Office 16 Clients über VPN Exchange verbunden
Hallo Jungs
Zur Aktueller Lage : Die Firma Teller ist beim Standort Berlin niedergelassen und die Firma Karton in Hamburg. Beide sind über VPN direkt verbunden.
Bei der Firma Teller in Berlin ist der Server (SBS11) mit Exchange 2010 in Betrieb und bei der Firma Karton in Hamburg wird nur 1 Laptop genutzt der in keiner Domäne eingebunden ist.
Der Laptop wird hauptsächlich nur für Email Verkehr verwenden und über den Exchange werden die Mails empfangen sowie versendet.
Am Anfang konnte ich Outlook 2016 am Laptop nicht mit dem Exchange verbinden, er konnte den Server nie finden.
Bei beiden Firmen sind verschiedene Subnetz im Einsatz und ich denke der konnte den DNS nicht finden da ich sowas bei dem Router nicht eingetragen habe. Da hab ich ein Hosteintrag beim Laptop gemacht und folgender Eintrag erstellt:
192.168.0.10 srv01.karton.local
192.168.0.10 srv01 hat überigends nicht geklappt obwohl ich es auflösen konnte aber exchange hat sich nicht verbunden.
Exchange ist somit verbunden, hat aber immer wieder Benutzername und Passwort für die Mails verlangt habe dann folgende Daten eingetragen und auf Speichern geklickt:
Benutzername: teller/martin
Passwort:XXXX
So alles funktioniert so wie ich es wollte. Office 2016 beim Laptop hat sich erfolgreich mit dem Exchange verbunden und ohne das ich den Laptop in die Domäne genommen habe funktioniert die Anmeldung mit teller/martin.
Ist diese Lösungsansatz richtig oder denkt Ihr das es Probleme geben wird ?
Ich werde nämlich später im folge des Jahres noch weitere Laptops so einrichten.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruss
Zur Aktueller Lage : Die Firma Teller ist beim Standort Berlin niedergelassen und die Firma Karton in Hamburg. Beide sind über VPN direkt verbunden.
Bei der Firma Teller in Berlin ist der Server (SBS11) mit Exchange 2010 in Betrieb und bei der Firma Karton in Hamburg wird nur 1 Laptop genutzt der in keiner Domäne eingebunden ist.
Der Laptop wird hauptsächlich nur für Email Verkehr verwenden und über den Exchange werden die Mails empfangen sowie versendet.
Am Anfang konnte ich Outlook 2016 am Laptop nicht mit dem Exchange verbinden, er konnte den Server nie finden.
Bei beiden Firmen sind verschiedene Subnetz im Einsatz und ich denke der konnte den DNS nicht finden da ich sowas bei dem Router nicht eingetragen habe. Da hab ich ein Hosteintrag beim Laptop gemacht und folgender Eintrag erstellt:
192.168.0.10 srv01.karton.local
192.168.0.10 srv01 hat überigends nicht geklappt obwohl ich es auflösen konnte aber exchange hat sich nicht verbunden.
Exchange ist somit verbunden, hat aber immer wieder Benutzername und Passwort für die Mails verlangt habe dann folgende Daten eingetragen und auf Speichern geklickt:
Benutzername: teller/martin
Passwort:XXXX
So alles funktioniert so wie ich es wollte. Office 2016 beim Laptop hat sich erfolgreich mit dem Exchange verbunden und ohne das ich den Laptop in die Domäne genommen habe funktioniert die Anmeldung mit teller/martin.
Ist diese Lösungsansatz richtig oder denkt Ihr das es Probleme geben wird ?
Ich werde nämlich später im folge des Jahres noch weitere Laptops so einrichten.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 384984
Url: https://administrator.de/forum/office-16-clients-ueber-vpn-exchange-verbunden-384984.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi.
Gruß Werner
Ist diese Lösungsansatz richtig oder denkt Ihr das es Probleme geben wird ?
Ich werde nämlich später im folge des Jahres noch weitere Laptops so einrichten.
Statt auf den Clients im Hosts File zu hantieren, mach besser gleich eine bedingte Weiterleitung für die Domain auf dem DNS-Server in Hamburg welcher die Anfragen an die Domain an den DNS-Server in Berlin weiterleitet.Ich werde nämlich später im folge des Jahres noch weitere Laptops so einrichten.
Gruß Werner

Zitat von @Syosse:
Was ich noch vergessen habe aufzuschreiben, in Berlin arbeiten auch noch 5 Mitarbeiter die mit dem Server verbunden sind Exchange sowie in der Domäne. Würde das nicht ein Problem darstellen?
Nein. Mit der obigen Methode werden einfach nur Anfragen an die DNS-Domain die in Berlin steht an den DNS Server in Berlin weitergeleitet und von diesem für die Clients in Hamburg beantwortet. Ganz einfaches DNS Prinzip. Hosts-Gebastel an den Clients ist dann überflüssig!.Was ich noch vergessen habe aufzuschreiben, in Berlin arbeiten auch noch 5 Mitarbeiter die mit dem Server verbunden sind Exchange sowie in der Domäne. Würde das nicht ein Problem darstellen?

Zitat von @Syosse:
Du meinst wohl : Mit der obigen Methode werden einfach nur Anfragen an die DNS-Domain die in Berlin steht an den DNS Server in "Hamburg" weitergeleitet
Nein! So wie es oben steht ist es richtig der DNS-Server/Proxy oder was auch immer da in Hamburg steht soll die Client-Anfragen an den DNS-Server in Berlin weiterleiten!Du meinst wohl : Mit der obigen Methode werden einfach nur Anfragen an die DNS-Domain die in Berlin steht an den DNS Server in "Hamburg" weitergeleitet
Leider steht aber in Hamburg kein DNS Server.
Dann eben am Router der DNS-Proxy in Hamburg spielt. Jetzt sag nicht da steht so was wie eine Fritte mit Null Einstelloptionen, dann schlach mich tot.Noch einfacher macht es über Outlook-Anywhere dann ist es egal wo die User sind. Aber ich schätz da sind wieder User mit beschränktem Know How an der Arbeit die sich nicht zutrauen einen Server sicher über Reverse- oder Application-Proxy ans Netz zu bringen.