
108012
20.09.2013, aktualisiert am 21.09.2013
Neue MikroTik Router und Hardware vorgestellt auf dem MuM in diesem Monat in den USA
Hallo,
ich wollte nur einmal auf die neuen Geräte von MikroTik hinweisen die Anfang 2014 heraus kommen sollen.
Hier ist der Link zu dem PDF Dokument in dem die neuen Geräte und Router alle aufgelistet sind
und vorgestellt werden, es sind einige interessante Geräte darunter, zumindest meiner Meinung nach!
MuM USA 2013
Gruß
Dobby
http://www.mikrotik.com/
ich wollte nur einmal auf die neuen Geräte von MikroTik hinweisen die Anfang 2014 heraus kommen sollen.
Hier ist der Link zu dem PDF Dokument in dem die neuen Geräte und Router alle aufgelistet sind
und vorgestellt werden, es sind einige interessante Geräte darunter, zumindest meiner Meinung nach!
MuM USA 2013
Gruß
Dobby
http://www.mikrotik.com/
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217496
Url: https://administrator.de/forum/neue-mikrotik-router-und-hardware-vorgestellt-auf-dem-mum-in-diesem-monat-in-den-usa-217496.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Für mich persönlich ist da nur die Erweiterung der Cloud Core Serie interessant, da wir kein WISP sind (es sei denn das W steht für wired ;) ).
Das Dumme ist nur, dass MT es nicht hinbekommt die eigenen Termine einzuhalten. Wenn die heute sagen Anfang 2014, würde ich nicht vor Sommer mit Auslieferung rechnen. Wir warten doch derzeit noch auf die Auslieferung von Produkten, die im August kommen sollten. Und nein, natürlich gibt es keine offiziellen Aussagen zum neuen Termin.
Das Dumme ist nur, dass MT es nicht hinbekommt die eigenen Termine einzuhalten. Wenn die heute sagen Anfang 2014, würde ich nicht vor Sommer mit Auslieferung rechnen. Wir warten doch derzeit noch auf die Auslieferung von Produkten, die im August kommen sollten. Und nein, natürlich gibt es keine offiziellen Aussagen zum neuen Termin.

Ich gehe davon aus, dass der CCR1009 die RB1100er ersetzen wird. All die (notwendigen) Optimierungen und architektonischen Änderungen in ROS 6 und 7 lohnen sich nur, wenn man möglichst weniger verschiedene Architekturen fährt auf deren Besonderheiten man eingehen muss.
Da bei Ubiquiti leider nicht abzusehen ist wann die mit ihren Pro- und Carrier-Routern soweit sein werden, werden wir gem. Planung kommenden Monat mit CCR1036ern evaluieren und wenn alles gut geht vllt. Q4 oder Q1 in Betrieb gehen. Da wir nicht viel Schnickschnack brauchen, vor allem keine hunderte PPoEs bedienen müssen, etc. hoffe ich das Beste...
Ich kann auch nicht abschätzen wie bei MT das Verhältnis ist in dem die Geräte abgesetzt werden und zu Umsatz und Marge beitragen. Aber mit den CCRs haben sie potenziell einen Markt erschlossen, wo sie sich besser schnell Kilos antrainieren, um in der Gewichtsklasse bestehen zu können.
Da bei Ubiquiti leider nicht abzusehen ist wann die mit ihren Pro- und Carrier-Routern soweit sein werden, werden wir gem. Planung kommenden Monat mit CCR1036ern evaluieren und wenn alles gut geht vllt. Q4 oder Q1 in Betrieb gehen. Da wir nicht viel Schnickschnack brauchen, vor allem keine hunderte PPoEs bedienen müssen, etc. hoffe ich das Beste...
Ich kann auch nicht abschätzen wie bei MT das Verhältnis ist in dem die Geräte abgesetzt werden und zu Umsatz und Marge beitragen. Aber mit den CCRs haben sie potenziell einen Markt erschlossen, wo sie sich besser schnell Kilos antrainieren, um in der Gewichtsklasse bestehen zu können.

Ich nehme an, man wollte sich zu Beginn nicht mit zu vielen Hardwareversionen verzetteln. Das verschlingt ja auch alles erstmal Entwicklungskosten die erst mit der Zeit über den Absatz wieder reinkommen und die Chips sind nicht alle pinpompatibel. 9, 16 und 36 haben noch dasselbe Gehäuse und wohl auch Pinout, der 72er nicht mehr (50% mehr Pins) und dann musst du komplett neu ans Reißbrett. Das ist für die PCB-Spezis wohl auch ebenso wie für den Vertragshersteller eine neue Herausforderung als mit den bisherigen Linien. Und wenn das alles parallel zueinander produziert können werden soll, brauchst du entweder mehr Kapazität oder musst dich irgendwo einschränken.
