Netzwerkaussetzer- Switch Absturz
GrEEnbYte (Level 1) - Jetzt verbinden
13.12.2015, aktualisiert 15.12.2015, 3948 Aufrufe, 21 Kommentare
Hallo
ich habe in einem Netzwerk, insbesondere an einem PC, seltsame Aussetzer. D.h. der PC friert kurz ein um dann nach ein paar Sekunden wieder zu funktionieren. Im eventlog sind keinerlei Fehleranzeigen.
Manchmal scheint auch ein Switch abzustürzen, d.h. das Netzwerk läuft wieder wenn man die Stromverbindung zum Switch kurz trennt.
Ich habe die Vermutung, dass es mit einer GUSBox (Router) zusammen hängt (das Teil macht einen VPn Tunnel zum Safenet der Krankenkassen).
Diese habe ich mit 2 Ports in das Netzwerk gehängt, und jedem Client 2 IPs zugeordnet, damit aus dem Netzwerk sowohl das Safenet der Krankenkassen, als auch das internet über den normalen Router zugänglich ist.
Habe ich bei der Netzwerktopologie eine Denkfehler gemacht? Kommt es hier zu Loops (Bridges)?
Herzlichen Dank für Hilfe
Michael
Hier das Bild des Netzwerks:
ich habe in einem Netzwerk, insbesondere an einem PC, seltsame Aussetzer. D.h. der PC friert kurz ein um dann nach ein paar Sekunden wieder zu funktionieren. Im eventlog sind keinerlei Fehleranzeigen.
Manchmal scheint auch ein Switch abzustürzen, d.h. das Netzwerk läuft wieder wenn man die Stromverbindung zum Switch kurz trennt.
Ich habe die Vermutung, dass es mit einer GUSBox (Router) zusammen hängt (das Teil macht einen VPn Tunnel zum Safenet der Krankenkassen).
Diese habe ich mit 2 Ports in das Netzwerk gehängt, und jedem Client 2 IPs zugeordnet, damit aus dem Netzwerk sowohl das Safenet der Krankenkassen, als auch das internet über den normalen Router zugänglich ist.
Habe ich bei der Netzwerktopologie eine Denkfehler gemacht? Kommt es hier zu Loops (Bridges)?
Herzlichen Dank für Hilfe
Michael
Hier das Bild des Netzwerks:
21 Antworten
- LÖSUNG emeriks schreibt am 13.12.2015 um 15:03:44 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 13.12.2015 um 15:34:03 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 13.12.2015 um 19:24:35 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 13.12.2015 um 20:02:46 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 13.12.2015 um 19:24:35 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 13.12.2015 um 15:34:03 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 13.12.2015 um 22:03:00 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 14.12.2015 um 09:46:43 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 14.12.2015 um 11:40:53 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 14.12.2015 um 11:50:01 Uhr
- LÖSUNG Dobby schreibt am 14.12.2015 um 20:15:09 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 15.12.2015 um 08:40:08 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 13:51:28 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 15.12.2015 um 14:55:26 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 15:01:51 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 15.12.2015 um 15:12:58 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 15.12.2015 um 15:42:49 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 15.12.2015 um 17:00:12 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 17:44:52 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 17:26:51 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 15.12.2015 um 17:00:12 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 15.12.2015 um 15:42:49 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 15.12.2015 um 15:12:58 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 15:01:51 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 15.12.2015 um 14:55:26 Uhr
- LÖSUNG Dobby schreibt am 15.12.2015 um 19:16:35 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 16.12.2015 um 09:01:01 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 17.12.2015 um 11:25:13 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 16.12.2015 um 09:01:01 Uhr
- LÖSUNG mathu schreibt am 15.12.2015 um 13:51:28 Uhr
- LÖSUNG GrEEnbYte schreibt am 15.12.2015 um 08:40:08 Uhr
- LÖSUNG Dobby schreibt am 14.12.2015 um 20:15:09 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 14.12.2015 um 09:46:43 Uhr
LÖSUNG 13.12.2015 um 15:03 Uhr
Hi,
das Konstrukt habe ich jetzt nicht verstanden.
Warum brauchen die Clients Deiner Meinung nach 2 Adressen, um wahlweise ins Internet oder ins Safenet zu kommen? Dafür gibt es doch Routingregeln?
