OpenSuse Server startet nach zypper up Befehl nicht mehr
Hallo,
ich bin gerade tierisch am verzweifeln.
Wir haben hier in der Firma eine HiPath 3500 mit einem OpenSuse Linux Server für Office HX.
Nun ist uns die letzte installation schon flöten gegenangen und wir haben alles neu aufgesetzt...
1 Woche Programmierarbeit und besprechen von Ansagen etc.
Nun war da jemand so schlau und hat kein Backup angelegt...und den Befehl "sudo zypper up" benutzt.
System natürlich neu gestartet und was ist...ja Server kommt nicht mehr hoch!
Hier mal ein BIld von der Fehlermeldung:
Ach ja ehm...nein ich kann y oder n nicht drücken er erkennt garkeine Eingabe der Tastatur.
Ich bekomme hier nochmal die Kriese
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, die Installation zu retten!
Denn eine Reinstallation wäre echt Fatal und ich glaube dann Rollen
in unserer Firma Köpfe...
PS.
Hier sind eig. nur Windows Admins ^^, der Linux musste halt her für die TK-Anlage für MOH, Sprachboxen etc.
ich bin gerade tierisch am verzweifeln.
Wir haben hier in der Firma eine HiPath 3500 mit einem OpenSuse Linux Server für Office HX.
Nun ist uns die letzte installation schon flöten gegenangen und wir haben alles neu aufgesetzt...
1 Woche Programmierarbeit und besprechen von Ansagen etc.
Nun war da jemand so schlau und hat kein Backup angelegt...und den Befehl "sudo zypper up" benutzt.
System natürlich neu gestartet und was ist...ja Server kommt nicht mehr hoch!
Hier mal ein BIld von der Fehlermeldung:
Ach ja ehm...nein ich kann y oder n nicht drücken er erkennt garkeine Eingabe der Tastatur.
Ich bekomme hier nochmal die Kriese
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, die Installation zu retten!
Denn eine Reinstallation wäre echt Fatal und ich glaube dann Rollen
in unserer Firma Köpfe...
PS.
Hier sind eig. nur Windows Admins ^^, der Linux musste halt her für die TK-Anlage für MOH, Sprachboxen etc.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212887
Url: https://administrator.de/forum/opensuse-server-startet-nach-zypper-up-befehl-nicht-mehr-212887.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Da hat jemand was an den Platten unsauber verändert (gewechselt, umparitioniert, System auf anderern Rechner geclont,...).
Unter /etc/fstab findest du Einhängepunkte der Platten. Da sind vermutlich Platten/Partitionen drinnen die im Rechner so gar nicht mehr existieren.
Lösung:
1) Knoppix, Ubuntu, partedmagic oder andere Live-CD booten
2) /etc/fstab (nicht die vom Livesystem sonder jene auf der root-Partition des Servers) anpassen.
3) reboot
mfg
Ctlhuhu
Edit: openSUSE bietet über Yast2 eine gute GUI an, um an den Partitionen herumzufummeln. Verwendet man diese sind solche Probleme beinahe ausgeschlossen.
Da hat jemand was an den Platten unsauber verändert (gewechselt, umparitioniert, System auf anderern Rechner geclont,...).
Unter /etc/fstab findest du Einhängepunkte der Platten. Da sind vermutlich Platten/Partitionen drinnen die im Rechner so gar nicht mehr existieren.
Lösung:
1) Knoppix, Ubuntu, partedmagic oder andere Live-CD booten
2) /etc/fstab (nicht die vom Livesystem sonder jene auf der root-Partition des Servers) anpassen.
3) reboot
mfg
Ctlhuhu
Edit: openSUSE bietet über Yast2 eine gute GUI an, um an den Partitionen herumzufummeln. Verwendet man diese sind solche Probleme beinahe ausgeschlossen.
Hallo ,
beim zypper up passiert eigentlich nichts wildes.
Ich glaub die Moehre war von vornherein nicht reboot fest.
nach dem update wird mit Sicherheit versucht ein neuen Kernel zu laden.
Hier ist es dann mal einen Versuch wert waehrend des bootens , sobald der Bootloader Grub erscheint " c " zu druecken....
Dann kommt man auf die GRUB Commandshell.
Hier muss jetzt der alte Kernel eingestellt werden.
Wie ?
ist hier mal sehr fein beschrieben , zum Glueck kann Grub Tabcompletion....
http://answers.oreilly.com/topic/44-how-to-discover-boot-parameters-fro ...
Gruss
@Cthluhu
Server mit GUI..... ekelhaft, sowas macht man doch nicht.
Gruss
beim zypper up passiert eigentlich nichts wildes.
Ich glaub die Moehre war von vornherein nicht reboot fest.
nach dem update wird mit Sicherheit versucht ein neuen Kernel zu laden.
Hier ist es dann mal einen Versuch wert waehrend des bootens , sobald der Bootloader Grub erscheint " c " zu druecken....
Dann kommt man auf die GRUB Commandshell.
Hier muss jetzt der alte Kernel eingestellt werden.
Wie ?
ist hier mal sehr fein beschrieben , zum Glueck kann Grub Tabcompletion....
http://answers.oreilly.com/topic/44-how-to-discover-boot-parameters-fro ...
Gruss
@Cthluhu
Server mit GUI..... ekelhaft, sowas macht man doch nicht.
Gruss
Das von einem Windows-Admin zu hören tut echt weh. Da jammern die Windows-User immer, dass unter Linux-System so vieles auf der Shell zu machen ist. Wenn man dann ne GUI anbietet ists auch verkehrt.
Btw: yast und seine tools laufen alle auch in der shell (mittels ncurses).
Back-to-Topic: Du hast das Problem ja gelöst. Kannst du bitte noch die Lösung posten?