Mit nem 9er oder 16er als Einstandsmodell hätte man vermutlich auch nicht (so) viel Aufsehen erregt. Dass ein 9er gereicht hätte, weil die Kerne eh erstmal nur in der Nase bohrten, war ja wieder eine andere Geschichte
Das Spannende bei Ubiquiti ist natürlich auch, dass man auf einen bekannte und erprobten Unterbau setzt. Mit Vyatta kennen sich nunmal viele aus und dürften sich schnell heimisch fühlen. So nen kleinen von denen werde ich mir morgen oder so mal interessehalber bestellen - und sei es nur für mehr VPN-Durchsatz daheim
Mit dem CCR bin ich auch mal gespannt. Chef bekommtj a schon Magengrummeln, dass es da kein fixes Support-/Austauschprogramm gibt. Aber da kann man ja mit dem Distri sprechen und ggf. was aushandeln. Und wenigstens ein Spielgerät / Notfallersatz muss man eh immer selbst vorhalten.
Anders als so mancher Hansel im MT-Forum, der alles mögliche gleichzeitig auf seinem RB-Wurm inkl. Webserver schnallen will (oder vllt. auch muss), ist der CCR bei uns klar nur als Router eingeplant. BGP mit wenigen Full-Feeds, VLAN, Simple Queue, ein paar FW-Regeln zur Absicherung und das ist es eigentlich schon. SNMP mache ich eben zur Not auf nem separaten Switch (ach ja, SNMP mit BGP - auch so ein MT-Thema
).
Mit nem 9er oder 16er als Einstandsmodell hätte man vermutlich auch nicht (so) viel Aufsehen erregt. Dass ein 9er gereicht hätte, weil die Kerne eh erstmal nur in der Nase bohrten, war ja wieder eine andere Geschichte
Das Spannende bei Ubiquiti ist natürlich auch, dass man auf einen bekannte und erprobten Unterbau setzt. Mit Vyatta kennen sich nunmal viele aus und dürften sich schnell heimisch fühlen. So nen kleinen von denen werde ich mir morgen oder so mal interessehalber bestellen - und sei es nur für mehr VPN-Durchsatz daheim
Mit dem CCR bin ich auch mal gespannt. Chef bekommtj a schon Magengrummeln, dass es da kein fixes Support-/Austauschprogramm gibt. Aber da kann man ja mit dem Distri sprechen und ggf. was aushandeln. Und wenigstens ein Spielgerät / Notfallersatz muss man eh immer selbst vorhalten.
Anders als so mancher Hansel im MT-Forum, der alles mögliche gleichzeitig auf seinem RB-Wurm inkl. Webserver schnallen will (oder vllt. auch muss), ist der CCR bei uns klar nur als Router eingeplant. BGP mit wenigen Full-Feeds, VLAN, Simple Queue, ein paar FW-Regeln zur Absicherung und das ist es eigentlich schon. SNMP mache ich eben zur Not auf nem separaten Switch (ach ja, SNMP mit BGP - auch so ein MT-Thema

Bei Meconet erwartet man die ersten CCR1036-8-2S+ übrigens mit der nächsten Lieferung in 2-3 Wochen. Von den bestellten Geräten sind aber alle bis auf aktuell zwei schon vorbestellt. Ich knoble derzeit noch, tendiere aber eher zum 12-4S.

Naja, wenn man nen CCR als Firewall nutzen wollte, könnte man das sicher so machen. Firewalls mit 10G Ports gehen ja doch schnell ins Geld. Ggf. kann man auch zweistufig fahren mit CCR zwischen Trusted und DMZ und einer "richtigen" FW in Richtung WAN (um UTM, SSL-VPN und einfachere Administration zu nutzen).
Klar kommen noch andere CCRs, aber ehe die nicht irgendwo auf Lager sind, sind sie für mich praktisch nicht existent. Da wir kommenden Monat Phase 2 unseres Testsetups aufbauen wollen, will ich nicht noch ewig auf das perfekte Produkt warten. 10G sind hier derzeit nicht nötig und am Router brauchen wir aktuell nur drei Fiber-Ports in der Live-Konfig und die werden sich in Kürze noch auf einen reduzieren. Zur Not haben wir hier immernoch Switche mit 24 SFP und 4 SFP+ Ports. Da kann man sich schon was passendes zurechtbasteln.
