Office 2024 LTSC wird ungefragt auf "M365 Apps for Enterprise" umgestellt
Heute habe ich testweise Office 2024 LTSC auf einigen Testrechnern installiert und per KMS-Schlüssel aktiviert. Die Aktivierung funktioniert genauso reibungslos wie bei Office 2019/2021 LTSC. Allerdings tritt ein unerwartetes Verhalten auf: Sobald sich ein Benutzer mit einer "M365 Apps for Enterprise"-Lizenz an einem der Rechner anmeldet und Office zum ersten Mal startet, erfolgt eine automatische Aktualisierung auf "M365 Apps for Enterprise". Dieses Phänomen ist mir bei Office 2021 LTSC nicht begegnet.
Da ich diese automatische Aktualisierung nicht möchte – insbesondere, weil es auch Nutzer ohne eine "M365 Apps for Enterprise"-Lizenz gibt – habe ich versucht, das Problem durch die Aktivierung der Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" zu lösen. Diese Richtlinie ist zwar primär für M365-Installationen gedacht, scheint aber das Problem zu beheben. Allerdings wird anschließend unter "Konto" weder der Aktivierungsstatus noch das installierte Produkt angezeigt, welches mir merkwürdig erscheint.
Ist dies der richtige Ansatz, um das Problem dauerhaft zu lösen, oder gibt es eine bessere Methode?
Hier noch die zugehörigen Bilder:
Kontoinformationen nach dem ersten Start

Beim ersten Start kommt die Info, dass auf die M365 Apps aktualisiert wurde
Beim zweiten Start steht bereits, die Umstellung in den Konteninformationen
So sehen die Konteninformationen aus mit aktiver Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" aus. Eine Umstellung auf die M365 Apps erfolgt dann nicht mehr. Sieht aber komisch in den Konteninformationen aus.
Da ich diese automatische Aktualisierung nicht möchte – insbesondere, weil es auch Nutzer ohne eine "M365 Apps for Enterprise"-Lizenz gibt – habe ich versucht, das Problem durch die Aktivierung der Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" zu lösen. Diese Richtlinie ist zwar primär für M365-Installationen gedacht, scheint aber das Problem zu beheben. Allerdings wird anschließend unter "Konto" weder der Aktivierungsstatus noch das installierte Produkt angezeigt, welches mir merkwürdig erscheint.
Ist dies der richtige Ansatz, um das Problem dauerhaft zu lösen, oder gibt es eine bessere Methode?
Hier noch die zugehörigen Bilder:
Kontoinformationen nach dem ersten Start

Beim ersten Start kommt die Info, dass auf die M365 Apps aktualisiert wurde
Beim zweiten Start steht bereits, die Umstellung in den Konteninformationen
So sehen die Konteninformationen aus mit aktiver Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" aus. Eine Umstellung auf die M365 Apps erfolgt dann nicht mehr. Sieht aber komisch in den Konteninformationen aus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 668594
Url: https://administrator.de/forum/office-2024-ltsc-wird-ungefragt-auf-m365-apps-for-enterprise-umgestellt-668594.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 15:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das ist kein Problem, its a feature.
Willkommen im MicroSoft Universum

Gruss,
Peter
Das ist kein Problem, its a feature.
Willkommen im MicroSoft Universum
oder gibt es eine bessere Methode?
Kein MS Office usw. verwenden Gruss,
Peter
Das müsste sich doch auch problemlos wieder zurückportieren, wenn ein Nutzer ohne M365 Apps for Enterprise herkommt?
Mittlerweile ändern sich ja sogar die Windows Versionen von Pro zu Business oder zu Enterprise, je nachdem was für einen M365 Plan derjenige hat, der sich da gerade anmeldet...
Grüße
ToWa
Mittlerweile ändern sich ja sogar die Windows Versionen von Pro zu Business oder zu Enterprise, je nachdem was für einen M365 Plan derjenige hat, der sich da gerade anmeldet...