E.
das Konstrukt habe ich jetzt nicht verstanden.
Warum brauchen die Clients Deiner Meinung nach 2 Adressen, um wahlweise ins Internet oder ins Safenet zu kommen? Dafür gibt es doch Routingregeln?
E.
LÖSUNG 13.12.2015, aktualisiert um 15:34 Uhr
Diese habe ich mit 2 Ports in das Netzwerk gehängt,
Das ist absolut tödlich in einem Ethernet Netzwerk und vermutlich der Grund der Ausfälle. Niemals darf man 2 Ports in einer Layer 2 Domain zusammenstecken, das lernt man eigentlich in der ersten Klasse Netzwerk Grundlagen.Vermutlich kommt es so zu einem Loop oder Teilloop im Netz was dann die Kommunikation zum Erliegen bringt.
So ein Konstrukt ist völliger Unsinn und natürlich grundfalsch.
Wie Kollege emericks schon richtig sagt löst man das mit einem sauberen Routing oder separiert die beiden Netze mit einem kleinen Router wie z.B. einem Mikrotik.
https://www.administrator.de/wissen/routing-2-netzwerkkarten-windows-u-l ...
LÖSUNG 13.12.2015 um 19:24 Uhr
Hallo
Die für den VPN Tunnel zuständige GUSBOX ist vorgeschrieben. Leider fällt das VPN immer mal wieder aus, bzw ist nicht so schnell wie der "normale" Zugang zum Internet. Daher das Konstrukt mit den 2 Ip Adressen.
Ich habe die Grafik oben noch etwas verbessert. Evtl ist es dann jetzt klarer.
Die von mir als "Ports" bezeichneten Ausgänge der Gusbox haben jede eine IP und auch je eine macAdresse. Das ist dann doch kein Problem wenn die auf dem gleichen Kasten sind?!
Die Netze sollen ja eben nicht separiert werden...
Prinzipell vermitteln die switche ja nur ganz dumm die macadressen wie Du hier geschrieben hast aqui:
https://www.administrator.de/forum/2-verschiedene-netze-switch-80465.htm ...">https://www.administrator.de/forum/2-verschiedene-netze-switch-80465.htm ...
Danke
MIchael
Die für den VPN Tunnel zuständige GUSBOX ist vorgeschrieben. Leider fällt das VPN immer mal wieder aus, bzw ist nicht so schnell wie der "normale" Zugang zum Internet. Daher das Konstrukt mit den 2 Ip Adressen.
Ich habe die Grafik oben noch etwas verbessert. Evtl ist es dann jetzt klarer.
Die von mir als "Ports" bezeichneten Ausgänge der Gusbox haben jede eine IP und auch je eine macAdresse. Das ist dann doch kein Problem wenn die auf dem gleichen Kasten sind?!
Die Netze sollen ja eben nicht separiert werden...
Prinzipell vermitteln die switche ja nur ganz dumm die macadressen wie Du hier geschrieben hast aqui:
https://www.administrator.de/forum/2-verschiedene-netze-switch-80465.htm ...">https://www.administrator.de/forum/2-verschiedene-netze-switch-80465.htm ...
Danke
MIchael
LÖSUNG 13.12.2015 um 20:02 Uhr
Man kann das prinzipiell so machen. Ich nehme an, auf den betreffenden Clients hast Du dann explizite Routen ins Safenet mit der GUS als Gateway festgelegt?
Sehe ich das richtig, dass Du hier eine Stafette über vier (oder mehr?) Switche hast?
Möglicherweise hilft es, wenn Du die Switche sternförmig verbindest. An dem zentralen Switch kommen die Server und die Router. An den abgesetzten Switchen die Clients, Drucker und andere Geräte.
Sehe ich das richtig, dass Du hier eine Stafette über vier (oder mehr?) Switche hast?
Möglicherweise hilft es, wenn Du die Switche sternförmig verbindest. An dem zentralen Switch kommen die Server und die Router. An den abgesetzten Switchen die Clients, Drucker und andere Geräte.
LÖSUNG 13.12.2015, aktualisiert um 22:05 Uhr
Hallo Michael,
sind es in Summe nur zwei PC's der mehr?
