Neue WD Red Platten für HP ML350 G5
Liebes Forum,
ich wollte meinen Server um 2 neue Festplatten erweitern. Also bestellte ich schnell mal 2 WD Red mit je 1tb .Jetzt wo ich schon bestellt habe fing ich erst an zu überlegen:
-Erkennt mein HP- Server die nicht hauseigenen Platten überhaupt ?
-Wenn ja lässt der Controller die 4 anderen Platten problemlos weiter im Raid 5 laufen auch wenn die neuen in Raid 1 laufen sollen?
oder
-Wenn nicht würde ein zweiter Sata-Controller mit den 2 neuen Platten unter meinem ESXI 4 überhaupt erkannt werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus
System:
HP ProLiant ML350 G5
Intel e5405 4x2.0Ghz
8gb Ram 4x 2,5zoll 146gb SAS (von HP)an einem HP Smart Array E200i/128 BBWC Controller (RAID 0/1/1+0/5)
Neue Festplatten: 2 Western Digital Red WD10JFCX mit 1tb
ich wollte meinen Server um 2 neue Festplatten erweitern. Also bestellte ich schnell mal 2 WD Red mit je 1tb .Jetzt wo ich schon bestellt habe fing ich erst an zu überlegen:
-Erkennt mein HP- Server die nicht hauseigenen Platten überhaupt ?
-Wenn ja lässt der Controller die 4 anderen Platten problemlos weiter im Raid 5 laufen auch wenn die neuen in Raid 1 laufen sollen?
oder
-Wenn nicht würde ein zweiter Sata-Controller mit den 2 neuen Platten unter meinem ESXI 4 überhaupt erkannt werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus
System:
HP ProLiant ML350 G5
Intel e5405 4x2.0Ghz
8gb Ram 4x 2,5zoll 146gb SAS (von HP)an einem HP Smart Array E200i/128 BBWC Controller (RAID 0/1/1+0/5)
Neue Festplatten: 2 Western Digital Red WD10JFCX mit 1tb
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246403
Url: https://administrator.de/forum/neue-wd-red-platten-fuer-hp-ml350-g5-246403.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallöle,
aber ok, besser jetzt als nie.
- Welcher RAID Controller wurde denn da überhaupt verbaut?
- Wie viele HDDs kann der denn anbinden bzw. bedienen?
- Und wie viele HDDs sind schon dran angeschlossen worden?
- Sind die neuen HDDs 4k HDDs also mit einem 4Kn auf der Unterseite auf dem Label?
anbieten und was Dein Controller kann sollte im Handbuch dazu stehen.
Nur so lange wir nicht wissen welcher Controller das ist kann man dazu auch nicht viel sagen!
Steht aber in der Regel auch in dem Handbuch dazu oder aber in den
"Realese Notes" des letzten Firmwareupdates, was hoffentlich drauf ist.
24/4/365 HDDs ja oder nein?
Was mich mal viel mehr interessiert ist, folgendes:
WD hat HDDs im Programm die zwar für Server und NAS Einsätze konzipiert
worden sind, aber die nicht in Systeme mit mehr als 5 HDDs betrieben werden
sollen. Nun hast Du aber schon vier HDDs und jetzt kommen noch zwei HDDs dazu,
also wären das dann ja 6 HDDs zusammen und sind die HDDs die Du kaufst dafür
ausgelegt?
HDDs mit 4K Sektoren
Gruß
Dobby
ich wollte meinen Server um 2 neue Festplatten erweitern.
Also bestellte ich schnell mal 2 WD Red mit je 1tb .Jetzt wo ich schon
bestellt habe fing ich erst an zu überlegen:
Naja da kann man nun geteilter Meinung sein ob das der richtige Zeitpunkt war aberAlso bestellte ich schnell mal 2 WD Red mit je 1tb .Jetzt wo ich schon
bestellt habe fing ich erst an zu überlegen:
aber ok, besser jetzt als nie.