Grüße
ToWa

Lässt sich mit einer GPO verhindern
https://gpsearch.azurewebsites.net/#14406
Key: HKLM\software\policies\microsoft\office\24.0\common\officeupdate
Value: vltosubscription
0: disable Upgrade
1: enable Upgrade
Auch sollte man sicherstellen das man keinen abweichenden Upgrade-Channel per GPO konfiguriert hat, für die LTSC Versionen sind ausschließlich die Perpetual Channels zuständig.
https://www.borncity.com/blog/2023/04/13/aktualisiert-microsoft-office-2 ...
https://gpsearch.azurewebsites.net/#14406
Key: HKLM\software\policies\microsoft\office\24.0\common\officeupdate
Value: vltosubscription
0: disable Upgrade
1: enable Upgrade
Auch sollte man sicherstellen das man keinen abweichenden Upgrade-Channel per GPO konfiguriert hat, für die LTSC Versionen sind ausschließlich die Perpetual Channels zuständig.
https://www.borncity.com/blog/2023/04/13/aktualisiert-microsoft-office-2 ...
Das ist kein Bug oder Fehler, sondern ein Feature und gab es auch mit LTSC 2019 und 2021 auch schon.
Wieso meldet sich überhaupt jemand mit einer M365-Lizenz an der LTSC-Installation an?
Ihr solltet die LTSC-Lizenzen natürlich auch nicht auf Mail-Adressen buchen, auf denen schon M365 drauf lizenziert ist, das muss autark voneinander laufen.
Wieso meldet sich überhaupt jemand mit einer M365-Lizenz an der LTSC-Installation an?
Ihr solltet die LTSC-Lizenzen natürlich auch nicht auf Mail-Adressen buchen, auf denen schon M365 drauf lizenziert ist, das muss autark voneinander laufen.
Moin,
Gruß,
Dani
Die LTSC-Installation macht bei uns als Schule schon Sinn, da es Lernende geben kann, die aus Datenschutzbedenken M365 abgelehnt haben.
das Wunschkonzert spielt im SWR4 Bodensee Radio. Lehrende sind in der Regel beim Land angestellt. Die Musik spielt der Schulträger in Zusammenarbeit mit der Schulleitung vor. Wenn die Entscheidung getroffen worden ist, dass M365 eingesetzt wird, dann ist das so. Ich kann meinen Unmut darüber einmal äußern und evtl. ändert sich was. Aber das war es dann. Stell dir vor dass macht jeder AN mit seinem AG. Der eine möchte ein Macbook, der andere Linux Mint, etc. da wird ein Wasserkopf in der IT aufgebaut der seinen gleichen sucht. Aber anscheinend habt ihr die Ressourcen um euch mit solchen Themen zu beschäftigen...Key: HKLM\software\policies\microsoft\office\16.0\common\officeupdate
Die Kiste hast du danach einmal neu gestartet bevor du Office 2024 LTSC nochmals installiert hast?!Gruß,
Dani
Die GPO kanns nicht sein, denn die ist ja genau für das Gegenteil da. Standardmäßig ist das Update von LTSC zu M365 ja deaktiviert.
Ich denke auch, dass es ein gewolltes Feature von Microsoft ist. Dürfte wohl mit dem click-to-run-Dienst zusammenhängen. Je nachdem was MS mal wieder unangekündigt verteilt, erhält man dann auch die M365-Apps, obwohl da lokal was anderes installiert ist.
Ich hab hier ein EXO aber auf den Fatclients ist ein Office Standard 2019 installiert. Nach der Erstinstallation meldet sich Office dann auch als M365. Ein Neustart bringt dann wieder Office Standard 2019 zum Vorschein.
Ein merkwürdiges Verhalten hatte ich bei einer Home and Business Installation.
MS Office wird als M365 angezeigt obwohl Home and Business lizensiert
Ich denke auch, dass es ein gewolltes Feature von Microsoft ist. Dürfte wohl mit dem click-to-run-Dienst zusammenhängen. Je nachdem was MS mal wieder unangekündigt verteilt, erhält man dann auch die M365-Apps, obwohl da lokal was anderes installiert ist.
Ich hab hier ein EXO aber auf den Fatclients ist ein Office Standard 2019 installiert. Nach der Erstinstallation meldet sich Office dann auch als M365. Ein Neustart bringt dann wieder Office Standard 2019 zum Vorschein.
Ein merkwürdiges Verhalten hatte ich bei einer Home and Business Installation.
