Outlook über openvpn einrichten
Hallo Gemeinschaft,
Ich habe auf einem Windows Server Exchange 2010 laufen und möchte einen Client (Outlock) 2010) über openvpn einrichten
Anpingen kann ich den Server -Wie es aussieht kann ich mich aber nicht auf die Domäne anmelden
Ich habe bei diesem Rechner noch die alte Festplatte mit der das funktionierte dort habe ich unter Outlock bei Server das stehen gehabt
Exchangeserver.gebken.local
Dann konnte ich unter benutze auch den Benutzernamen prüfen lassen
Jetzt bei der neuen Festplatte wo ich es wieder einrichten möchte komme ich einen Domain Fehler dass die Domäne nicht existiert beziehungsweise falsch geschrieben ist
Ich habe auf einem Windows Server Exchange 2010 laufen und möchte einen Client (Outlock) 2010) über openvpn einrichten
Anpingen kann ich den Server -Wie es aussieht kann ich mich aber nicht auf die Domäne anmelden
Ich habe bei diesem Rechner noch die alte Festplatte mit der das funktionierte dort habe ich unter Outlock bei Server das stehen gehabt
Exchangeserver.gebken.local
Dann konnte ich unter benutze auch den Benutzernamen prüfen lassen
Jetzt bei der neuen Festplatte wo ich es wieder einrichten möchte komme ich einen Domain Fehler dass die Domäne nicht existiert beziehungsweise falsch geschrieben ist
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295551
Url: https://administrator.de/forum/outlook-ueber-openvpn-einrichten-295551.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 00:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
warum hast hast Du zwei verschiedene Festplatten?
System neu aufgesetzt?
Sind beim alten system gg. Hosteinträge fest gesetzt?
Was für ein OS ist auf der alten Platte?
Ist auf der alten Platte auch ein Outlook 2010?
Ist die Clientconfig auf dem neuen System anders?
Die .local Domain wirst Du nur dann auflösen können, wenn der Domain DNS über VPN gepusht wird.
Ansonsten sollte es auch über die externe Domain gehen, wenn Autodiscover richtig eingerichtet ist.
Gruß
Chonta
warum hast hast Du zwei verschiedene Festplatten?
System neu aufgesetzt?
Sind beim alten system gg. Hosteinträge fest gesetzt?
Was für ein OS ist auf der alten Platte?
Ist auf der alten Platte auch ein Outlook 2010?
Ist die Clientconfig auf dem neuen System anders?
Die .local Domain wirst Du nur dann auflösen können, wenn der Domain DNS über VPN gepusht wird.
Ansonsten sollte es auch über die externe Domain gehen, wenn Autodiscover richtig eingerichtet ist.
Gruß
Chonta
Aloah,
Beste Grüße!
Berthold
Zitat von @jensgebken:
hi - lieben dank für deinen beitrag
zu 1) system neu, weil festplatte ab und zu probs macht
Wieso hast du das bestehende System dann nicht einfach auf die neue Platte geclont?hi - lieben dank für deinen beitrag
zu 1) system neu, weil festplatte ab und zu probs macht
zu 2) wie kann ich die prüfen
C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts - Einfach reinschauen...zu 3) windows 7 prof bei beiden
zu4) auch office 2010 - gleiche version
zu 5) wie kann ich das prüfen
Welchen Client verwendest du? Wie hattest du dein voriges System konfiguriert?zu4) auch office 2010 - gleiche version
zu 5) wie kann ich das prüfen
zu push) wie kann ich das beim client einstellen?
Kommt auf den Client an.Beste Grüße!
Berthold
Also:
Mit der Lösung durch die Hosts-Datei hast du folgendes Problem: Dein Rechner wird den angegebenen Hostnamen immer zu dieser IP auflösen und umgekehrt. Musst du aus irgendwelchen Gründen deinem Exchange mal eine andere IP geben, etc., müsstest du jedes Mal die Konfiguration anpassen. Solltest du einen anderen Client nutzen wollen, musst du auch dort jedes Mal die Anpassung durchführen. Das solltest du vermeiden.
Grundsätzlich sollte die Namensauflösung durch einen DNS-Server erfolgen. Jetzt musst du deinem Client nur beibringen, dass er bei bestehender VPN-Verbindung die Namensauflösung für deine interne Domain über deinen DNS-Server abwickelt. Siehe hier: https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#dhcp
Mit der Lösung durch die Hosts-Datei hast du folgendes Problem: Dein Rechner wird den angegebenen Hostnamen immer zu dieser IP auflösen und umgekehrt. Musst du aus irgendwelchen Gründen deinem Exchange mal eine andere IP geben, etc., müsstest du jedes Mal die Konfiguration anpassen. Solltest du einen anderen Client nutzen wollen, musst du auch dort jedes Mal die Anpassung durchführen. Das solltest du vermeiden.
Grundsätzlich sollte die Namensauflösung durch einen DNS-Server erfolgen. Jetzt musst du deinem Client nur beibringen, dass er bei bestehender VPN-Verbindung die Namensauflösung für deine interne Domain über deinen DNS-Server abwickelt. Siehe hier: https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#dhcp