Outlook2013 unter Win10 fragt bei jedem start nach PW
Hi Leute,
Auf einem Win10 client in einem AD (Win12R2) mit eigenem MX (2013) und OL2013 frägt mein OL bei jedem start nach dem PW.
der Mailacc. ist nicht login-acc. der win10 client ist neu. habe ansonsten nur Win7p hier.
habe alle hier gefundenen ratschläge bereits durch.
-konto neu anlegen (mit user@domain.local & nur user) beide male selbes problem hätte ich hier den user@domain.info (OWA läuft auf domain.info) gebraucht?
-NTLM modus & NTLM in proxy einst.
-anmeldeinformations verwaltung geleert
-cache modus deaktiviert
und alle derrivate daraus mit reboot.
Ich habe zu winxp/7 auch reg einträge gefunden, und bin mir nicht sicher, ob ich die auch unter win10p anlegen darf.
reg: \HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
was ist mir entgangen?
danke für die allfällige hilfe
hochachtungsvoll, ich.
Auf einem Win10 client in einem AD (Win12R2) mit eigenem MX (2013) und OL2013 frägt mein OL bei jedem start nach dem PW.
der Mailacc. ist nicht login-acc. der win10 client ist neu. habe ansonsten nur Win7p hier.
habe alle hier gefundenen ratschläge bereits durch.
-konto neu anlegen (mit user@domain.local & nur user) beide male selbes problem hätte ich hier den user@domain.info (OWA läuft auf domain.info) gebraucht?
-NTLM modus & NTLM in proxy einst.
-anmeldeinformations verwaltung geleert
-cache modus deaktiviert
und alle derrivate daraus mit reboot.
Ich habe zu winxp/7 auch reg einträge gefunden, und bin mir nicht sicher, ob ich die auch unter win10p anlegen darf.
reg: \HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
was ist mir entgangen?
danke für die allfällige hilfe
hochachtungsvoll, ich.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350725
Url: https://administrator.de/forum/outlook2013-unter-win10-fragt-bei-jedem-start-nach-pw-350725.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Nur mal schnell aus der Hüfte:
Könnte hier das Problem liegen? Wenn das ein normales Benutzerpostfach (und nicht etwa ein Raumpostfach o. ä.) ist, dann gehört dazu auch ein Windows-AD-Nutzeraccount. Der angemeldete Nutzer ist aber ein anderer. Sieh' Dir im AD mal die Eigenschaften des Nutzers an, dem das Postfach gehört. Irgendwelche Besonderheiten?
Im Übrigen würde ich niemals so vorgehen. Ich würde in Outlook primär erstmal das Postfach einhängen bzw. Autodiscover machen (lassen), das dem an Windows angemeldeten Nutzer gehört (selbst dann, wenn er dieses niemals braucht und nutzt, dann bleibt es halt leer und unbenutzt). Und danach das andere über die Exchange-Konsole für den Windows-Nutzer berechtigen und nachträglich in Outlook einhängen (Rechte für Vollzugriff, "Senden als" und "Im Auftrag von" unter Exchange).
Viele Grüße
von
deaprture69
Nur mal schnell aus der Hüfte:
der Mailacc. ist nicht login-acc.
Könnte hier das Problem liegen? Wenn das ein normales Benutzerpostfach (und nicht etwa ein Raumpostfach o. ä.) ist, dann gehört dazu auch ein Windows-AD-Nutzeraccount. Der angemeldete Nutzer ist aber ein anderer. Sieh' Dir im AD mal die Eigenschaften des Nutzers an, dem das Postfach gehört. Irgendwelche Besonderheiten?
Im Übrigen würde ich niemals so vorgehen. Ich würde in Outlook primär erstmal das Postfach einhängen bzw. Autodiscover machen (lassen), das dem an Windows angemeldeten Nutzer gehört (selbst dann, wenn er dieses niemals braucht und nutzt, dann bleibt es halt leer und unbenutzt). Und danach das andere über die Exchange-Konsole für den Windows-Nutzer berechtigen und nachträglich in Outlook einhängen (Rechte für Vollzugriff, "Senden als" und "Im Auftrag von" unter Exchange).
