Netzwerkerweiterung mit Glasfaser. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps?
Ich möchte ein vorhandenes Netzwerk erweitern. Das bisherige Netzwerk ist auf einen von drei Gebäudeteilen beschränkt und es sind ca. 30 Zugänge für Arbeitsplätze vergeben. Das Netz soll nun auf die anderen zwei Bereiche ausgedehnt werden. Im zweiten Bereich sollen Server aufgestellt werden und im dritten ca. fünf weitere Arbeitsplätze. Die drei Bereiche sind direkt nebeneinander in einem Haus auf zwei Etagen. Um eine Kabelverbindung vom ersten in den dritten Bereich zu gelangen benötige ich ca. 200 Meter Kabel.
Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht weiss ob es Sinn macht LWL für die Switches (einer pro Bereich) zu verwenden, da ich den Aufwand dieser Verbindungsart nicht kenne. WLAN und Powerline kommen nicht in Frage. Also bleibt nur Kupfer oder LWL. Hat jemand vielleicht Erfahrungen oder ein ähnliches Projekt, an dem ich mich orientieren kann? Sprich benötigtes Zubehör, Bandbreite, etc.? Und generell ob sich oder wie sich die Investition in die LWL Technologie (Kabel, neue Switches..) rechtfertigen.
Vielen Dank schon mal!
Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht weiss ob es Sinn macht LWL für die Switches (einer pro Bereich) zu verwenden, da ich den Aufwand dieser Verbindungsart nicht kenne. WLAN und Powerline kommen nicht in Frage. Also bleibt nur Kupfer oder LWL. Hat jemand vielleicht Erfahrungen oder ein ähnliches Projekt, an dem ich mich orientieren kann? Sprich benötigtes Zubehör, Bandbreite, etc.? Und generell ob sich oder wie sich die Investition in die LWL Technologie (Kabel, neue Switches..) rechtfertigen.
Vielen Dank schon mal!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117907
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkerweiterung-mit-glasfaser-hat-jemand-erfahrungen-oder-tipps-117907.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 15:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde zu ner Installationsfirma gehen und mir ein Angebot machen lassen
Das würde ich ebenfalls vorschlagen.Außerdem würde ich von dem bisher angebundenen Gebäude, von den Switchen Glasfaser rüber auf die anderen Switche legen. Und vom Switch aus würde ich dann mit Kupfer (Cat 7) zu den einzelnen Dosen gehen.
Ist mit Sicherheit am sinnvollsten.
Hallo,
da Kupferkabel auf 100m beschränkt sind, wirst du wohl Glasfaser verwenden müssen.
Du benötigst hierzu Switche, die entweder direkt LWL-Anschlüsse haben oder mit GBIC-Modulen ausgerüstet werden können, evtl. die GBIC-Module, LWL-Patchkabel, LWL-Patchfelder und eine Installationsfirma, die dir die LWL-Kabel verlegt, und in den LWL-Patchfeldern anschließt.
Billig wird das alles nicht, dafür sind die Switche dann mit Gigabit-Ethernet miteinander verbunden.
mfg
Harald
da Kupferkabel auf 100m beschränkt sind, wirst du wohl Glasfaser verwenden müssen.
Du benötigst hierzu Switche, die entweder direkt LWL-Anschlüsse haben oder mit GBIC-Modulen ausgerüstet werden können, evtl. die GBIC-Module, LWL-Patchkabel, LWL-Patchfelder und eine Installationsfirma, die dir die LWL-Kabel verlegt, und in den LWL-Patchfeldern anschließt.
Billig wird das alles nicht, dafür sind die Switche dann mit Gigabit-Ethernet miteinander verbunden.
mfg
Harald
Wenn du die Switche neu kaufst , brauchst du keinen Medienkonverter. Weil die neueren und besseren Switche eigentlich meist schon einen LWL-Anschluss haben.
Wir haben einen Medienkonverter von Level One im Einsatz.
