Ordner per GPO einer Bibliothek hinzufügen
Moin Zusammen,
nachdem mein anderer Beitrag zur Indizierung von Netzlaufwerken ja vollkommen unkommentiert bliebt hier nun noch mal eine andere Frage:
Damit ein Ordner auf dem Client (W7) indiziert wird muss sich dieser in einer Bibliothek befinden.
Nun meine Frage: Wie kann ich per GPO:
a) eine Bibliothek erstellen und einen Ordner hinzufügen
b) nur ein Ordner einer bestehenden Bibliothek hinzufügen
c) ein Netzlaufwerk direkt indizieren lassen, damit die Suche darauf erweitert wird.
Das ganze OHNE Offlinenutzung!
Momentan habe ich eine Bibliothek erstellt und dort den Ordner hinzugefügt. Diese Verknüpfung habe ich dann auf den Server kopiert und lasse sie via Batch auf die Clients kopieren.
Auf dem Server kann ich die Bibliothek noch öffnen mit korrektem Ordner.
Nach dem Kopieren auf den Client ist die Bibliothek leer.
Jemand eine Idee?
VG und Thx!
nachdem mein anderer Beitrag zur Indizierung von Netzlaufwerken ja vollkommen unkommentiert bliebt hier nun noch mal eine andere Frage:
Damit ein Ordner auf dem Client (W7) indiziert wird muss sich dieser in einer Bibliothek befinden.
Nun meine Frage: Wie kann ich per GPO:
a) eine Bibliothek erstellen und einen Ordner hinzufügen
b) nur ein Ordner einer bestehenden Bibliothek hinzufügen
c) ein Netzlaufwerk direkt indizieren lassen, damit die Suche darauf erweitert wird.
Das ganze OHNE Offlinenutzung!
Momentan habe ich eine Bibliothek erstellt und dort den Ordner hinzugefügt. Diese Verknüpfung habe ich dann auf den Server kopiert und lasse sie via Batch auf die Clients kopieren.
Auf dem Server kann ich die Bibliothek noch öffnen mit korrektem Ordner.
Nach dem Kopieren auf den Client ist die Bibliothek leer.
Jemand eine Idee?
VG und Thx!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168505
Url: https://administrator.de/forum/ordner-per-gpo-einer-bibliothek-hinzufuegen-168505.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
Das klappt nicht auf dem direkten Weg. Sonder nur über Group Policy Preferences (Einstellungen).
Das Vorgehen ist:
- Schnapp Dir ein Testsystem und Erstelle / Konfiguriere eine Bibliothek nach deinen Vorstellungen.
- Dann snappst Du dir die entsprechende *.library-ms datei (solte unter %AppData%\Microsoft\Windows\Libraries liegen)
- Diese kopierst du dann mittels GPP (oder skript) auf die entsprechenden Rechner
Noch ein Hinweis:
Auf diesem Weg (anders als über die GUI) wird die Bibliothek dann aber nicht indiziert.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß L.
Das klappt nicht auf dem direkten Weg. Sonder nur über Group Policy Preferences (Einstellungen).
Das Vorgehen ist:
- Schnapp Dir ein Testsystem und Erstelle / Konfiguriere eine Bibliothek nach deinen Vorstellungen.
- Dann snappst Du dir die entsprechende *.library-ms datei (solte unter %AppData%\Microsoft\Windows\Libraries liegen)
- Diese kopierst du dann mittels GPP (oder skript) auf die entsprechenden Rechner
Noch ein Hinweis:
Auf diesem Weg (anders als über die GUI) wird die Bibliothek dann aber nicht indiziert.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß L.
Moin
Hast Du dem Client mitgegeben das er diesen Ordner auch indizieren soll?
Dies ginge per GPO unter :
Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Windows-Komponenten / Suche
Damit ein Ordner in eine Bibliothek aufgenommen werden kann, muss dieser indiziert sein.
Gruß L.
Hast Du dem Client mitgegeben das er diesen Ordner auch indizieren soll?
Dies ginge per GPO unter :
Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Windows-Komponenten / Suche
Damit ein Ordner auf dem Client (W7) indiziert wird muss sich dieser in einer Bibliothek befinden.
Ist das (für Netzlaufwerke) nicht falsch, bzw. andersherum?Damit ein Ordner in eine Bibliothek aufgenommen werden kann, muss dieser indiziert sein.
Gruß L.