NT-Server (Token Ring) - Probleme mit der Sichtbarkeit von Dateien, beim Benutzer.
Hallo zusammen...
Ein Problem ist aufgetaucht...
Ich versuche mal so gut es mir möglich ist, das Problem zu beschreiben.
Wir haben bei einem Benutzer zwei Netzlaufwerke auf denen er Arbeitet, auf dem Desktop
verknüpft und mit einem "Anmelde Password" versehen, dabei sind wir folgendermassen vorgegangen:
Beim Benutzer, Arbeitsplatz / Extras = Netzaufwerk verbinden.
Durchsuchen, Server / Pfad des Shares ausgewählt und bestätigt.
Dann die Auswahl: "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" angeklickt.
Es öffnet sich ein neues Fenster "Verbinden als..." !
Mit den Auswahl möglichkeiten:
BENUTZERNAME:
KENNWORT:
Als Benutzername wurde der Server und der Anmelde Name des Benutzers gewählt!
Das Passwort wurde vergeben!
Will der Benutzer nun auf das Netzlaufwerk zugreifen, muss er das Password eingeben!
Genau so ist es gewollt und funktioniert auch!!!
Nach jedem Neustart oder abmelden, muss das Password neu eingegeben werden, so wollen wir das auch haben.
Nun tritt aber folgendes Problem auf:
Der Benutzer Arbeitet z.B. mit Word, nun geht der Benutzer folgenden weg:
Er Klickt auf "Start" und dann auf "MS-Word" und geht auf "Öffnen" und dann auf das "Netzlaufwerk" !
Dann passiert etwas was wir NICHT WOLLEN und zwar, der Benutzer kommt auf das Netzlaufwerk, ohne das die "PASSWORD"
abfrage gestellt wird und er kann auch auf die z.B. Word Dateien zugreifen, Öffnen und Lesen !
Jedoch sind diese dann "Schreibgeschützt".
Wir möchten aber nicht das der Benutzer über diesen Weg, diese art von Zugriff bekommt und die Dokumente etc. Lesen kann.
Es wäre schön, wenn dann das Fenster mit der "Password Abfrage" kommen würde, oder Zugriff verweigert...oder ähnliches.
So das der Benutzer gezwungen ist, sich einmalig (Für die laufende Sitzung) Anzumelden, auf dem verknüpften Netzlaufwerk
auf dem "Desktop" ! Weil wie beschrieben, das ja auch genau so funktioniert, wie wir uns das Wünschen.
Server Seitig haben wir den Benutzer - "JEDER" - dann einmal entfernt, das hatte aber zur folge das der komplette Zugriff auf
dieses Netzlaufwerk dann beim Benutzer am Arbeitsplatz nicht mehr möglich war, auch nach einem Trennen und erneuten
Verbinden das Netzlaufwerks, war auf diese Art und Weise der Zugriff komplett gesperrt.
Wobei ich mich frage, wie das möglich ist, da sich ja beim Hauptbenutzer und seinen Rechten nichts geändert hat, da ja
lediglich der - "JEDER" - der als Status auch nur Lesen hatte, entfernt wurde, kann uns das einer einmal erklären!?
Hat vielleicht einer von euch, eine Lösung für unser Problem parat, oder einen Tipp, was man tun kann, damit wir unsere
gewünschten Einstellungen auch generieren können!?
Mfg
Fredo6669
Ein Problem ist aufgetaucht...
Ich versuche mal so gut es mir möglich ist, das Problem zu beschreiben.
Wir haben bei einem Benutzer zwei Netzlaufwerke auf denen er Arbeitet, auf dem Desktop
verknüpft und mit einem "Anmelde Password" versehen, dabei sind wir folgendermassen vorgegangen:
Beim Benutzer, Arbeitsplatz / Extras = Netzaufwerk verbinden.
Durchsuchen, Server / Pfad des Shares ausgewählt und bestätigt.
Dann die Auswahl: "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" angeklickt.
Es öffnet sich ein neues Fenster "Verbinden als..." !
Mit den Auswahl möglichkeiten:
BENUTZERNAME:
KENNWORT:
Als Benutzername wurde der Server und der Anmelde Name des Benutzers gewählt!
Das Passwort wurde vergeben!
Will der Benutzer nun auf das Netzlaufwerk zugreifen, muss er das Password eingeben!