Ein GVT-4001.
Leitungsgeschwindigkeit ist ja auch auch von euren Netzwerkkarten abhängig. Wenn du wirklich 10Gbit haben willst, musst du auch die entsprechenden Karten kaufen. Ich denke ein 1Gbit-Netzwerk ist zur Zeit noch ausreichend. Solltest halt nur so planen, das nach obenhin noch Möglichkeiten bestehen.
Wir haben einen Medienkonverter von Level One im Einsatz.
Ein GVT-4001.
Leitungsgeschwindigkeit ist ja auch auch von euren Netzwerkkarten abhängig. Wenn du wirklich 10Gbit haben willst, musst du auch die entsprechenden Karten kaufen. Ich denke ein 1Gbit-Netzwerk ist zur Zeit noch ausreichend. Solltest halt nur so planen, das nach obenhin noch Möglichkeiten bestehen.
Diese Switche benötigt er nicht zwingend !
Er kann natürlich auch seine vorhandenen oder andere vorhandene Kupfer Billigswitche benutzen und mit einfachen und billigen Medienkonvertern arbeiten wie z.B. diese:
http://www.alliedtelesyn.de/products/line.aspx?pid=2
oder 100Mbit
http://www.alliedtelesyn.de/products/line.aspx?pid=1
Wenn man so oder so nur ein preiswertes LWL Patchkabel in die Kabelkanäle zieht, was in seinem Falle bei der mickrigen Erweiterung ja völlig ausreicht, ist das die preiswerteste und schnellste Möglichkeit !
Die Verlegung wenn du fertige Kabel hast ist denkbar einfach und geschieht wie Kupfer. Du musst dich nur auf ein Steckermedium festlegen SC, ST oder LC je nachdem was deine Konverter oder GBICs in den Switches haben wenn du solche Ports hast !!
Glasfaser ist aber zwingend, da bei Kupfer bei max. 100 Meter Schluss ist mit Ethernet !
Hier ist ein ähnlicher Thread zu dem Thema:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
Er kann natürlich auch seine vorhandenen oder andere vorhandene Kupfer Billigswitche benutzen und mit einfachen und billigen Medienkonvertern arbeiten wie z.B. diese:
http://www.alliedtelesyn.de/products/line.aspx?pid=2
oder 100Mbit
http://www.alliedtelesyn.de/products/line.aspx?pid=1
Wenn man so oder so nur ein preiswertes LWL Patchkabel in die Kabelkanäle zieht, was in seinem Falle bei der mickrigen Erweiterung ja völlig ausreicht, ist das die preiswerteste und schnellste Möglichkeit !
Die Verlegung wenn du fertige Kabel hast ist denkbar einfach und geschieht wie Kupfer. Du musst dich nur auf ein Steckermedium festlegen SC, ST oder LC je nachdem was deine Konverter oder GBICs in den Switches haben wenn du solche Ports hast !!
Glasfaser ist aber zwingend, da bei Kupfer bei max. 100 Meter Schluss ist mit Ethernet !
Hier ist ein ähnlicher Thread zu dem Thema:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
Zitat von @Human2009:
Achso: Was ist eigentlich die Bandbreiten bestimmende Einheit? Also
Netzwerkkarte oder Switch?
Achso: Was ist eigentlich die Bandbreiten bestimmende Einheit? Also
Netzwerkkarte oder Switch?
Die Langsamste Komponente einer Verbindung.
Also von Switch zu Switch bzw. Switch zu Netzwerkkarte.
10GiG ist kein Problem. Auch Billigheimer wie HP oder D-Link und Co. haben mittlerweile solche preiswerten 10GiG Switches im Portfolio !
Bei 10 GiG musst du allerdings aufpassen bei Glasfaser Längen über 70 Meter und Multimode 50µ Faser !!!
Dort darfst du keine 50µ Glasfaser mit der OM2 oder OM2+ Spezifikation benutzen.