-Erkennt mein HP- Server die nicht hauseigenen Platten überhaupt ?
Das können wir Dir von hier aus nicht sagen, oder wie stellst Du Dir das vor?- Welcher RAID Controller wurde denn da überhaupt verbaut?
- Wie viele HDDs kann der denn anbinden bzw. bedienen?
- Und wie viele HDDs sind schon dran angeschlossen worden?
- Sind die neuen HDDs 4k HDDs also mit einem 4Kn auf der Unterseite auf dem Label?
-Wenn ja lässt der Controller die 4 anderen Platten problemlos weiter im Raid 5 laufen
auch wenn die neuen in Raid 1 laufen sollen?
Normal schon nur es gibt eben auch RAID Controller die das eben nicht so machen bzw.auch wenn die neuen in Raid 1 laufen sollen?
anbieten und was Dein Controller kann sollte im Handbuch dazu stehen.
oder
-Wenn nicht würde ein zweiter Sata-Controller mit den 2 neuen Platten
unter meinem ESXI 4 überhaupt erkannt werden?
Wenn der für ESXi zertifiziert ist sollte dem nichts im Wege stehen.unter meinem ESXI 4 überhaupt erkannt werden?
Nur so lange wir nicht wissen welcher Controller das ist kann man dazu auch nicht viel sagen!
Vielen Dank schonmal im Voraus
Kein ThemaSystem:
an einem HP Smart Array E200i/128 BBWC Controller (RAID 0/1/1+0/5)
Kann der 4K (4Kn) HDDs versorgen bzw. anbinden oder unterstützen?an einem HP Smart Array E200i/128 BBWC Controller (RAID 0/1/1+0/5)
Steht aber in der Regel auch in dem Handbuch dazu oder aber in den
"Realese Notes" des letzten Firmwareupdates, was hoffentlich drauf ist.
Neue Festplatten: 2 Western Digital Red WD10JFCX mit 1tb
4K HDDs (4Kn) ja oder nein?24/4/365 HDDs ja oder nein?
Was mich mal viel mehr interessiert ist, folgendes:
WD hat HDDs im Programm die zwar für Server und NAS Einsätze konzipiert
worden sind, aber die nicht in Systeme mit mehr als 5 HDDs betrieben werden
sollen. Nun hast Du aber schon vier HDDs und jetzt kommen noch zwei HDDs dazu,
also wären das dann ja 6 HDDs zusammen und sind die HDDs die Du kaufst dafür
ausgelegt?
HDDs mit 4K Sektoren
Gruß
Dobby
Hallo,
bei der Vorgabe der maximalen Anzahl von HDs im Gerät geht es nicht um RAID oder andere IT-Fragen. Es geht schlicht um mechanische Erschüttereungen.
Wenn HDs rotieren und die R/W-Köpfe sich bewegen, kommt es zu Mirco-Erschütterungen, die die genau Positionierung der R/W-Köpfe negativ beeinflußt. "Richtige" Server-Platten haben einen Verfahren implementiert, das dieses Problem löst, dh. es können beliebig viele Platten in einem Gehäuse (Server) verbaut werden. (Auch deshalb sind Server-Platten auch teurer). Konsumer-Platten für NAS und co haben diesen aufwendigen Mechanismus nicht implementiert (sondern sind nur in der Firmware für RAID-Betrieb optimiert). Deshalb sollte man nur eine begrenzte Anzahl von Platten in ein Gehäuse setzen. Man kann dem aber durch eine bessere mech. Entkopplung beim Einbau entgegen wirken, so dass ein Platte mehr nicht das Problem sein wird.
Jürgen
bei der Vorgabe der maximalen Anzahl von HDs im Gerät geht es nicht um RAID oder andere IT-Fragen. Es geht schlicht um mechanische Erschüttereungen.
Wenn HDs rotieren und die R/W-Köpfe sich bewegen, kommt es zu Mirco-Erschütterungen, die die genau Positionierung der R/W-Köpfe negativ beeinflußt. "Richtige" Server-Platten haben einen Verfahren implementiert, das dieses Problem löst, dh. es können beliebig viele Platten in einem Gehäuse (Server) verbaut werden. (Auch deshalb sind Server-Platten auch teurer). Konsumer-Platten für NAS und co haben diesen aufwendigen Mechanismus nicht implementiert (sondern sind nur in der Firmware für RAID-Betrieb optimiert). Deshalb sollte man nur eine begrenzte Anzahl von Platten in ein Gehäuse setzen. Man kann dem aber durch eine bessere mech. Entkopplung beim Einbau entgegen wirken, so dass ein Platte mehr nicht das Problem sein wird.
Jürgen

Zitat von @MaxWur:
@thomas
Das heißt für mich doch dass der alte Controller die trotzdem erkennt oder?:/
Die neuen HDDs sind auf der Rückseite da wo das Label sitzt mit den ganzen@thomas
Das heißt für mich doch dass der alte Controller die trotzdem erkennt oder?:/
Bezeichnungen, eine Markierung, die wie folgt aussieht bzw. lautet: 4Kn
Halte einfach danach Ausschau und gut ist es dann weißt Du wenigstens
was Sache ist. Hier mal ein Beispiel auf einer Toshiba HDD, rechts unten
in der Ecke steht deutlich lesbar eine "20" in einem Kreis und links daneben
ist ein schwarzes Rechteck zu sehen und in dem steht dann in weißer Schrift
4Kn.
Um so eine HDD zu betreiben muss man zur Zeit den Intel RST Treiber installieren
und dann kann man die HDD betreiben, beim Formatieren wird einem aber ein E/A
Fehler angezeigt.
bei der Vorgabe der maximalen Anzahl von HDs im Gerät geht es nicht um RAID
oder andere IT-Fragen. Es geht schlicht um mechanische Erschüttereungen.
Durch den Einsatz mehrerer rotierender HDDs kommt es natürlich auch zu mehroder andere IT-Fragen. Es geht schlicht um mechanische Erschüttereungen.
Erschütterungen und die Schreib- und Leseköpfe der HDDs müssen die ganze Zeit
nachjustieren und die Übertragungsrate sinkt ins bodenlose. Also ist das schon eine
Sache des RAIDs bzw. vom Einsatz mehrerer HDDs im RAID.
"Richtige" Server-Platten haben einen Verfahren implementiert, das dieses Problem löst,
dh. es können beliebig viele Platten in einem Gehäuse (Server) verbaut werden.
Diese HDDs haben in der Regel einen RVS (Rotational Vibration Safeguard) Sensor eingebautdh. es können beliebig viele Platten in einem Gehäuse (Server) verbaut werden.
und diverse RAID Controller können diese Sensoren auslesen und so den Schwingungen gegen-
steuern.
(Auch deshalb sind Server-Platten auch teurer).
Nicht nur, denn die HDDs für Server sind in der Regel auch mit einer SAS Schnittstelleausgestattet und die drehen eben auch mit 10k oder 15k Umdrehungen. Die Garantie
ist länger und die gesamte Qualität ist eben höherwertig, nebst 24/7 Auslegung.
Konsumer-Platten für NAS und co haben diesen aufwendigen Mechanismus nicht
implementiert (sondern sind nur in der Firmware für RAID-Betrieb optimiert).
Meiner Meinung nach gibt es auch WD RED HDDs die eben genau diese RVS Sensorenimplementiert (sondern sind nur in der Firmware für RAID-Betrieb optimiert).
verbaut haben, nun muss eben nur noch ein RAID Controller her der diese Sensoren auch
auslesen kann. Und somit stehen die Chancen recht gut für seine neuen HDDs.
Deshalb sollte man nur eine begrenzte Anzahl von Platten in ein Gehäuse setzen.
Ich denke WD wird schon wissen warum die Obergrenze zu der sie raten maximal5 HDDs nicht überschreiten sollte.
Man kann dem aber durch eine bessere mech. Entkopplung beim Einbau entgegen
wirken, so dass ein Platte mehr nicht das Problem sein wird.
Und genau ab 5 HDDs ist das leider so nicht mehr zu realisieren und man sollte lieber auf HDDs setzen die einen RVS Sensor (Rotational Vibration Safeguard) mitbringen.wirken, so dass ein Platte mehr nicht das Problem sein wird.
Also ich würde mir einfach mal die WD RED HDDs anschauen und dann klären ob eben
diese bzw. Deine neuen HDDs einen RVS Sensor eingebaut haben und dann einen
Adaptec oder LSI Controller kaufen der eben diese auch unterstützt. Das wäre dann
sogar ein Gewinn für Dich und Deinen Server denn die kannst Du dann auch länger
nutzen, in zum Beispiel einem neuen Server irgend wann.
Hier noch zwei Links dazu;
- Kontaktaufnahme um Fragen zu stellen
- Welche WD HDD für wen
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
Und genau ab 5 HDDs ist das leider so nicht mehr zu realisieren und man sollte lieber auf HDDs setzen die einen RVS Sensor
(Rotational Vibration Safeguard) mitbringen.
(Rotational Vibration Safeguard) mitbringen.
Hallo @doby,
im Prinzip hast Du ja recht und bei einem professionellen System würde ich das alles auch berücksichtigen. Aber wenn man zw. den Zeilen ließt, handelt es sich hier doch eher um einen "privaten" Server. Und da sind die Kosten doch auch ein entscheidener Faktor.
Die Hersteller der HDs spezifizieren ihre Platten für Systeme mit max. 5, 6 oder 8 Einschüben im NAS. Und wenn Du Dir diese "Konsumer-" NAS mal näher anschaust, beschränkt sich die mech. Entkopplung meist auf in Gummie gelagerte Befestigungsschrauben für die HDs. Aus Kosten- und Platz-Gründen ist nicht mehr drin.
Wenn Du nun ein "richtiges" PC- Gehäuse nimmst, hast Du natürlich mehr Platz für aufwendigere Schwingungsdämpfung. Dann geht auch mal ´ne Platte mehr.
Entscheidend ist nicht die Zahl 5 Platten, sondern die zulässige Schwingungsbelastung im Betrieb laut Datenblatt. Und bei "üblichen" NAS-Gehäusen ist der zulässige Wert eben üblicherweise zB. bei 5 Platten erreicht. Hast Du eine bessere Schwingungsdämpfung als "üblich", ist der zulässige Schwingungswert vieleicht erst bei 6 oder 7 Platten erreicht.
Ein Ethernet-Link ist laut Spezifikation auf 100m beschränkt, Nimmst Du hochwertiges Kabel, funktioniert der Link sicher auch noch bei 120m. Im professionell Umfeld wirst Du die 100m nie überschreiten. Wenn privat Deine Gartenlaube 110m vom Haupthaus entfert ist, werden Dir alle raten: nimm Glasfaser. Natürlich haben sie Recht. Aber für Dich privat werden auch 110m Cu-Kabel funktionieren und deutlich preiswerter kommen. Nur so als Beispiel.
Und bitte jetzt keine Diskussion über LWL und Cu.
Jürgen

handelt es sich hier doch eher um einen "privaten" Server. Und da sind die
Kosten doch auch ein entscheidener Faktor.
Also die HDDs die er sich bestellt hat kosten aktuell um die ~70 € und sogar dieKosten doch auch ein entscheidener Faktor.
HDDs aus der WD RE Serie (Western Digital RE 1TB WD1003FBYZ) starten bei
ca. 75 € - 80 € also was soll da denn nun so viel teurer sein??? Und die WD RE
Serie hat dann auch Sensoren verbaut.
Ich habe mir das mal genauer angesehen:
WD Red 1 - 8 HDDs NAS optimierte Firmware
WD RED Pro 8 -16 HDDs spezielle WD Firmware
WD RE Serie 16 - 48 HDDs mit zweiteiligem Arm für den Lese- und Schreibkopf + Sensoren
Und ein RAID Controller der RSV Sensoren ausließt ist auch schon für ~200 € zu haben
wo sollte denn nun das Problem sein. Oder was ist hier zu teuer?
Gruß
Dobby
Hallo,
verstehe ich das richtig:
- ein Host-Server HP ML350 G5 mit ESXi 4
- darauf eine VM mit Win2k Server als DC und File-Server (gegebenenfalls noch Applikations-Server)
????
Warum installierst Du den Win2k Server nicht direkt auf´s "Blech", wenn eh nur eine VM läuft? Wie war das mit Hose, Kneifzange und Anziehen?
Wenn Du schon virtualisierst, dann trenne doch wenigstens DC und File-Server.
Win2k Server ? Und die Clients sind noch Win95?
Ich gehe mal davon aus, dass auf dem Server Patientendaten liegen. Schon mal was von Datenschutz, Datensicherheit,Sorgfaltspflicht usw. gehört? Ein 15 Jahre altes BS, für das es keine Updates mehr gibt! Und mit dem Internet ist das Netzwerk sicher auch verbunden. Dazu fällt mir nichts mehr ein.
Wenn Du ESXi schon neu machen willst, dann gehe doch gleich auf die aktuelle Version oder wenigstens auf eine 5.x Version.
An den USB-Stick werden keine besonderen Anforderungen gestellt. 4GB sollten reichen, auch für Updates. Es gibt Adapter, um aus den Postenstecker auf dem Motherbord einen USB-A Anschluß zu machen. Dann "verschwindet" der Stick auch noch im Gehäuse.
Jürgen
verstehe ich das richtig:
- ein Host-Server HP ML350 G5 mit ESXi 4
- darauf eine VM mit Win2k Server als DC und File-Server (gegebenenfalls noch Applikations-Server)
????
Warum installierst Du den Win2k Server nicht direkt auf´s "Blech", wenn eh nur eine VM läuft? Wie war das mit Hose, Kneifzange und Anziehen?
Wenn Du schon virtualisierst, dann trenne doch wenigstens DC und File-Server.
Win2k Server ? Und die Clients sind noch Win95?
Wenn Du ESXi schon neu machen willst, dann gehe doch gleich auf die aktuelle Version oder wenigstens auf eine 5.x Version.
An den USB-Stick werden keine besonderen Anforderungen gestellt. 4GB sollten reichen, auch für Updates. Es gibt Adapter, um aus den Postenstecker auf dem Motherbord einen USB-A Anschluß zu machen. Dann "verschwindet" der Stick auch noch im Gehäuse.
Jürgen
Hallo,
in einer virtualisierten Umgebung hast Du doch wunderbar die Möglichkeit, ein 2. System aufzusetzen und auszuprobieren. Und wenn alles funktioniert, werden die Daten übernommen und das neue System wird live geschalten. Also steige auf eine aktuelle Serverversion um!
Jürgen
PS: Für die IT gibt es Fachleute, die was von ihrem Beruf verstehen und so ein kleines Netzwerk auf Vordermann bringen. Du gehst ja wenn Du Zahnschmerzen hast ja auch nicht zum Informatiker! Wer mit personenbezogenen Daten arbeitet und seine IT nicht in Schuß hält, müßte Berufsverbot bekommen!
PS: Und die Termine werden mit Google synchronisiert und die Datensicherung (wenn es überhaupt eine gibt) liegt bei MS in der Cloud. Und wir regen uns über die NSA auf.
in einer virtualisierten Umgebung hast Du doch wunderbar die Möglichkeit, ein 2. System aufzusetzen und auszuprobieren. Und wenn alles funktioniert, werden die Daten übernommen und das neue System wird live geschalten. Also steige auf eine aktuelle Serverversion um!
Jürgen
PS: Für die IT gibt es Fachleute, die was von ihrem Beruf verstehen und so ein kleines Netzwerk auf Vordermann bringen. Du gehst ja wenn Du Zahnschmerzen hast ja auch nicht zum Informatiker! Wer mit personenbezogenen Daten arbeitet und seine IT nicht in Schuß hält, müßte Berufsverbot bekommen!
PS: Und die Termine werden mit Google synchronisiert und die Datensicherung (wenn es überhaupt eine gibt) liegt bei MS in der Cloud. Und wir regen uns über die NSA auf.
Hallo,
also ein Softwareanbieter, der eine Patientendatenverwaltung anbietet, die nur auf Win2k Server läuft und nicht die aktuellen Betriebssystemversionen unterstützt??? Ich erwarte ja nicht unbedingt Win2k12R2, aber Win2k8 sollte es schon sein!
Das geht gar nicht! Da hilft nur Kündigen. Was ist denn das für ein Supportvertrag? Wofür kassiert denn die Firma Geld? Machen die Betriebsfeiern oder stecken die die Einnahmen in die Produktentwicklung. Kündigen!!
Lege der Firma eine Erklärung vor, in der sie sich verpflichtet, für alle Schäden und Kosten, die durch den Einsatz ihrer veralteten Software entstehen, zu haften. Wenn sie von ihrer Software und ihrer Arbeit überzeugt sind und dem Kunden (nähmlich Euch) dieses Produkt reihnen Gewissens anbieten, werden sie diese Erklärung unterschreiben. Wenn nicht, weißt Du, was Du von dieser Firma zu halten hast!
Wenn andere es auch so machen, heißt das ja nicht das es gut oder richtig ist. Vielleicht hat ihnen noch keiner gesagt, wo das Problem liegt? Aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
Und wie Du mit einer über 10 Jahre alten Software die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Datensicherheit, revisionssicherer Archivierung, elektronischen Zugriff auf Abrechnungsdaten durch Finanzbehörden, Datenschutzbestimmungen, Arbeitsschutzvorgaben bezüglich Software-Ergonomie usw. einhalten bzw. erfüllen willst, ist mir ein Rätsel. Ich weiß nicht, ob Du der Zahnarzt oder der ITler bist; aber Du stehst mit einem Bein im Knast. Entweder weil Du als Eigentümer eh für alles verantwortlich bist oder weil Du es entsprechend Deiner Qualifikation wissen mußt. Und wie gesagt: Unwissenheit ......
Die Daten gehören dem Patienten und der Arzt verwaltet sie treuhänderisch. Der Patient muß sich darauf verlassen können, das seine Daten sicher sind. Wenn Du Dein Geld zur Bank bringst, erwartest Du ja auch, dass es sicher ist!
Ich weiß, das es schwierig ist, sich als Selbständiger neben seinem Fachgebiet auch noch mit dem "Rest" der Vorschriften und Regeln in Deutschland und der EU auszukennen (ich habe einige Jahre als Freiberufler gearbeitet und mache das jetzt noch nebenberuflich). Wenn ich das nicht alles alleine kann oder will, muß ich mir Fachkompetenz einkaufen (Steuerberater, Datenschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter für Arbeitsschutz usw.)
Wenn es für mein 10 Jahre altes Auto keine Ersatz-Bremsschläuche mehr gibt, kann ich doch auch nicht mehr damit rumfahren und nicht zum TüV gehen. Und beim Unfall zucke ich dann mit den Schultern: Es gibt halt keine Ersatzteile mehr. Aber bei personenbezogenen Daten ist das alles ja nicht so schlimm.
Nur als Bsp. das Scoring der Banken bei der Kreditvergabe! Was macht ein Patient, wenn ihm seine Krankenversicherung die Beiträge drastisch erhöht, weil sie an die Krankenakte gekommen ist?
Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, ich weiss aber, was technisch möglich ist. Und Geld regiert nun mal diese Welt.
Und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, die elektronische Gesundheitskarte kommt, ......
Der DC verwaltet im Verzeichnisdiest (AD) die Resourcen und User und ihre Rechte. Danaben ist er (in kleinen Umgebungen) meist auch noch DNS- und DHCP-Server. Er ist damit das "Herzstück" des Netzwerkes. Andere Dienste (zB. File-Server, Applikationsserver oder DB-Server) sollten aus Sicherheitsgründen nicht auf ihm laufen. Performance-mäßig stellt er keine hohen Ansprüche. Aus Sicherheitsgründen sollte ein DC redundant vorhanden sein. Früher hieß das mal Backup-DomänenController. Dh., ein 2. Server im Netzwerk (zB. der File-Server) ist ebenfalls DC.
Bei der Konfiguration des DC sollte beachtet werden, dass die AD-Datenbank auf einer eigenen Partition lieg und für den AD-Log sollte es auch eine eigene Partition geben. Die sind alle nicht groß (ca. 5GB) aber eben getrennt.
Beachte: Die AD-Datenbank sollte immer eigenständig gesichert werden!
Was bringt Dir Win2k12 Server? Win2k3 Server erhält ab Februar(?) 2015 keine Updates mehr. Dh., Sicherheitslücken werden nicht mehr beseitigt. Damit ist das System potentiell unsicher --> Datensicherheit?
Jürgen
also ein Softwareanbieter, der eine Patientendatenverwaltung anbietet, die nur auf Win2k Server läuft und nicht die aktuellen Betriebssystemversionen unterstützt??? Ich erwarte ja nicht unbedingt Win2k12R2, aber Win2k8 sollte es schon sein!
Das geht gar nicht! Da hilft nur Kündigen. Was ist denn das für ein Supportvertrag? Wofür kassiert denn die Firma Geld? Machen die Betriebsfeiern oder stecken die die Einnahmen in die Produktentwicklung. Kündigen!!
Lege der Firma eine Erklärung vor, in der sie sich verpflichtet, für alle Schäden und Kosten, die durch den Einsatz ihrer veralteten Software entstehen, zu haften. Wenn sie von ihrer Software und ihrer Arbeit überzeugt sind und dem Kunden (nähmlich Euch) dieses Produkt reihnen Gewissens anbieten, werden sie diese Erklärung unterschreiben. Wenn nicht, weißt Du, was Du von dieser Firma zu halten hast!
Wenn andere es auch so machen, heißt das ja nicht das es gut oder richtig ist. Vielleicht hat ihnen noch keiner gesagt, wo das Problem liegt? Aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
Und wie Du mit einer über 10 Jahre alten Software die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Datensicherheit, revisionssicherer Archivierung, elektronischen Zugriff auf Abrechnungsdaten durch Finanzbehörden, Datenschutzbestimmungen, Arbeitsschutzvorgaben bezüglich Software-Ergonomie usw. einhalten bzw. erfüllen willst, ist mir ein Rätsel. Ich weiß nicht, ob Du der Zahnarzt oder der ITler bist; aber Du stehst mit einem Bein im Knast. Entweder weil Du als Eigentümer eh für alles verantwortlich bist oder weil Du es entsprechend Deiner Qualifikation wissen mußt. Und wie gesagt: Unwissenheit ......
Die Daten gehören dem Patienten und der Arzt verwaltet sie treuhänderisch. Der Patient muß sich darauf verlassen können, das seine Daten sicher sind. Wenn Du Dein Geld zur Bank bringst, erwartest Du ja auch, dass es sicher ist!
Ich weiß, das es schwierig ist, sich als Selbständiger neben seinem Fachgebiet auch noch mit dem "Rest" der Vorschriften und Regeln in Deutschland und der EU auszukennen (ich habe einige Jahre als Freiberufler gearbeitet und mache das jetzt noch nebenberuflich). Wenn ich das nicht alles alleine kann oder will, muß ich mir Fachkompetenz einkaufen (Steuerberater, Datenschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter für Arbeitsschutz usw.)
Wenn es für mein 10 Jahre altes Auto keine Ersatz-Bremsschläuche mehr gibt, kann ich doch auch nicht mehr damit rumfahren und nicht zum TüV gehen. Und beim Unfall zucke ich dann mit den Schultern: Es gibt halt keine Ersatzteile mehr. Aber bei personenbezogenen Daten ist das alles ja nicht so schlimm.
Nur als Bsp. das Scoring der Banken bei der Kreditvergabe! Was macht ein Patient, wenn ihm seine Krankenversicherung die Beiträge drastisch erhöht, weil sie an die Krankenakte gekommen ist?
Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, ich weiss aber, was technisch möglich ist. Und Geld regiert nun mal diese Welt.
Und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, die elektronische Gesundheitskarte kommt, ......
Der DC verwaltet im Verzeichnisdiest (AD) die Resourcen und User und ihre Rechte. Danaben ist er (in kleinen Umgebungen) meist auch noch DNS- und DHCP-Server. Er ist damit das "Herzstück" des Netzwerkes. Andere Dienste (zB. File-Server, Applikationsserver oder DB-Server) sollten aus Sicherheitsgründen nicht auf ihm laufen. Performance-mäßig stellt er keine hohen Ansprüche. Aus Sicherheitsgründen sollte ein DC redundant vorhanden sein. Früher hieß das mal Backup-DomänenController. Dh., ein 2. Server im Netzwerk (zB. der File-Server) ist ebenfalls DC.
Bei der Konfiguration des DC sollte beachtet werden, dass die AD-Datenbank auf einer eigenen Partition lieg und für den AD-Log sollte es auch eine eigene Partition geben. Die sind alle nicht groß (ca. 5GB) aber eben getrennt.
Beachte: Die AD-Datenbank sollte immer eigenständig gesichert werden!
Was bringt Dir Win2k12 Server? Win2k3 Server erhält ab Februar(?) 2015 keine Updates mehr. Dh., Sicherheitslücken werden nicht mehr beseitigt. Damit ist das System potentiell unsicher --> Datensicherheit?
Jürgen
Nun, ein ordentlicher IT Betreuer hätte dir aber zu genau dem geraten, was @chiefteddy angemerkt hat. Das geht gar nicht. Da nimmst du besser etwas Geld in die Hand (2400€ zahlst du ja sowieso) und wechselst auf ein anderes System. Abgesehen davon: Wofür die 200€?
Netter Fred,
Kollege aus der Dentistenecke: Du solltest schleunigst Deine Praxisverwaltung wechseln ... sowas habe ich ja noch nie gehört. Bei richtigen Ärzten gibt es das (hoffentlich?) nicht! Ich hätte schon wegen der Beweislastumkehr Muffensausen, auch nur ein Bit zu riskieren ... aber wenn Ihre Eure Zahnschemata noch prima auf Karton malt, geht es auch mal mit Windows 3.1
!
LG, Thomas
Kollege aus der Dentistenecke: Du solltest schleunigst Deine Praxisverwaltung wechseln ... sowas habe ich ja noch nie gehört. Bei richtigen Ärzten gibt es das (hoffentlich?) nicht! Ich hätte schon wegen der Beweislastumkehr Muffensausen, auch nur ein Bit zu riskieren ... aber wenn Ihre Eure Zahnschemata noch prima auf Karton malt, geht es auch mal mit Windows 3.1
LG, Thomas