Warum hat der PC mit Zugang zum Kassennetz auch noch die IP aus dem Bereich 192.168.84 ?
Was ist mit dem Problem, wenn Du den PC direkt an den GUS-Box hängst statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" im Lan hängt?
Welche Konfiguration schlägt denn der Anbieter der GUS-Box vor? Dein Szenario ist ja nicht so selten.
Was ist denn das für ein Router (Modell), mit dem Du ins WWW gehst?
vG
LS
sind es in Summe nur zwei PC's der mehr?
Warum hat der PC mit Zugang zum Kassennetz auch noch die IP aus dem Bereich 192.168.84 ?
Was ist mit dem Problem, wenn Du den PC direkt an den GUS-Box hängst statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" im Lan hängt?
Welche Konfiguration schlägt denn der Anbieter der GUS-Box vor? Dein Szenario ist ja nicht so selten.
Was ist denn das für ein Router (Modell), mit dem Du ins WWW gehst?
vG
LS
LÖSUNG 14.12.2015 um 09:46 Uhr
Das ist dann doch kein Problem wenn die auf dem gleichen Kasten sind?!
Doch wenn diese Ports im gleiche IP Netz hängen oder auch auf einem Switch in eine gleiche Layer 2 Broadcast Domain gesteckt werden. Wie gesagt. Für ein Ethernet ist das tödlich, denn du weisst nicht wie diese Ports sich im Layer 2 verhalten. Sehr oft nutzen solche Ports gleiche Mac Adressen oder loopen auf L2 und dann nimmt das Unglück seinen Lauf...Die 4er Kaskade der Switches zeugt ebenso von wenig Netzwerk Fachkenntniss. Kollege emericks hat da Recht. Besser mit einem Stern versuchen oder die Kaskade kleiner machen.
LÖSUNG 14.12.2015 um 11:40 Uhr
Wenn Du mich noch einmal mit "c" schreibst dann setze ich mich in die Ecke und bocke! ;.)
LÖSUNG 14.12.2015 um 11:50 Uhr
Hallo Michael,
gibt es nicht die Möglichkeit, die GUS-Box 'vor' den Internetrouter zu hängen?
[Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
Auf der GUS-Box müsstest Du dann einstellen, dass alles, was nicht zur Kasse (durch den VPN-Tunnel) geht, einfach weiter geroutet wird.
Dann brauchst Du nur noch eine IP-Adresse pro PC (aus einem LAN) und Dein Netz wäre 'sauber' (mal von den Switche in Reihe abgesehen).
vG
LS
gibt es nicht die Möglichkeit, die GUS-Box 'vor' den Internetrouter zu hängen?
[Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
Auf der GUS-Box müsstest Du dann einstellen, dass alles, was nicht zur Kasse (durch den VPN-Tunnel) geht, einfach weiter geroutet wird.
Dann brauchst Du nur noch eine IP-Adresse pro PC (aus einem LAN) und Dein Netz wäre 'sauber' (mal von den Switche in Reihe abgesehen).
vG
LS
LÖSUNG 14.12.2015 um 20:15 Uhr
Hallo,
was ist das denn für ein Router am WAN?
Kann man denn die GUSBox nicht einfach in eine DMZ stellen und dann ist von dort bzw. über
die GUSBox auch das VPN zu erreichen und das Internet über den andere Router.
Dort würde man ja eigentlich auch einen VPN Server hinstellen und das alles über Routingregeln
alles steuern.
Gruß
Dobby
was ist das denn für ein Router am WAN?
Kann man denn die GUSBox nicht einfach in eine DMZ stellen und dann ist von dort bzw. über
die GUSBox auch das VPN zu erreichen und das Internet über den andere Router.
Dort würde man ja eigentlich auch einen VPN Server hinstellen und das alles über Routingregeln
alles steuern.