Genau so ist es gewollt und funktioniert auch!!!
Nach jedem Neustart oder abmelden, muss das Password neu eingegeben werden, so wollen wir das auch haben.
Nun tritt aber folgendes Problem auf:
Der Benutzer Arbeitet z.B. mit Word, nun geht der Benutzer folgenden weg:
Er Klickt auf "Start" und dann auf "MS-Word" und geht auf "Öffnen" und dann auf das "Netzlaufwerk" !
Dann passiert etwas was wir NICHT WOLLEN und zwar, der Benutzer kommt auf das Netzlaufwerk, ohne das die "PASSWORD"
abfrage gestellt wird und er kann auch auf die z.B. Word Dateien zugreifen, Öffnen und Lesen !
Jedoch sind diese dann "Schreibgeschützt".
Wir möchten aber nicht das der Benutzer über diesen Weg, diese art von Zugriff bekommt und die Dokumente etc. Lesen kann.
Es wäre schön, wenn dann das Fenster mit der "Password Abfrage" kommen würde, oder Zugriff verweigert...oder ähnliches.
So das der Benutzer gezwungen ist, sich einmalig (Für die laufende Sitzung) Anzumelden, auf dem verknüpften Netzlaufwerk
auf dem "Desktop" ! Weil wie beschrieben, das ja auch genau so funktioniert, wie wir uns das Wünschen.
Server Seitig haben wir den Benutzer - "JEDER" - dann einmal entfernt, das hatte aber zur folge das der komplette Zugriff auf
dieses Netzlaufwerk dann beim Benutzer am Arbeitsplatz nicht mehr möglich war, auch nach einem Trennen und erneuten
Verbinden das Netzlaufwerks, war auf diese Art und Weise der Zugriff komplett gesperrt.
Wobei ich mich frage, wie das möglich ist, da sich ja beim Hauptbenutzer und seinen Rechten nichts geändert hat, da ja
lediglich der - "JEDER" - der als Status auch nur Lesen hatte, entfernt wurde, kann uns das einer einmal erklären!?
Hat vielleicht einer von euch, eine Lösung für unser Problem parat, oder einen Tipp, was man tun kann, damit wir unsere
gewünschten Einstellungen auch generieren können!?
Mfg
Fredo6669
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160491
Url: https://administrator.de/forum/nt-server-token-ring-probleme-mit-der-sichtbarkeit-von-dateien-beim-benutzer-160491.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
moin,
hast Du Dir die Antworten auf Deinen letzten Beitrag NT-Server (Token Ring) - unerwünschter Schreibschutz auf Word - doc - Dateien, beim Benutzer! durchgelesen und danach gehandelt?
Und laß das Gewusel mit der Anmeldung als anderer Benutzer. Ordne dem User das oder die Laufwerk(e) per Logon-Script oder von mir aus auch durch einen Batch-Job, der im Autostart-Ordner steht, zu und vergib die entsprechenden Rechte darauf.
Was passiert, wenn Du dem Benutzer "JEDER" den Zugriff auf einen Ordner wegnimmst, hast Du ja erfahren. Und das hat rein gar nichts mit dem "Hauptbenutzer und seinen Rechten" zu tun. Solange Dein User keine speziellen Rechte auf den Ordner hat, werden seine Zugriffsrechte über den Benutzer "JEDER" geregelt.
Gruß J
chem
hast Du Dir die Antworten auf Deinen letzten Beitrag NT-Server (Token Ring) - unerwünschter Schreibschutz auf Word - doc - Dateien, beim Benutzer! durchgelesen und danach gehandelt?
Und laß das Gewusel mit der Anmeldung als anderer Benutzer. Ordne dem User das oder die Laufwerk(e) per Logon-Script oder von mir aus auch durch einen Batch-Job, der im Autostart-Ordner steht, zu und vergib die entsprechenden Rechte darauf.
Was passiert, wenn Du dem Benutzer "JEDER" den Zugriff auf einen Ordner wegnimmst, hast Du ja erfahren. Und das hat rein gar nichts mit dem "Hauptbenutzer und seinen Rechten" zu tun. Solange Dein User keine speziellen Rechte auf den Ordner hat, werden seine Zugriffsrechte über den Benutzer "JEDER" geregelt.
Gruß J