MS Office wird als M365 angezeigt obwohl Home and Business lizensiert
ich glaube nicht daß das eine vollautomatische Aktualisierung war, ich hab auch schon mal auf Kaufgeräten ein Office vorgefunden, den KEy eingetippt, "Key paßt nicht, passende Edition herunterladen". Also heruntergeladen, es folgte eine Deinstallation der alten Edition, dann Neuinstallation und fertig.
Hallo Backblech,
ich habe genau dein beschriebenes Problem bei uns in der Schule mit den Schulrechnern, nachdem ich MS Office 2024 LTSC installiert habe.
Deine Lösung: "Problem durch die Aktivierung der Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" zu lösen. " verstehe ich nicht so ganz.
Wo hast du die Richtlinie eingetragen - bei den Gruppenrichtlinien auf dem Windows Server zur Verwaltung der Benutzer oder bei Microsoft bei der Verwaltung der M365-Einstellungen?
Viele Grüße
ich habe genau dein beschriebenes Problem bei uns in der Schule mit den Schulrechnern, nachdem ich MS Office 2024 LTSC installiert habe.
Deine Lösung: "Problem durch die Aktivierung der Richtlinie "Aktivierung gemeinsam genutzter Computer verwenden" zu lösen. " verstehe ich nicht so ganz.
Wo hast du die Richtlinie eingetragen - bei den Gruppenrichtlinien auf dem Windows Server zur Verwaltung der Benutzer oder bei Microsoft bei der Verwaltung der M365-Einstellungen?
Viele Grüße
Hallo Backblech,
vielen Dank für diese Informationen. Nun konnte ich die Gruppenrichtlinie entsprechend auf dem Server anlegen.
Allerdings wird immer noch der Benutzer vom Rechner automatisch beim Office 2024 LTSC angemeldet. Was mich aber wundert ist, dass der Benutzer nicht am Windows11-Konto angemeldet wird.
Bei uns an der Schule ist für jeden Benutzer zusätzlich ein MS365-Konto hinterlegt. Die Benutzer melden sich aber nicht mit ihrem 365-Konto am Rechner an. Trotzdem sind sie im Office 2024 automatisch mit ihrem MS365-Konto angemeldet.
Das neue Image mit dem Office 2024 LTSC habe ich schon vor ein paar Wochen erstellt. Vielleicht müsste ich dies nochmals neu erstellen, nachdem nun die Gruppenrichtlinie aktiv ist. Vielleicht kann man sich dann wieder am Windows-Rechner anmelden ohne dass man im Office 2024 mit dem 365-Konto angemeldet ist.
vielen Dank für diese Informationen. Nun konnte ich die Gruppenrichtlinie entsprechend auf dem Server anlegen.
Allerdings wird immer noch der Benutzer vom Rechner automatisch beim Office 2024 LTSC angemeldet. Was mich aber wundert ist, dass der Benutzer nicht am Windows11-Konto angemeldet wird.
Bei uns an der Schule ist für jeden Benutzer zusätzlich ein MS365-Konto hinterlegt. Die Benutzer melden sich aber nicht mit ihrem 365-Konto am Rechner an. Trotzdem sind sie im Office 2024 automatisch mit ihrem MS365-Konto angemeldet.
Das neue Image mit dem Office 2024 LTSC habe ich schon vor ein paar Wochen erstellt. Vielleicht müsste ich dies nochmals neu erstellen, nachdem nun die Gruppenrichtlinie aktiv ist. Vielleicht kann man sich dann wieder am Windows-Rechner anmelden ohne dass man im Office 2024 mit dem 365-Konto angemeldet ist.
Ich hab nun das Image nochmals neu erstellt aber es bringt keinen Unterschied. Die Benutzer die sich an Windows 11 anmelden werden automatisch mit ihrem MS365-Konto am Office 2024 LTSC angemeldet.
Echt Schade, dass Microsoft so etwas macht. Damit ist das Office nicht nutzbar, denn in einer öffentlichen Schule kann ich die User nicht ungefragt mit einem Microsoft-Konto verbinden...
Gibt es eine GPO die die automatische Anmeldung unterbindet?
Echt Schade, dass Microsoft so etwas macht. Damit ist das Office nicht nutzbar, denn in einer öffentlichen Schule kann ich die User nicht ungefragt mit einem Microsoft-Konto verbinden...
Gibt es eine GPO die die automatische Anmeldung unterbindet?