Gruß
Dobby
LÖSUNG 15.12.2015 um 08:40 Uhr
Hallo
Danke für Eure Hilfe, konnte gestern nicht-
-Der Router der ins WAN geht ist eine Fritzbox
-Die Gusbox ist ein verdongelter Router, der nur genau so wie er ist, genommen werden muß (Vorschrift der Kasse). Das Ding kann man nicht konfigurieren. Daher sind leider auch keine Routen einstellbar. Die Hersteller vorgeschlagene Konfiguration ist wie von Dir laster , vorgeschlagen: [Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
-Zu der 4er Switch Kaskade: das ist leider nicht anders zu machen, da die Switche in jeweils unterschiedlichen Räumen stehen, die nur durch ein Netzwerkkabel verbunden sind. An den Switches hängen natürlich auch noch andere PCs /Drucker/Devices, die ich nicht aufgeführt habe, da es sonst zu unübersichtlich würde. Evtl. könnte ich einen Switch einsparen, wenn ich einen Drucker an Powerlan hänge. Die Switches (Hp V1410 8 und 16) haben eine MAC address table size von 4096 bzw 8000 Einträgen. Warum kann man nicht 4 Switches kaskadieren? Ich habe jetzt gerade einen Switch ausgetauscht den ich in Verdacht hatte. Wenn das nicht klappt werde ich mal die Drucker –Powerlan Methode mit nur 3 Switches testen.
-Wie gesagt, die Ports haben jeweils unterschiedliche macs, warum loopen die ports dann auf Layer 2? Sie müßten dann ja auch unterschiedliche Ethernetframes generieren?! Ich freue mich wenn Du das mir näher erläutern könntest.
IP-Adresse 192.168.84.250 MAC-Adresse 4C:02:89:0D:FA:81
IP-Adresse 192.168.0.250 MAC-Adresse 4c-02-89-0d-fa-80
-Zu meiner fehlenden Netzwerkfachkenntnis: Ich würde nicht fragen, wenn ich mir sicher wäre. Aber ganz so dämlich scheint die Frage und der Aufbau doch nicht zu sein, wenn sich die Experten auch nicht einig sind.
-Zum Vorschlag den PC direkt an die GUS-Box zu hängen statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" ins Lan zu hängen: das könnte ich testweise machen. Aber dann hätte der PC keinen Zugang mehr auf das restliche Netz und den internen Server.
herzliche Grüße
Michael
Danke für Eure Hilfe, konnte gestern nicht-
-Der Router der ins WAN geht ist eine Fritzbox
-Die Gusbox ist ein verdongelter Router, der nur genau so wie er ist, genommen werden muß (Vorschrift der Kasse). Das Ding kann man nicht konfigurieren. Daher sind leider auch keine Routen einstellbar. Die Hersteller vorgeschlagene Konfiguration ist wie von Dir laster , vorgeschlagen: [Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
-Zu der 4er Switch Kaskade: das ist leider nicht anders zu machen, da die Switche in jeweils unterschiedlichen Räumen stehen, die nur durch ein Netzwerkkabel verbunden sind. An den Switches hängen natürlich auch noch andere PCs /Drucker/Devices, die ich nicht aufgeführt habe, da es sonst zu unübersichtlich würde. Evtl. könnte ich einen Switch einsparen, wenn ich einen Drucker an Powerlan hänge. Die Switches (Hp V1410 8 und 16) haben eine MAC address table size von 4096 bzw 8000 Einträgen. Warum kann man nicht 4 Switches kaskadieren? Ich habe jetzt gerade einen Switch ausgetauscht den ich in Verdacht hatte. Wenn das nicht klappt werde ich mal die Drucker –Powerlan Methode mit nur 3 Switches testen.
-Wie gesagt, die Ports haben jeweils unterschiedliche macs, warum loopen die ports dann auf Layer 2? Sie müßten dann ja auch unterschiedliche Ethernetframes generieren?! Ich freue mich wenn Du das mir näher erläutern könntest.
IP-Adresse 192.168.84.250 MAC-Adresse 4C:02:89:0D:FA:81
IP-Adresse 192.168.0.250 MAC-Adresse 4c-02-89-0d-fa-80
-Zu meiner fehlenden Netzwerkfachkenntnis: Ich würde nicht fragen, wenn ich mir sicher wäre. Aber ganz so dämlich scheint die Frage und der Aufbau doch nicht zu sein, wenn sich die Experten auch nicht einig sind.