Du benötigst zwingend eine OM3 Faser oder was noch besser ist wenn du ernsthaft 10 GiG benutzen willst, dann solltest du auf eine 9µ Monomode Faser gehen !
Damit hast du auch bei 10GiG keinerlei Längenbegrenzung bzw. fängt die erst bei 40KM an !
Thema GBICs:
10 GiG GBICs sind in der Regel XFP GBICs mit LC Steckern:
Bild: http://www.computerpartsnow.com/store/XFP-10GLR-OC192SR(compatible).htm ...
Alle anderen 1 GiG GBICs sind zu 99% SFP GBICs:
Bild: http://www.mercateo.com/p/128-0710317/1000Base_SX_SFP_GBIC_Fiber.html
Ausnahmslos alle diese GBICs haben LC Stecker, so das du mit LC nichts falsch machen kannst !!!
Lass dir einfach beim Verkabler/Elektriker ein OM3 50µ oder Monomode 9µ LWL Kabel herstellen mit 210 Meter und LC Steckern. Das schmeisst du in deinen Kabelkanal und gut ist.
Du hast dann die freie Wahl ob du mit Kupfer LWL Konvertern auf dem Link und dem alten Equipment arbeiten willst oder mit neuen Switches die 2 mal 10 GiG LWL mit XFP GBICs oder 2 mal 1 GiG LWL SFP-GBIC Ports an Bord haben.
Wenn du es ganz toll machen willst, dann ziehst du noch ein redundantes Kabel vom 3ten in den 2ten Bereich und dann hast du ein voll redundantes Netzwerk !!
D.h. die Server sind immer ohne Unterbrechung erreichbar (nur deren Switch darf nicht ausfallen !) im 3ten Bereich auch wenn der Switch im 1ten Bereich einmal ausfallen sollte !
Schematisch sähe das dann so aus:

Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Bei 10 GiG musst du allerdings aufpassen bei Glasfaser Längen über 70 Meter und Multimode 50µ Faser !!!
Dort darfst du keine 50µ Glasfaser mit der OM2 oder OM2+ Spezifikation benutzen.
Du benötigst zwingend eine OM3 Faser oder was noch besser ist wenn du ernsthaft 10 GiG benutzen willst, dann solltest du auf eine 9µ Monomode Faser gehen !
Damit hast du auch bei 10GiG keinerlei Längenbegrenzung bzw. fängt die erst bei 40KM an !
Thema GBICs:
10 GiG GBICs sind in der Regel XFP GBICs mit LC Steckern:
Bild: http://www.computerpartsnow.com/store/XFP-10GLR-OC192SR(compatible).htm ...
Alle anderen 1 GiG GBICs sind zu 99% SFP GBICs:
Bild: http://www.mercateo.com/p/128-0710317/1000Base_SX_SFP_GBIC_Fiber.html
Ausnahmslos alle diese GBICs haben LC Stecker, so das du mit LC nichts falsch machen kannst !!!
Lass dir einfach beim Verkabler/Elektriker ein OM3 50µ oder Monomode 9µ LWL Kabel herstellen mit 210 Meter und LC Steckern. Das schmeisst du in deinen Kabelkanal und gut ist.
Du hast dann die freie Wahl ob du mit Kupfer LWL Konvertern auf dem Link und dem alten Equipment arbeiten willst oder mit neuen Switches die 2 mal 10 GiG LWL mit XFP GBICs oder 2 mal 1 GiG LWL SFP-GBIC Ports an Bord haben.
Wenn du es ganz toll machen willst, dann ziehst du noch ein redundantes Kabel vom 3ten in den 2ten Bereich und dann hast du ein voll redundantes Netzwerk !!
D.h. die Server sind immer ohne Unterbrechung erreichbar (nur deren Switch darf nicht ausfallen !) im 3ten Bereich auch wenn der Switch im 1ten Bereich einmal ausfallen sollte !
Schematisch sähe das dann so aus:

Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !