Netzwerkbrücke mit zwei Routern: keine Remoteverbindung möglich!
Hallo zusammen!
Dies ist mein Erstlingswerk hier, aber ich habe so langsam keine Idee mehr, was ich falsch gemacht haben könnte. Wahrscheinlich wieder mal was ganz simples...
Situation:
Ich habe einen WLAN Router (nennen wir ihn A) TL-WDR4900, der das einzige Funknetz zur Verfügung stellt und den einzigen DHCP Server beinhaltet. Dazu kommt jetzt ein alter DIR615(D3), den ich mit OpenWRT geflasht habe und der PER WLAN als Client am anderen Router hängt (ab jetzt B). B nutzt relayd für die Brücke, ohne haben die Geräte an B ein anderes Subnetz gehabt, sonst alles wie folgend beschrieben.
An A hängen ein paar Geräte wie SmartTV, AppleTV per Kabel sowie Tablet, Smartphones und zwei PCs per WLAN. Das funktioniert logischerweise super.
Den Router B habe ich dazugenommen, weil ich mir aus meinen alten Rechnern und ein paar extrem günstig in der Bucht geschossenen Teilen eine kleine Renderfarm aufgebaut habe, die ich aber in den Keller stellen möchte, weil sie mir zu viel Krach macht. Kabel dorthin ziehen ist NICHT möglich!
An diesem Router hängen also meine 4 alten Kisten, die (ebenso wie die PCs an Router A) alle mit Windows 10 laufen. Alle hängen am DHCP Server von A, sind im selben Subnetz und alle haben problemlos eine Internetverbindung.
Die Geräte an B finden sich alle untereinander in der Netzwerkübersicht, können untereinander angepingt werden, Freigaben funktionieren, Remotedesktop klappt.
Jedoch findet keiner dieser B-Rechner unter Windows auch nur ein Gerät, das per WLAN am Router A an hängt, Ping geht aber! Umgekehrt finden die PCs an A aber die vier Rechenknechte, leider ohne jeden Zugriff auf diese, weder Remote noch Freigabe, sie werden nur angezeigt, Ping geht auch..!?!?
Auch mit fest eingestellter IP auf den Rechnern ändert sich genau garnichts.
Zusammengefasst: Alle Geräte an A können alles untereinander, alle an B auch. Ein A-Gerät findet ein B-Gerät, kann aber nicht darauf zugreifen. Ein B-Gerät findet kein A-Gerät. Ping geht von überall an jeden anderen Rechner.
Das ganze ginge zwar auch so, nur muss ich dann immer in den Keller rennen, wenn ich was anstoßen will, hab keinen Zurgriff auf die Daten im Keller usw usw. Höchstunpraktisch!
Jemand eine Idee? Ich gebe gerne jegliche Infos weiter, die jemand braucht...
Dies ist mein Erstlingswerk hier, aber ich habe so langsam keine Idee mehr, was ich falsch gemacht haben könnte. Wahrscheinlich wieder mal was ganz simples...
Situation:
Ich habe einen WLAN Router (nennen wir ihn A) TL-WDR4900, der das einzige Funknetz zur Verfügung stellt und den einzigen DHCP Server beinhaltet. Dazu kommt jetzt ein alter DIR615(D3), den ich mit OpenWRT geflasht habe und der PER WLAN als Client am anderen Router hängt (ab jetzt B). B nutzt relayd für die Brücke, ohne haben die Geräte an B ein anderes Subnetz gehabt, sonst alles wie folgend beschrieben.
An A hängen ein paar Geräte wie SmartTV, AppleTV per Kabel sowie Tablet, Smartphones und zwei PCs per WLAN. Das funktioniert logischerweise super.
Den Router B habe ich dazugenommen, weil ich mir aus meinen alten Rechnern und ein paar extrem günstig in der Bucht geschossenen Teilen eine kleine Renderfarm aufgebaut habe, die ich aber in den Keller stellen möchte, weil sie mir zu viel Krach macht. Kabel dorthin ziehen ist NICHT möglich!
An diesem Router hängen also meine 4 alten Kisten, die (ebenso wie die PCs an Router A) alle mit Windows 10 laufen. Alle hängen am DHCP Server von A, sind im selben Subnetz und alle haben problemlos eine Internetverbindung.
Die Geräte an B finden sich alle untereinander in der Netzwerkübersicht, können untereinander angepingt werden, Freigaben funktionieren, Remotedesktop klappt.
Jedoch findet keiner dieser B-Rechner unter Windows auch nur ein Gerät, das per WLAN am Router A an hängt, Ping geht aber! Umgekehrt finden die PCs an A aber die vier Rechenknechte, leider ohne jeden Zugriff auf diese, weder Remote noch Freigabe, sie werden nur angezeigt, Ping geht auch..!?!?
Auch mit fest eingestellter IP auf den Rechnern ändert sich genau garnichts.
Zusammengefasst: Alle Geräte an A können alles untereinander, alle an B auch. Ein A-Gerät findet ein B-Gerät, kann aber nicht darauf zugreifen. Ein B-Gerät findet kein A-Gerät. Ping geht von überall an jeden anderen Rechner.
Das ganze ginge zwar auch so, nur muss ich dann immer in den Keller rennen, wenn ich was anstoßen will, hab keinen Zurgriff auf die Daten im Keller usw usw. Höchstunpraktisch!
Jemand eine Idee? Ich gebe gerne jegliche Infos weiter, die jemand braucht...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299455
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkbruecke-mit-zwei-routern-keine-remoteverbindung-moeglich-299455.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß
- die Remotverbindungen gingen vorher (bevor du die Bridge eingerichtet hast)?
- Remotedienst überall aktiviert?
- Lokale Windows Firewall für RDP freigeschalten?
- Ein ipconfig /all von jeweils einem Gerät das an A sowie B hängt wäre hilfreich
- Ebenso ein pathping bzw. traceroute von Client A zu Client B
- Irgendwelche Firewalleinstellungen an den Routern?
- Nutzt du das Windows eigene RDP Programm?
Gruß