur einen Master-Browser im Netz geben kann, könnte z.B. ein Laptop sich dieser Funktion bemächtigen.
Wenn man diesen dann abschaltet, finden die übrigen PCs erst mal den Server nicht mehr.
Abhilfe schafft folgender Eintrag in der Registry:
1. Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
2. Zeichenfolge: MaintainServerList
3. Bei Windows 2000/XP/2003 Server auf no setzen und bei Windows NT auf false
Tipp: Auf einem Server kann die Funktion fest auf yes (XP/Win2K) bzw. true (NT 4.0) gesetzt werden.
Die Voreinstellung ist Auto
Schönen Feiertag noch...
gemini
Gutem Morgen hope2404,
mir ist nicht so ganz klar was du mit Master meinst.
Ist dein Master ein Client Rechner (welches OS ?) der den Masterbrowser für die anderen Cleints in deinem Netzwerk ist.
Masterbrowser Hilfe:
HP: http://www.schoenbuchsoft.de/Grundlagen/jon2/chapter6/jon6.10.html
ansonsten wie "drop_ch" meint, Poste mal eine Grafik deiner Netzwerk-Topologie.
Gruß
primusvs
mir ist nicht so ganz klar was du mit Master meinst.
Ist dein Master ein Client Rechner (welches OS ?) der den Masterbrowser für die anderen Cleints in deinem Netzwerk ist.
Masterbrowser Hilfe:
HP: http://www.schoenbuchsoft.de/Grundlagen/jon2/chapter6/jon6.10.html
ansonsten wie "drop_ch" meint, Poste mal eine Grafik deiner Netzwerk-Topologie.
Gruß
primusvs
Voraussetzung sollte immer sein das die IP Adressen stimmen (alles muss untereinander pingbar sein !) und das die Rechner alle in derselben Arbeitsgruppe sind ! Das setzen wir aber mal als gegeben voraus hier... ?!!
Eine statische IP Vergabe ist schon richtig in so einem Netzwerk !
Was du aber in jedem Falle machen solltest ist die Rechner untereinander in die Datei lmhosts statisch einzutragen !
Die Datei findest du unter C:\windows\system32\drivers\etc\. Sie ist selbsterklärend wenn du sie mit dem Editor unter "Zubehör" editierst ! In der Regel reicht der Eintrag von IP Adresse und korrespondierendem Namen des PC zur IP völlig aus.
Wichtig ist das du in den erweiterten Eigenschaften des TCP/IP Protokolls unter WINS prüfst das der Haken bei LMHOSTS Abfrage aktivieren gesetzt ist, was er in der Regel ist, denn das ist die Default Einstellung !
Vorteil ist das du damit nicht mehr auf die dynamische Namensverwaltung von Windows angewiesen bist. Die kann laut MS Knowledgebase bis zu 45 Minuten in einem Netz dauern. Deine Versuche von oben bestätigen das ja eindeutig !!
Damit wird sich vermutlich dein Problem von selber lösen... ?!
Eine statische IP Vergabe ist schon richtig in so einem Netzwerk !
Was du aber in jedem Falle machen solltest ist die Rechner untereinander in die Datei lmhosts statisch einzutragen !
Die Datei findest du unter C:\windows\system32\drivers\etc\. Sie ist selbsterklärend wenn du sie mit dem Editor unter "Zubehör" editierst ! In der Regel reicht der Eintrag von IP Adresse und korrespondierendem Namen des PC zur IP völlig aus.
Wichtig ist das du in den erweiterten Eigenschaften des TCP/IP Protokolls unter WINS prüfst das der Haken bei LMHOSTS Abfrage aktivieren gesetzt ist, was er in der Regel ist, denn das ist die Default Einstellung !
Vorteil ist das du damit nicht mehr auf die dynamische Namensverwaltung von Windows angewiesen bist. Die kann laut MS Knowledgebase bis zu 45 Minuten in einem Netz dauern. Deine Versuche von oben bestätigen das ja eindeutig !!
Damit wird sich vermutlich dein Problem von selber lösen... ?!
Problem. Wie ich es gemacht habe? Folgender weise:
Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste.
Aber wenn der Master weg ist, dann kippt das System und es geht gar nichts mehr wie beschrieben habe.
Den Dienst zu beenden ist nicht der richtige Weg.Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste.
Aber wenn der Master weg ist, dann kippt das System und es geht gar nichts mehr wie beschrieben habe.
Es ist ein großer Unterschied ob der Dienst nicht vorhanden ist, oder ob er zurückgibt "Ich will nicht Masterbrowser sein."
Der Masterbrowser (Funktion) ist lediglich das regelnde Element in diesem P2P-Netz wohingegen der Computerbrowser (Dienst) wesentlich mehr zur Verfügung stellt bspw. die Ansicht der Netzwerkumgebung.
Alle Rechner aus. Warten - Kaffee Trinken. Master ein , alle anderen auch ein.
Jetzt geht es wieder. Manchmal muss ich das System neu einsteuern, sprich IP-Adressen vergeben.
Ich mache es immer manuel. Dann klingle ich alle mal durch, auch die client's unter einander, schaue ob ich nennenswert Signal verluste gibt.
Jedes Mal wenn eine Änderung durchgeführt wird muss diese an alle anderen Rechner publiziert werden.Jetzt geht es wieder. Manchmal muss ich das System neu einsteuern, sprich IP-Adressen vergeben.
Ich mache es immer manuel. Dann klingle ich alle mal durch, auch die client's unter einander, schaue ob ich nennenswert Signal verluste gibt.
Warum machst du nicht die Änderungen wie in primusvs' Link unter Wahlen zum Master Browser beschrieben inkl. den Registrykeys IsDomainMasterBrowser = yes|No und beochachtest es mal ne Weile?
gemini
Hallo hope2404,
soweit ich es noch in Erinnerung habe, haben die Betriebssysteme eine unterschiedlichen OS Level.
Das heißt wenn der Masterbrowser z.B. bei dir ein Windows 2000 Client Rechner ist und ein Windows XP oder Vista Client Rechner in deiner Arbeitsgruppe hinzukommt, wird der Masterbrowser wenn er nicht definiert ist zwischen den Clients ausgehandelt und der Rechner mit den höchsten OS Level gewinnt (Winner ist Vista Rechner
). Sollte der Vista Rechner mal runtergefahren sein geht das spielchen von vorne los.
Deshalb mach es dir doch nicht so schwer.
1. Statische IP Adressvergabe
2. LMHost Eintrag (C:\WINDOWS\system32\drivers\etc)
3. Masterbrowser festlegen.
Dann sollte es ohne Schwierigkeiten funktionieren.
Schöne Grüße
primusvs
soweit ich es noch in Erinnerung habe, haben die Betriebssysteme eine unterschiedlichen OS Level.
Das heißt wenn der Masterbrowser z.B. bei dir ein Windows 2000 Client Rechner ist und ein Windows XP oder Vista Client Rechner in deiner Arbeitsgruppe hinzukommt, wird der Masterbrowser wenn er nicht definiert ist zwischen den Clients ausgehandelt und der Rechner mit den höchsten OS Level gewinnt (Winner ist Vista Rechner
Deshalb mach es dir doch nicht so schwer.
1. Statische IP Adressvergabe
2. LMHost Eintrag (C:\WINDOWS\system32\drivers\etc)
3. Masterbrowser festlegen.
Dann sollte es ohne Schwierigkeiten funktionieren.
Schöne Grüße
primusvs