Viele Grüße
von
deaprture69
wie umschiffe ich das absender-prob. wenn ich dem studio-account den mailaccount einfach anhänge, als zusätzliche mailbox?
So:
Die Berechtigung "Senden als" ermöglicht Dir, auch als Absender des nur zusätzlich eingehängten Postfaches zu agieren.
In Outlook sieht das dann so aus:

Du mußt Dir im Dialog einer neuen, zu schreibenden Mail, die "Von"-Schaltfläche hervorholen und dann über "Weitere E-Mail Adresse" das Postfach, als das Du senden willst, auswählen (das hat nichts mit dem vorher schon grundsätzlich zu erfolgenden Einhängen des zusätzlichen Postfaches zu tun, dies hier mußt Du extra/zusätzlich machen, das bleibt dann auch drin). Und zukünftig kannst Du dann auswählen, als wer Du sendest, wer also dann in Deiner E-Mail beim Empfänger/Adressaten als Absender angezeigt wird.
Viele Grüße
von
departure69
ich dachte nur, dass man dies dann jedes mal tun muss, wenn man eine nachricht verfasst.
Ja, schon, aber einmal eingerichtet, mußt Du nur noch zwischen diesen zweien auswählen, und nicht jedesmal den zweiten aus der langen Liste.
Deine weitere Beschreibung deutet auch meines Erachtens auf ein Rechteproblem hin, allerdings wohl kaum im Filesystem, falsche Rechte in den Profil-, Home- oder Fileserververzeichnissen sollten das Outlook-Problem, daß jedesmal das PWD abgefragt wird, eigentlich nicht auslösen.
Wenn Du das Profil des betreffenden Nutzers neu anlegen willst, halte ich das zunächst schon für eine gute Idee, paß' aber auf die Soundkartenkonfiguration und die DAW-Einstellungen auf, wenn diese benutzer- und nicht maschinenbezogen sind, sind die mit einem neuen Benutzerprofil alle verschwunden und müssen umständlich neu eingerichtet werden, nur so als Hinweis.
Und noch eine Anmerkung:
Ich würde mit der Studio-DAW, die scheinbar voll in den technischen Sendebetrieb involviert ist, keine Verwaltungsaufgaben machen. Ich würde irgendwo einen Win7- oder Win10-Verwaltungsrechner aufstellen und auf diesen per RDP zugreifen lassen,. Dann gibt's auch auf solch einer wichtigen Maschine wie der, um die es jetzt geht, keine Exchange-/Outlook-Probleme mehr und Du gefährdest den Sendebetrieb nicht mehr, wenn mit der Verwaltungskiste (wegen Outlook, Rechteproblemen oder was auch immer) mal was nicht stimmt und Du sie außer Betrieb nehmen mußt, weil Du was reparieren (z. B. Outlook
Viele Grüße
von
departure69
Freut mich, daß es jetzt wieder funktioniert.
Weil ich hin und wieder als Hobbymusiker Homerecording betreibe, interessiert mich an Deiner/Eurer Ausstattung nur dies hier:
Was ist das für ein Interface? Intern oder extern?
Falls intern, PCI, PCI-X, PCI-Expr.? Und dann Breakout-Box für die Anschlüsse?
Falls extern, USB oder Firewire?
Latenz in Millisekunden bei Aufnahme?
Sind das dann auch 32 Mono-Eingangskanäle, die alle gleichzeitig aufnehmen können? Oder sind das 16 Ein- und 16 Ausgänge?
Weil ich hin und wieder als Hobbymusiker Homerecording betreibe, interessiert mich an Deiner/Eurer Ausstattung nur dies hier:
mit 32 kanälen
Was ist das für ein Interface? Intern oder extern?
Falls intern, PCI, PCI-X, PCI-Expr.? Und dann Breakout-Box für die Anschlüsse?
Falls extern, USB oder Firewire?
Latenz in Millisekunden bei Aufnahme?
Sind das dann auch 32 Mono-Eingangskanäle, die alle gleichzeitig aufnehmen können? Oder sind das 16 Ein- und 16 Ausgänge?