-Zum Vorschlag den PC direkt an die GUS-Box zu hängen statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" ins Lan zu hängen: das könnte ich testweise machen. Aber dann hätte der PC keinen Zugang mehr auf das restliche Netz und den internen Server.
herzliche Grüße
Michael
LÖSUNG 15.12.2015 um 13:51 Uhr
Zitat von @GrEEnbYte:
Hallo
Danke für Eure Hilfe, konnte gestern nicht-
-Der Router der ins WAN geht ist eine Fritzbox
-Die Gusbox ist ein verdongelter Router, der nur genau so wie er ist, genommen werden muß (Vorschrift der Kasse). Das Ding kann man nicht konfigurieren. Daher sind leider auch keine Routen einstellbar. Die Hersteller vorgeschlagene Konfiguration ist wie von Dir laster , vorgeschlagen: [Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
-Zu der 4er Switch Kaskade: das ist leider nicht anders zu machen, da die Switche in jeweils unterschiedlichen Räumen stehen, die nur durch ein Netzwerkkabel verbunden sind. An den Switches hängen natürlich auch noch andere PCs /Drucker/Devices, die ich nicht aufgeführt habe, da es sonst zu unübersichtlich würde. Evtl. könnte ich einen Switch einsparen, wenn ich einen Drucker an Powerlan hänge. Die Switches (Hp V1410 8 und 16) haben eine MAC address table size von 4096 bzw 8000 Einträgen. Warum kann man nicht 4 Switches kaskadieren? Ich habe jetzt gerade einen Switch ausgetauscht den ich in Verdacht hatte. Wenn das nicht klappt werde ich mal die Drucker –Powerlan Methode mit nur 3 Switches testen.
-Wie gesagt, die Ports haben jeweils unterschiedliche macs, warum loopen die ports dann auf Layer 2? Sie müßten dann ja auch unterschiedliche Ethernetframes generieren?! Ich freue mich wenn Du das mir näher erläutern könntest.
IP-Adresse 192.168.84.250 MAC-Adresse 4C:02:89:0D:FA:81
IP-Adresse 192.168.0.250 MAC-Adresse 4c-02-89-0d-fa-80
-Zu meiner fehlenden Netzwerkfachkenntnis: Ich würde nicht fragen, wenn ich mir sicher wäre. Aber ganz so dämlich scheint die Frage und der Aufbau doch nicht zu sein, wenn sich die Experten auch nicht einig sind.
-Zum Vorschlag den PC direkt an die GUS-Box zu hängen statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" ins Lan zu hängen: das könnte ich testweise machen. Aber dann hätte der PC keinen Zugang mehr auf das restliche Netz und den internen Server.
herzliche Grüße
Michael
Hallo
Danke für Eure Hilfe, konnte gestern nicht-
-Der Router der ins WAN geht ist eine Fritzbox
-Die Gusbox ist ein verdongelter Router, der nur genau so wie er ist, genommen werden muß (Vorschrift der Kasse). Das Ding kann man nicht konfigurieren. Daher sind leider auch keine Routen einstellbar. Die Hersteller vorgeschlagene Konfiguration ist wie von Dir laster , vorgeschlagen: [Client]---[Switch]--[GUS-Box]---[WWW_Router]---> Internet und VPN zu Kasse...
-Zu der 4er Switch Kaskade: das ist leider nicht anders zu machen, da die Switche in jeweils unterschiedlichen Räumen stehen, die nur durch ein Netzwerkkabel verbunden sind. An den Switches hängen natürlich auch noch andere PCs /Drucker/Devices, die ich nicht aufgeführt habe, da es sonst zu unübersichtlich würde. Evtl. könnte ich einen Switch einsparen, wenn ich einen Drucker an Powerlan hänge. Die Switches (Hp V1410 8 und 16) haben eine MAC address table size von 4096 bzw 8000 Einträgen. Warum kann man nicht 4 Switches kaskadieren? Ich habe jetzt gerade einen Switch ausgetauscht den ich in Verdacht hatte. Wenn das nicht klappt werde ich mal die Drucker –Powerlan Methode mit nur 3 Switches testen.
-Wie gesagt, die Ports haben jeweils unterschiedliche macs, warum loopen die ports dann auf Layer 2? Sie müßten dann ja auch unterschiedliche Ethernetframes generieren?! Ich freue mich wenn Du das mir näher erläutern könntest.
