Neue Domäne zu einer vorhandenen Gesamtstruktur hinzufügen : Strukturdomäne
Hallo allerseits zusammen,
folgendes Szenario muss ich für einen neuen Standort bewältigen:
Standort A -> Windows Server 2016 (A.local) 192.168.1.99
Standort B -> Windows Server 2016 (B.local) 192.168.2.66
Ich muss zwischen den zwei Standort per DFSR replizieren können, daher nur die Möglichkeit auf der Struckturdomäne.
Ich habe in Standort A einen normalen Domaincontroller und Standort B möchte ich per "Neue Domäne zu einer vorhandenen Gesamtstruktur hinzufügen > als Strukturdomäne" dazu holen, damit ich meine Daten per DFSR replizieren kann.
Ich gehe wie folgt vor:
Ich habe die Standort mit den Subnetzen schon angelegt & die Reverse-LZone 192.168.1. ist auch schon für A.local online. nslookup funktioniert ohne Probleme.
1. - Ich errichte auf A einen "Dummy" in der Forward-LZone (mit B.local) und richte dort die Nameserver 192.168.2.66 für den dazu kommenden Standort ein. Die Zone gebe ich auf alle Server frei.
2. Habe vorher den DNS Eintrag in B von A eingetragen. (in der Netzwerkkarte)[Nachtrag vom 15:11Uhr]
3. - Auf B fange ich mit der Einrichtung des DC an. Danach gehe ich sofort ins DNS.
4. Nach langer langer Zeit, erscheint die Reverse-Zone von A auf B und ich kann eine eigene Reverse-LZone mit 192.168.2. einrichten.
5. ...
Bin ich überhaupt auf dem richtigen Pfad? Falls ja, wie geht es hier weiter?
Ich habe jetzt überall die Zonen auf alle Server freigeschaltet und wollte die Nameserver einträge auf A und B eintragen, aber von B auf A klappt es, aber von A auf B nicht...
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
folgendes Szenario muss ich für einen neuen Standort bewältigen:
Standort A -> Windows Server 2016 (A.local) 192.168.1.99
Standort B -> Windows Server 2016 (B.local) 192.168.2.66
Ich muss zwischen den zwei Standort per DFSR replizieren können, daher nur die Möglichkeit auf der Struckturdomäne.
Ich habe in Standort A einen normalen Domaincontroller und Standort B möchte ich per "Neue Domäne zu einer vorhandenen Gesamtstruktur hinzufügen > als Strukturdomäne" dazu holen, damit ich meine Daten per DFSR replizieren kann.
Ich gehe wie folgt vor:
Ich habe die Standort mit den Subnetzen schon angelegt & die Reverse-LZone 192.168.1. ist auch schon für A.local online. nslookup funktioniert ohne Probleme.
1. - Ich errichte auf A einen "Dummy" in der Forward-LZone (mit B.local) und richte dort die Nameserver 192.168.2.66 für den dazu kommenden Standort ein. Die Zone gebe ich auf alle Server frei.
2. Habe vorher den DNS Eintrag in B von A eingetragen. (in der Netzwerkkarte)[Nachtrag vom 15:11Uhr]
3. - Auf B fange ich mit der Einrichtung des DC an. Danach gehe ich sofort ins DNS.
4. Nach langer langer Zeit, erscheint die Reverse-Zone von A auf B und ich kann eine eigene Reverse-LZone mit 192.168.2. einrichten.
5. ...
Bin ich überhaupt auf dem richtigen Pfad? Falls ja, wie geht es hier weiter?
Ich habe jetzt überall die Zonen auf alle Server freigeschaltet und wollte die Nameserver einträge auf A und B eintragen, aber von B auf A klappt es, aber von A auf B nicht...
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392913
Url: https://administrator.de/forum/neue-domaene-zu-einer-vorhandenen-gesamtstruktur-hinzufuegen-strukturdomaene-392913.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 23:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Kamelle01:
Das habe ich vergessen dazu zu schreiben. In der Netzwerkkarte habe ich als DNS Server Standort A eingetragen. Nach der Einrichtung von Standort B, steht da 172.0.0.0 und als alternativer dann der von Standort A.
172.0.0.0 ? Du meinst 127.0.0.1 ?Das habe ich vergessen dazu zu schreiben. In der Netzwerkkarte habe ich als DNS Server Standort A eingetragen. Nach der Einrichtung von Standort B, steht da 172.0.0.0 und als alternativer dann der von Standort A.
Unser Wissen haben wir jetzt durch mehrere Foren und Bücher zusammengelernt, aber ich glaube, es fehlt noch die eine letzte Info für den einen wichtigen Punkt...
1. - Ich errichte auf A einen "Dummy" in der Forward-LZone (mit B.local) und richte dort die Nameserver 192.168.2.66 für den dazu kommenden Standort ein. Die Zone gebe ich auf alle Server frei.
Ich weiß jetzt nicht, was Du hier mit "Dummy" meinst.Ja, erstelle auf DC in A eine Zone für "b.local" mit aktivierten dynamischen Updates und AD-Integration + Replikation auf alle DC/DNS im Forest.
3. - Auf B fange ich mit der Einrichtung des DC an. Danach gehe ich sofort ins DNS.
Nein.Zum DC einer neuen Domäne im bestehenden Forest promoten.
DC booten lassen. Und warten! Warten! Warten!
Erst wenn der neue DC selbständig die Freigaben NETLOGON und SYSVOL erstellt hat, machst Du weiter.
Dann prüfst Du, ob er die DNS-Zonen repliziert hat.
Wenn das auch ja, dann trägst Du ihm als zweiten DNS-Server die 127.0.0.1 ein.
4. Nach langer langer Zeit, erscheint die Reverse-Zone von A auf B und ich kann eine eigene Reverse-LZone mit 192.168.2. einrichten.
Das wird gar nicht so lange dauern. So groß kann Deine Zone gar nicht sein. Sonst würdest Du hier nicht fragen.Die Reverse-Zone kannst Du auch vorher schon auf dem DNS in A erstellen. Auch AD integriert und auch an alle DC/DNS im Forest replizieren.
Du kannst ja nachträglich die Replikationen der einzelnen Zonen wieder einschränken, sodass DC von A nur Zonen für A und DC von B nur Zonen von B hat. Aber dann nicht vergessen, auf den DNS-Servern gegenseitige bedingte Weiterleitungen für die jeweils andere DNS-Domäne auf den jeweils anderen DC/DNS einzutragen.
Edit:
Ein Vorteil, die Zonen jeweils überkreuz vorzuhalten, könnte auch sein, dass die DC sich dann jeweils überkreuz als DNS-Server nutzen und man die Gefahr des Inseleffekts reduziert, wenn man dafür sorgt, dass nach einem Blackout einer Site (z.B. Stromausfall, Wartung) zuerst die WAN-Leitung wieder steht. Dann booten die DC schneller.