Netzwerkprobleme mit 2 Netzwerkkarten
Mainboard: Asrock N68PV-GS
Betriebssystem: Vista und Win7
Onboard Netzwerkkarte + PCI Netzwerkkarte von TP-Link
Moin,
also mein problem besteht darin, dass die Onboard netzwerkkarte keine IP vom Router bezieht und nur die 169. ... IP nimmt. Wenn ich die IP manuell vergebe nimmt er zwar die IP an, jedoch kann ich weder rechner im netzwerk noch den Router anpingen geschweige denn auf die rechner zugreiffen.
Die PCI Netzwerkkarte funktioniert einwandfrei egal ob automaisch oder manuell konfigurierte IP-Adresse.
Ich hab schon mehrere Treiber sowie zwei betriebssysteme ausprobiert und konne bis jetzt noch kein erfolg erzielen. hoffe ihr könnt mir helfen?!?
GreetZ
Peter
Betriebssystem: Vista und Win7
Onboard Netzwerkkarte + PCI Netzwerkkarte von TP-Link
Moin,
also mein problem besteht darin, dass die Onboard netzwerkkarte keine IP vom Router bezieht und nur die 169. ... IP nimmt. Wenn ich die IP manuell vergebe nimmt er zwar die IP an, jedoch kann ich weder rechner im netzwerk noch den Router anpingen geschweige denn auf die rechner zugreiffen.
Die PCI Netzwerkkarte funktioniert einwandfrei egal ob automaisch oder manuell konfigurierte IP-Adresse.
Ich hab schon mehrere Treiber sowie zwei betriebssysteme ausprobiert und konne bis jetzt noch kein erfolg erzielen. hoffe ihr könnt mir helfen?!?
GreetZ
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144002
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkprobleme-mit-2-netzwerkkarten-144002.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
GreetZ
Peter
Auf'm Router ist nicht zufällig die MAC mit einer IP fest korreliert?
HTH
...und auch wenn ! Mit einer statischen IP Adresse (vorausgesetzt natürlich im korrekten IP Netz des Routers und außerhalb dessen DHCP Bereichs !) sollte es ja immer und in jedem Falle funktionieren !!
Interessant wäre dann ob er sich mit einer statischen IP selber anpingen kann...aber auch das fehlt in der beschreibung
Wenn er einen physischen Defekt sicher ausschliessen kann ist es de facto ein Treiber Problem oder ggf. ein Autonegotiation Problem mit dem Switch.
Dazu wäre hilfreich im Treiber Setup einmal den Connect Wert fest auf 100 Mbit , Fullduplex zu stellen.
Auch ob ein physischer Link besteht zum Switch (Link LED leuchtet) teilt uns Liroy2003 ja dummerweise nicht mit und so bleibt mal wieder nur die Kristallkugel....
Spezielle LAN Treiber für den auf dem Board verbauten Chipsatz Realtek 8211CL gibt es auch gar nicht !!!
Du musst mit den in Windows embeddeten Treibern leben und die erkennen die Karte auch recht zuverlässig. Voraussetzung ist natürlich das du die Karte im System BIOS nicht abgeschaltet hat !
Das solltest du ggf. nochmal testen und zudem das BIOS auf den neuesten Stand bringen sofern noch nicht geschehen:
http://www.asrock.com/mb/download.asp?Model=N68PV-GS
Interessant wäre dann ob er sich mit einer statischen IP selber anpingen kann...aber auch das fehlt in der beschreibung
Wenn er einen physischen Defekt sicher ausschliessen kann ist es de facto ein Treiber Problem oder ggf. ein Autonegotiation Problem mit dem Switch.
Dazu wäre hilfreich im Treiber Setup einmal den Connect Wert fest auf 100 Mbit , Fullduplex zu stellen.
Auch ob ein physischer Link besteht zum Switch (Link LED leuchtet) teilt uns Liroy2003 ja dummerweise nicht mit und so bleibt mal wieder nur die Kristallkugel....
Spezielle LAN Treiber für den auf dem Board verbauten Chipsatz Realtek 8211CL gibt es auch gar nicht !!!
Du musst mit den in Windows embeddeten Treibern leben und die erkennen die Karte auch recht zuverlässig. Voraussetzung ist natürlich das du die Karte im System BIOS nicht abgeschaltet hat !
Das solltest du ggf. nochmal testen und zudem das BIOS auf den neuesten Stand bringen sofern noch nicht geschehen:
http://www.asrock.com/mb/download.asp?Model=N68PV-GS
Schau dir einmal den Status des Interfaces an. Wenn deine Onboard-NW-Karte keine Pakete empfängt aber sendet kann auch ein Interrupt-Problem vorliegen. Nimm z.B. einmal die anderen NW-Karten heraus und teste es noch einmal.
Einige Karten teilen ihren IRQ nicht gerne. Im Startfenster werden sie kurz >Pausetaste drücken< angezeigt. Kommt ein Logo, so lässt es sich meist mit der Leertaste wegschalten oder im Bios selbst ausschalten.
Sollte es gehen, lege die IRQs im Bios manuell fest und deaktiviere ungebrauchte Anschlüsse wie z.B. IDE-Controller, zweiten Seriell oder Diskettenlaufwerk.
Gruß!
Chris
Einige Karten teilen ihren IRQ nicht gerne. Im Startfenster werden sie kurz >Pausetaste drücken< angezeigt. Kommt ein Logo, so lässt es sich meist mit der Leertaste wegschalten oder im Bios selbst ausschalten.
Sollte es gehen, lege die IRQs im Bios manuell fest und deaktiviere ungebrauchte Anschlüsse wie z.B. IDE-Controller, zweiten Seriell oder Diskettenlaufwerk.
Gruß!
Chris