Openfire und Pidgin - Authentifizierungsproblem mit Pidgin
Hallo,
habe auf einer Debian-Maschine Openfire (v3.10.2) installiert und Active Directory angebunden. Hat soweit alles geklappt.
Nun habe ich hier zwei Windows Clients, auf denen Pidgin installiert ist.
Mit beiden habe ich ein Konto angegelgt, Benutzername ist entsprechend der aus dem AD und unter Domain steht der DNS-Name des Openfire Servers drin.
Sonst keinerlei Änderung am Pidgin Client.
Wenn ich jetzt gegenseitig den anderen Kontakt hinzufüge, erscheint dieser immer nur Offline mit der Fehlermeldung:
Nicht autorisiert
Fehler: 404: Remote-Server nicht gefunden
Testhalber habe ich auf dem Server einen Gruppenchatraum erstellt, beide Clients konnten sich damit verbinden und können über den Chat auch kommunizieren.
Weshalb klappt das nicht auf Benutzerebene?
Jemand eine Idee?
Grüße
TiTux
habe auf einer Debian-Maschine Openfire (v3.10.2) installiert und Active Directory angebunden. Hat soweit alles geklappt.
Nun habe ich hier zwei Windows Clients, auf denen Pidgin installiert ist.
Mit beiden habe ich ein Konto angegelgt, Benutzername ist entsprechend der aus dem AD und unter Domain steht der DNS-Name des Openfire Servers drin.
Sonst keinerlei Änderung am Pidgin Client.
Wenn ich jetzt gegenseitig den anderen Kontakt hinzufüge, erscheint dieser immer nur Offline mit der Fehlermeldung:
Nicht autorisiert
Fehler: 404: Remote-Server nicht gefunden
Testhalber habe ich auf dem Server einen Gruppenchatraum erstellt, beide Clients konnten sich damit verbinden und können über den Chat auch kommunizieren.
Weshalb klappt das nicht auf Benutzerebene?
Jemand eine Idee?
Grüße
TiTux
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 281703
Url: https://administrator.de/forum/openfire-und-pidgin-authentifizierungsproblem-mit-pidgin-281703.html
Printed on: January 19, 2025 at 00:01 o'clock
1 Comment