Ich bin auch noch immer nicht der Meinung, dass es die 72er Version (derzeit) braucht. So lange das ROS nicht komplett auf Tilera / Multithreading optimiert ist, bringen mehr Kerne nicht mehr Performance. Du hast lediglich mehr 10G Lanes (oder wahlweise 1G Lanes) beim 72er zur Verfügung. Da wäre ein 1072-16-4S+, 1072-8-8S-4S+ o.ä. denkbar. Ob es dafür für MT tatsächlich aber einen ausreichenden Absatzmarkt gibt, bezweifel ich derzeit. Die Klientel mit derartigen Bandbreiten ist eher bei C und J zuhause.
Was die Intel-Schiene angeht ist die Frage, ob sich MT den Port auf 64 Bit noch geben wird, oder da weiter strategisch denkt und die eigene Hardware hofiert. Das Limit auf 4 GB RAM dürfte gar schwerer wirken als evtl. verschenkte Performance. Dass es nicht immer das perfekte Paket für jeden Anwendungsfall geben wird sollte klar sein. Das hat auch sonst kein Anbieter im Portfolio.
Klar kommen noch andere CCRs, aber ehe die nicht irgendwo auf Lager sind, sind sie für mich praktisch nicht existent. Da wir kommenden Monat Phase 2 unseres Testsetups aufbauen wollen, will ich nicht noch ewig auf das perfekte Produkt warten. 10G sind hier derzeit nicht nötig und am Router brauchen wir aktuell nur drei Fiber-Ports in der Live-Konfig und die werden sich in Kürze noch auf einen reduzieren. Zur Not haben wir hier immernoch Switche mit 24 SFP und 4 SFP+ Ports. Da kann man sich schon was passendes zurechtbasteln.
Ich bin auch noch immer nicht der Meinung, dass es die 72er Version (derzeit) braucht. So lange das ROS nicht komplett auf Tilera / Multithreading optimiert ist, bringen mehr Kerne nicht mehr Performance. Du hast lediglich mehr 10G Lanes (oder wahlweise 1G Lanes) beim 72er zur Verfügung. Da wäre ein 1072-16-4S+, 1072-8-8S-4S+ o.ä. denkbar. Ob es dafür für MT tatsächlich aber einen ausreichenden Absatzmarkt gibt, bezweifel ich derzeit. Die Klientel mit derartigen Bandbreiten ist eher bei C und J zuhause.
Was die Intel-Schiene angeht ist die Frage, ob sich MT den Port auf 64 Bit noch geben wird, oder da weiter strategisch denkt und die eigene Hardware hofiert. Das Limit auf 4 GB RAM dürfte gar schwerer wirken als evtl. verschenkte Performance. Dass es nicht immer das perfekte Paket für jeden Anwendungsfall geben wird sollte klar sein. Das hat auch sonst kein Anbieter im Portfolio.

Zitat von @108012:
Alleine dabei würden die meisten Kunden von MikroTik schon ergrauen oder lieber sterben um den Einsatz eines solchen Switch
auch
nur in Erwägung zu ziehen, dann lieber das Forum füllen das MikroTik einen recht günstigen Router baut damit man
dann "wie immer" all das Cisco Equipment gleich auf den Müll schmeißen kann!
Alleine dabei würden die meisten Kunden von MikroTik schon ergrauen oder lieber sterben um den Einsatz eines solchen Switch
auch
nur in Erwägung zu ziehen, dann lieber das Forum füllen das MikroTik einen recht günstigen Router baut damit man
dann "wie immer" all das Cisco Equipment gleich auf den Müll schmeißen kann!
Keine Sorge, sind keine Ciscos, sondern D-Links
Bei nem Switch, auch wenn es Layer3 ist, muss man nicht zwingend das Zahngold von Oma verticken...
> So lange das ROS nicht komplett auf Tilera / Multithreading optimiert ist, bringen mehr Kerne nicht mehr Performance.
Das ist wohl richtig, wenn sie das nicht in den Griff bekommen sieht es wohl ehrlich gesagt schlecht aus für die CCR Serie.
Aber leiber Step-by-Step und es läuft irgend wann auch flüssig.
Das ist wohl richtig, wenn sie das nicht in den Griff bekommen sieht es wohl ehrlich gesagt schlecht aus für die CCR Serie.
Aber leiber Step-by-Step und es läuft irgend wann auch flüssig.