IP-Adresse 192.168.84.250 MAC-Adresse 4C:02:89:0D:FA:81
IP-Adresse 192.168.0.250 MAC-Adresse 4c-02-89-0d-fa-80
-Zu meiner fehlenden Netzwerkfachkenntnis: Ich würde nicht fragen, wenn ich mir sicher wäre. Aber ganz so dämlich scheint die Frage und der Aufbau doch nicht zu sein, wenn sich die Experten auch nicht einig sind.
-Zum Vorschlag den PC direkt an die GUS-Box zu hängen statt über den Switch zu gehen und die Gus-Box nur mit der "WAN-Seite" ins Lan zu hängen: das könnte ich testweise machen. Aber dann hätte der PC keinen Zugang mehr auf das restliche Netz und den internen Server.
herzliche Grüße
Michael
Deine Probleme hängen sehr wahrscheinlich mit der Topologie zusammen.
Wie lang sind den die Kabelverbindungen zwischen den Switches?
Wenn hier das Max an Kabellänge erreicht wird, darfst du eh schon nur noch geringe Kaskadierung verwenden, statt 4 Segmente.
Du hast einen Router ( mit eingebautem Switch, also einen Switch) mit 2 Ports an einen 2. Switch kaskadiert, sehr wahrscheinlich hast du einen Loop gebaut.
Dass sich die Experten hier nicht einig sind, liegt sicher auch daran, dass die Informationen deinerseits nicht komplett sind, schon mal drüber nachgedacht?
LÖSUNG 15.12.2015, aktualisiert um 14:55 Uhr
Du hast einen Router ( mit eingebautem Switch, also einen Switch) mit 2 Ports an einen 2. Switch kaskadiert, sehr wahrscheinlich hast du einen Loop gebaut.
Hat er? Wo siehst Du das? Die GUS ist ein Router, also kein Switch, also getrennt. Und die Fritte hängt nur mit einem Bein am internen Switch. Also wo bitte soll da der Loop sein?LÖSUNG 15.12.2015, aktualisiert um 15:05 Uhr
Zitat von @emeriks:
Du hast einen Router ( mit eingebautem Switch, also einen Switch) mit 2 Ports an einen 2. Switch kaskadiert, sehr wahrscheinlich hast du einen Loop gebaut.
Hat er? Wo siehst Du das? Die GUS ist ein Router, also kein Switch, also getrennt. Und die Fritte hängt nur mit einem Bein am internen Switch. Also wo bitte soll da der Loop sein?Wieso?
der TE schrieb doch:
"Ich habe die Vermutung, dass es mit einer GUSBox (Router) zusammen hängt (das Teil macht einen VPn Tunnel zum Safenet der Krankenkassen).
Diese habe ich mit 2 Ports in das Netzwerk gehängt, und jedem Client 2 IPs zugeordnet"
Er hat ja sicherlich die Lanports verwendet um diese mit dem anderen Switch zu verwenden, und die werden im Router sicher als integrierter Switch gesteuert.
Aus der Skizze geht es in der Tat nicht so genau hervor...
Bei einem Switching-Loop sind zwei Netzwerkbuchsen ein- und desselben Switches direkt miteinander verbunden oder es existieren zwei oder mehr aktive Verbindungen zwischen zwei Switches....Spanning Tree Protokoll wird die komische Büchse ja wohl nicht können, vermute ich mal.
LÖSUNG 15.12.2015 um 15:12 Uhr
Er hat ja sicherlich die Lanports verwendet
Hat er nicht, sonst würde der Zugriff in das Kassennetz nie funktionieren.LÖSUNG 15.12.2015 um 15:42 Uhr
@mathu
Die GUS-Box ist ein Router mit 2 getrennten Ports. Einer intern und einer extern. Da kann nichts loopen.
@GrEEnbYte
Hast Du schon mal versucht, den externen Port der GUS direkt an den 2. LAN-Port der Fritte zu hängen, statt an den ersten internen Switch hinter der Fritte?
Die GUS-Box ist ein Router mit 2 getrennten Ports. Einer intern und einer extern. Da kann nichts loopen.
@GrEEnbYte
Hast Du schon mal versucht, den externen Port der GUS direkt an den 2. LAN-Port der Fritte zu hängen, statt an den ersten internen Switch hinter der Fritte?
