mpanzi
Goto Top

Notebook Kunststoff klebt - wie beheben

Hallo zusammen, hab hier ein Notebook (DELL Latitude 6430). Ist nicht mehr das neueste, liegt eigentlich nur im Schrank, aber jetzt soll es für einen Praktikanten herhalten, der damit seine zwei Wochen dokumentieren soll.

Ich schnapp mir das Teil und ... IIIIIIIHHH, das Teil klebt. Es lässt sich nicht mit normalen Mitteln abwischen. Und die Tasten selbst kleben nicht, aber das Gehäuse (also um die Tasten rum und die Handauflage und so). Also scheint es keine verschüttete Cola zu sein, sondern der Kunststoff wurde wohl klebrig. Kenne ich sonst eigentlich eher von billigen Koffergriffen oder so.

Im Internet gibt es alle möglichen Tipps. Von Aceton, über Abkleben bis WD-40 ist da alles dabei.

Aber bevor ich was ausprobiere, wollte ich kurz mal hier fragen, ob da schonmal jemand erfolgreich das Problem behoben hat.

Content-Key: 31503159347

Url: https://administrator.de/contentid/31503159347

Printed on: June 29, 2024 at 22:06 o'clock

Member: WolleRoseKaufe
WolleRoseKaufe Jun 27, 2024 updated at 07:10:39 (UTC)
Goto Top
Da hilft em Ende nur die Gummierung komplett zu entfernen wenn du nichts drüber kleben willst. Also Lösungsmittel und Kunstoffspatel sind deine Freunde.
Habe ich bei einer alten Microsoft Bluetooth Maus auch schon hinter mir, schöne Sauerei.

WolleRosekaufe.
Member: mpanzi
mpanzi Jun 27, 2024 at 07:10:00 (UTC)
Goto Top
Die Befürchtung hatte ich auch schon. Das ist echt nervig. Also Gehäuse runter und dann runterschrubben.
Member: WolleRoseKaufe
Solution WolleRoseKaufe Jun 27, 2024 updated at 07:19:39 (UTC)
Goto Top
Ja, die Oberflächen sind am Anfang wenn die Sachen neu sind Handschmeichler und rutschfest, aber sobald sie einige Jahre auf dem Buckel und sich langsam auflösen ist das echt eckelhaft. Deswegen kaufe ich solche Sachen grundsätzlich nicht mehr.
Hab hier einen alten Audi A2 von 2001, da sind x Flächen am Armaturenbrett und die ganze Mittelkonsole so beschichtet worden, wenn du da versehentlich mit nem Taschentuch dran vorbei schrubst kannst du dir vorstellen wie das aussieht 😵‍💫. Habe da jetzt einen Teppich drauf geklebt, den kann man wenigstens vernünftig absaugen 🤪.
Die Karre sieht jetzt aus wie ein indisches Taxi 🤪
Member: mpanzi
mpanzi Jun 27, 2024 at 07:19:35 (UTC)
Goto Top
Ich klebe einfach einen Flokati auf den Laptop - macht es interessanter damit zu arbeiten face-wink
Member: WolleRoseKaufe
WolleRoseKaufe Jun 27, 2024 at 07:20:40 (UTC)
Goto Top
Zitat von @mpanzi:

Ich klebe einfach einen Flokati auf den Laptop - macht es interessanter damit zu arbeiten face-wink
🤪 einfach die Katze vom Nachbarn drauf halten und die Haare abschneiden.
Member: Franz-Josef-II
Franz-Josef-II Jun 27, 2024 updated at 07:30:15 (UTC)
Goto Top
Meine Nachbarin hat aber keine Katze ........ kann ich auch ....... und die Haare abschneiden?
😂


Teppich klingt ........ interessant 😊

Ernsthaft: Eine (billige) Folie?
Member: kpunkt
kpunkt Jun 27, 2024 at 07:24:14 (UTC)
Goto Top
Ich denke, am besten wird das noch mit Aceton was werden. Wird dann halt relativ blank. Und kann sein, dass man trotzdem noch heftig rubbeln muss.
Vielleicht mal einen Nagellackentferner mit Aceton ausprobieren.
Member: cse
cse Jun 27, 2024 at 07:34:25 (UTC)
Goto Top
Geschirrspüler :D
Wenn du das Ding soweit zerlegen kannst...
Member: WolleRoseKaufe
WolleRoseKaufe Jun 27, 2024 updated at 07:45:35 (UTC)
Goto Top
Oder eines von den größeren dünnen Mauspads zuschneiden und drauf kleben, die sind ganz angenehm für die Handballen.
Member: aqui
aqui Jun 27, 2024 at 07:45:02 (UTC)
Goto Top
Was auch gut und nachhaltig hilft und in der o.a. Aufzählung fehlt ist Talkum Puder (alternativ Babypuder). Allerdings verändert das dann das Aussehen der Oberfläche aber wenn man damit leben kann...?!
Member: Michi91
Michi91 Jun 27, 2024 updated at 08:11:26 (UTC)
Goto Top
Wenn man weiß, um welches Kunststoff es sich handelt, kann man auch gezielt schauen was für ein Mittel man einsetzt.

Aceton ist ein ziemlich krasses Zeug. Wir haben damit mal eine zerbrochene Brille "geschweißt". Das Aceton hat den Kunststoff (Acetat) "verflüssigt" und man konnte beide Teile wieder aneinander heften.

Ich werfe noch Isopropanol mit in den Raum. Würde beides (auf kleiner Fläche) probieren, sofern man nicht sicher sagen kann, um was für einen Kunststoff es sich handelt.
Member: Trommel
Trommel Jun 27, 2024 updated at 13:29:59 (UTC)
Goto Top
Ich will zwar keine Rose kaufen aber ich frage mich, warum der Kollege immer wieder und wieder gesperrt wird?

Trommel
Member: Surfer12
Surfer12 Jun 27, 2024 at 19:21:37 (UTC)
Goto Top
Hattest neulich bei einem Schirmgriff. Habe es mit Spiritus sauber gemacht. Dann war es deutlich besser
Member: Drohnald
Drohnald Jun 27, 2024 updated at 19:31:36 (UTC)
Goto Top
Hi,

ich hatte das bei einigen Mäusen, Laserpointern und auch schon Notebooks.
Mit einem "Putzrasch" - so ein Metallschwamm - den man immer wieder leicht anfeuchtet kriegt man das wirklich gut runter. Evtl. sind danach leichte Kratzer zu erkennen, aber es fühlt sich nicht mehr so ekelhaft an und man macht das Plastik nicht kaputt oder die Farbe komisch.

Klappt einwandfrei, am Schluss kurz mit einem Desinfektionstuch drüber gehen und fertig.
Member: SarekHL
SarekHL Jun 28, 2024 at 13:52:20 (UTC)
Goto Top
Ich hatte das früher häufig mit den gummierten Maus-Pinnöpseln, die Lenovo-Notebooks früher in der Tastatur eingebettet hatten. Richtig eklig face-sad