Open VPN und Windows Freigaben?
Kampfwurst (Level 1) - Jetzt verbinden
17.09.2011, aktualisiert 18.10.2012, 4522 Aufrufe, 2 Kommentare
Habe ein kleines Problem mit Windows Freigaben über Open VPN
Ich habe eine Firewall ( Pfsense) mit installiertem Open VPN Server. Die Verbindung klappt auch soweit. Ich kann Exchange, den Server pingen, das Internet durchrouten.
Das einzige was nicht funktioniert ist auf Windows Freigaben zuzugreifen. Wenn ich den Servernamen eingeben wird er richtig über DNS aufgelöst. Im Explorer eingegeben kommt keine
Fehlermeldung sondern es bleibt einfach der Explorer leer.
Über PPTP klappt es. Es scheint als ob ich irgendwas noch routen muss.
Was läuft da falsch?
PS: Habe alle Ports vom Open VPN Netzwerk in das Interne Netz freigegeben.
Hier mein OpenVPN Config File
client
dev tun
tun-mtu 1492
proto tcp
remote *1194
ping 1
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca OpenVPN_*.crt
cert Laptop.crt
key Laptop.key
comp-lzo
verb 3
cipher aes-256-cbc
route-method exe
route-delay 2
pull
route-nopull
route 192.168.0.0 255.255.255.0 vpn_gateway
MFG Christoph
Das einzige was nicht funktioniert ist auf Windows Freigaben zuzugreifen. Wenn ich den Servernamen eingeben wird er richtig über DNS aufgelöst. Im Explorer eingegeben kommt keine
Fehlermeldung sondern es bleibt einfach der Explorer leer.
Über PPTP klappt es. Es scheint als ob ich irgendwas noch routen muss.
Was läuft da falsch?
PS: Habe alle Ports vom Open VPN Netzwerk in das Interne Netz freigegeben.
Hier mein OpenVPN Config File
client
dev tun
tun-mtu 1492
proto tcp
remote *1194
ping 1
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca OpenVPN_*.crt
cert Laptop.crt
key Laptop.key
comp-lzo
verb 3
cipher aes-256-cbc
route-method exe
route-delay 2
pull
route-nopull
route 192.168.0.0 255.255.255.0 vpn_gateway
MFG Christoph
2 Antworten
- LÖSUNG perseues schreibt am 17.09.2011 um 10:57:43 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 17.09.2011 um 17:03:01 Uhr
LÖSUNG 17.09.2011, aktualisiert 18.10.2012
Hallo,
vergleich Deine Installation mit dem hier: https://www.administrator.de/wissen/openvpn-server-installieren-auf-dd-w ...">https://www.administrator.de/wissen/openvpn-server-installieren-auf-dd-w ...
Grüße perseues
vergleich Deine Installation mit dem hier: https://www.administrator.de/wissen/openvpn-server-installieren-auf-dd-w ...">https://www.administrator.de/wissen/openvpn-server-installieren-auf-dd-w ...
Grüße perseues
LÖSUNG 17.09.2011, aktualisiert 18.10.2012
Wichtig wäre die Server Config zu sehen ! Die Client Config nützt nichts zum Troubleshooten.
Das 192.169.0.0 /24er Banalnetz für ein VPN Design zu nehmen ist höchst unsinnig. Warum ?..., siehe hier:
https://www.administrator.de/wissen/vpns-einrichten-mit-pptp-117700.html ...
Das solltest du also besser ändern.
Wichtig ist die Open VPN Server IP im Tunnel und ob du mit "push route..." dein lokales Netz propagierst ?? Checken kannst du das immer mit einem "route print" bei aktivem OVPN Client.
Folge dem o.a. Tutorial, das ist eine wasserdichte OVPN Konfig die sauber funktioniert...auch mit CIFS Shares in einem Windows Netz !
Das 192.169.0.0 /24er Banalnetz für ein VPN Design zu nehmen ist höchst unsinnig. Warum ?..., siehe hier:
https://www.administrator.de/wissen/vpns-einrichten-mit-pptp-117700.html ...
Das solltest du also besser ändern.
Wichtig ist die Open VPN Server IP im Tunnel und ob du mit "push route..." dein lokales Netz propagierst ?? Checken kannst du das immer mit einem "route print" bei aktivem OVPN Client.
Folge dem o.a. Tutorial, das ist eine wasserdichte OVPN Konfig die sauber funktioniert...auch mit CIFS Shares in einem Windows Netz !