Es ist eben eine völlig andere Architektur und nicht einfach "nur" mehr Kerne. Ein solcher Wechsel zieht meist auch sehr umfangreiche Änderungen in der Softwarearchitektur nach sich. Bi szu einem gewissen Grade kann man die vorhandene API entsprechend abbilden, aber früher oder später kommt man an den Punkt, wo die API einfach umgestrickt werden muss. Das wird dann wohl (hoffentlich) mit ROS 7 der Fall sein.
Vorher stellt man sich das meist einfacher vor, als es in der Praxis ist. Und Tilera (oder irgendein anderer Anbieter) dürfte auch kein Interesse daran haben so ein Unterfangen zu früh zu schwarz zu malen...
> Das Limit auf 4 GB RAM dürfte gar schwerer wirken als evtl. verschenkte Performance.
Also bei RouterOS ist das Limit auf 2 GB beschränkt! Und in Wirklichkeit werden davon auch nur 1,5 GB
benutzt vom ROS. Zumindest soweit ich informiert bin.
Also bei RouterOS ist das Limit auf 2 GB beschränkt! Und in Wirklichkeit werden davon auch nur 1,5 GB
benutzt vom ROS. Zumindest soweit ich informiert bin.
Hast Recht, das hatte ich glatt verdrängt. Ist also noch übler
Die CCR Seire unterstützt bis zu 16 GB RAM bei dem CCR-1036, der CCR-1016 unterstützt glaube ich auch 16 GB RAM
nur eben der "kleine" Tile Gx9Core also der CCR-1009 unterstützt "nur" bis 8 GB RAM.
nur eben der "kleine" Tile Gx9Core also der CCR-1009 unterstützt "nur" bis 8 GB RAM.
Für ein Produkt, dass sich "Core Router" nennt, sollte das auch dicke langen. Wenn man natürlich noch den Web-Proxy laufen lässt und das halbe Internet cachen möchte, wird es schnell knapp. Da ist dann aber auch der Kunde selbst gefordert. Selbst die Einstiegsgeräte von Cisco und Juniper mit denen du Full Feeds fahren kannst sind weder schneller und oft ist bei 4 GB auch schon Schluss - weil man dann eben was größeres kaufen soll.
Aber wo wir schon dabei sind, die CCR CPUs unterstützen EEC/REG RAM und für eine ordentliche Schlüsselgeneration
wäre das doch wohl das mindeste gewesen wenn man einmal darüber nachdenkt dass es die RAM Module auch nur
von MikroTik geben wird und richtige Angaben dazu auch schon wieder nicht an die Klienten weitergegeben werden
finde ich es doch zumindest schade wenn nicht sogar ein wenig ärgerlich.
wäre das doch wohl das mindeste gewesen wenn man einmal darüber nachdenkt dass es die RAM Module auch nur
von MikroTik geben wird und richtige Angaben dazu auch schon wieder nicht an die Klienten weitergegeben werden
finde ich es doch zumindest schade wenn nicht sogar ein wenig ärgerlich.
Ich werde mal nen Blick drauf werfen und testen, wenn ich einen hier habe. ich erwarte ehrlich gesagt aber Standardmodule, da Extrawürste hier einfach für MT zu teuer wären.
> Dass es nicht immer das perfekte Paket für jeden Anwendungsfall geben wird sollte klar sein.
Ach iwo, so etwas ist Wunschdenken und auch irgend wie an der Realität vorbei, ist doch klar das alle grundverschiedene
Ansichten und auch Bedürfnisse haben, aber ein Chassis in das alle CCR Boards passen und dann hinten gleich zwei
Einschübe für zwei Netzteile und vorne 2 - 4 Einschübe für Module so dass sich jeder selber zusammen stellen
kann wie
er es braucht oder es bei Ihm notwendig ist wäre ja auch kein Beinbruch gewesen! Das bekommen andere Herstller
ja auch genau so auf die Reihe! Lanner
LinkTech PowerRouter OgmaConnect High Performance Router
Die bekommen das alle hin und nur MikroTik nicht? Ne also das glaube ich nicht! Echt nicht.
Ach iwo, so etwas ist Wunschdenken und auch irgend wie an der Realität vorbei, ist doch klar das alle grundverschiedene
Ansichten und auch Bedürfnisse haben, aber ein Chassis in das alle CCR Boards passen und dann hinten gleich zwei
Einschübe für zwei Netzteile und vorne 2 - 4 Einschübe für Module so dass sich jeder selber zusammen stellen
kann wie
er es braucht oder es bei Ihm notwendig ist wäre ja auch kein Beinbruch gewesen! Das bekommen andere Herstller
ja auch genau so auf die Reihe! Lanner
LinkTech PowerRouter OgmaConnect High Performance Router
Die bekommen das alle hin und nur MikroTik nicht? Ne also das glaube ich nicht! Echt nicht.