LÖSUNG 15.12.2015, aktualisiert um 17:12 Uhr
Hallo emeriks,
das werde ich am Wochenende mal veranlassen, dass die Gusbox mit beiden Kabeln direkt an die Fritte kommt.
Ich habe jetzt den letzten Switch noch ausgetauscht, der sich schon 2 mal aufgehängt hatte.
Mal sehn....
Die Kabel sind relativ kurz. ca 10-15 m.
In die Grafik habe ich die mac Adressen noch aufgenommen.
Danke
ciao
Michael
das werde ich am Wochenende mal veranlassen, dass die Gusbox mit beiden Kabeln direkt an die Fritte kommt.
Ich habe jetzt den letzten Switch noch ausgetauscht, der sich schon 2 mal aufgehängt hatte.
Mal sehn....
Die Kabel sind relativ kurz. ca 10-15 m.
In die Grafik habe ich die mac Adressen noch aufgenommen.
Danke
ciao
Michael
LÖSUNG 15.12.2015 um 17:26 Uhr
Zitat von @emeriks:
@mathu
Die GUS-Box ist ein Router mit 2 getrennten Ports. Einer intern und einer extern. Da kann nichts loopen.
@GrEEnbYte
Hast Du schon mal versucht, den externen Port der GUS direkt an den 2. LAN-Port der Fritte zu hängen, statt an den ersten internen Switch hinter der Fritte?
@mathu
Die GUS-Box ist ein Router mit 2 getrennten Ports. Einer intern und einer extern. Da kann nichts loopen.
@GrEEnbYte
Hast Du schon mal versucht, den externen Port der GUS direkt an den 2. LAN-Port der Fritte zu hängen, statt an den ersten internen Switch hinter der Fritte?
Wenn es die Version ist mit 1xWAN und 1x LAN ok, dann hast du recht.
Die Skizze und BEschreibung ist schon ein wenig strange.
LÖSUNG 15.12.2015 um 17:44 Uhr
Mal noch was Anderes, werden die Adressen statisch verwaltet oder per DHCP? Wie ist das bei Fritzbox und GUS Box?
LÖSUNG 15.12.2015 um 19:16 Uhr
Also in der Anleitung zu der GUSBox S steht dass der WAN Port direkt an den Internetrouter
soll und der LAN Port an das Praxisnetzwerk, also einen Switch.
In Deiner Zeichnung ist das aber nicht so gemacht worden, dort wurde beides an die Switche
gesteckt worden.
GUSBox mit Ihrem WAN Interface dran
- Dann stell mal den LAN Port 4 um auf das Subnetz der GUSBox (WAN Interface)
- Und dann den LAN Port der GUSBox einfach an den Switch
Alternativ kann man einmal versuchen die GUSBox (WAN Port) nur mit der dem AVM FB Router
zu verbinden und dann den LAN Port der GUSBox an den ersten Switch anzuschließen.
Gruß
Dobby
soll und der LAN Port an das Praxisnetzwerk, also einen Switch.
In Deiner Zeichnung ist das aber nicht so gemacht worden, dort wurde beides an die Switche
gesteckt worden.
-Der Router der ins WAN geht ist eine Fritzbox
- Aktiviere doch einmal an dem LAN Port 4 der AVM FB den DMZ Modus und stecke dann dort dieGUSBox mit Ihrem WAN Interface dran
- Dann stell mal den LAN Port 4 um auf das Subnetz der GUSBox (WAN Interface)
- Und dann den LAN Port der GUSBox einfach an den Switch
Alternativ kann man einmal versuchen die GUSBox (WAN Port) nur mit der dem AVM FB Router
zu verbinden und dann den LAN Port der GUSBox an den ersten Switch anzuschließen.
Gruß
Dobby
LÖSUNG 16.12.2015 um 09:01 Uhr
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
ich muß das jetzt erst mal umsetzen.
Bin nicht vor Ort.
wahrscheinlich erst am Wochenende
ciao
Michael
ich muß das jetzt erst mal umsetzen.
Bin nicht vor Ort.
wahrscheinlich erst am Wochenende
ciao
Michael
LÖSUNG 17.12.2015 um 11:25 Uhr