Vllt. kommt das wenn sie eher ein Gespür für den Bedarf haben. Wenn du dir lauter Module auf Lager legen musst, weil sie gerade keiner will ist das totes Kapital und kostet noch Geld für die Lagerung. Wenn du dann die Produktion umschwenken muss, weil ein anderes Modul gerade out-of-stock geht, musst du wieder umrüsten. Die Produktion bei derem Sub (siehe deren Video mit Cheffe) machte mir nicht den Anschein so riesig und breit aufgestellt zu sein in Windeseile für alles aus dem Sortiment umrüsten und produzieren zu können.
Das haste ja auch überall im produzierenden Gewerbe, dass du nach Möglichkeit dein Werkzeug so lange wie möglich fährst, denn das Umrüsten kostet Zeit, verursacht damit Produktionsausfall, kostet Geld in Form von Personalstunden, etc.
Die Prodution lean and mean zu halten dürfte für MT imperativ sein - so lange sie nicht in China günstiger und flexibler fertigen lassen können.
> Firewalls mit 10G Ports gehen ja doch schnell ins Geld.
Ein Router oder eine Firewall mit...
- 16 GB RAM
- LAG (LACP)
- VLAN Unterstützung
- 10 GBit/s Ports (SFP+ oder Kupfer)
- CARP (ARP Balance over CARP)
gehen meines Erachtens bei 5000 € bis 7500 € erst richtig los, also wenn man es richtig anfangen würde und dann
auch
mehr mit Qualität und ein paar frischen Ideen, die auch auf fruchtbaren Boden fallen, würde man schnell, sogar sehr
schnell
im 2500 € Segment, also der mittleren unteren (Einstiegsklasse) des Enterprise Bereichs mitmischen können, nur ich kann
mich leider nicht des Gedankens erwehren, ob es sich nun gelästert anhört oder auch nicht, dass man eben mit seinen
alt bewährten Methoden und Praktiken in das Segment vorstoßen möchte, ähnlich dem Motto wir schauen mal wie
die Kunden
reagieren und dann kann man ja immer noch etwas machen! Also ich hätte mit das ehrlich gesagt auch anders für MikroTik
gewünscht. irgend wie besser, glatter und mit mehr guten Kritiken für die CCR Serie. Aber vielleicht kommt das alles
noch.
Ein Router oder eine Firewall mit...
- 16 GB RAM
- LAG (LACP)
- VLAN Unterstützung
- 10 GBit/s Ports (SFP+ oder Kupfer)
- CARP (ARP Balance over CARP)
gehen meines Erachtens bei 5000 € bis 7500 € erst richtig los, also wenn man es richtig anfangen würde und dann
auch
mehr mit Qualität und ein paar frischen Ideen, die auch auf fruchtbaren Boden fallen, würde man schnell, sogar sehr
schnell
im 2500 € Segment, also der mittleren unteren (Einstiegsklasse) des Enterprise Bereichs mitmischen können, nur ich kann
mich leider nicht des Gedankens erwehren, ob es sich nun gelästert anhört oder auch nicht, dass man eben mit seinen
alt bewährten Methoden und Praktiken in das Segment vorstoßen möchte, ähnlich dem Motto wir schauen mal wie
die Kunden
reagieren und dann kann man ja immer noch etwas machen! Also ich hätte mit das ehrlich gesagt auch anders für MikroTik
gewünscht. irgend wie besser, glatter und mit mehr guten Kritiken für die CCR Serie. Aber vielleicht kommt das alles
noch.
In dem Preisbereich will aber erst recht keiner mehr eine FW ohne Supportvertrag und UTM kaufen, die Dell, Watchguard, Gateprotect, Juniper und Cisco ja schon in der Paar-Hundert-Euro-Klasse anbieten - wenn auch natürlich nicht mit 10G. Aber MT vertreibt seine Router ja auch nicht als Security Appliances. Dass man darin FW-Regeln anlegen kann ergibt sich ja im Grunde aus der Routing-Funktionalität. Für den hiesigen SOHO-Bereich und darüber hinaus fehlen aber Features, Bedienkonzept, Support, Integrationsmöglichkeiten, Stabilität, ....