roland567
Goto Top

Pagefile deaktivieren auf Windows Server ?!?!

Hallo zusammen,

ein Dienstleister möchte auf "seinen" Applikationsserver gerne das Pagefile deaktivieren.
Der vServer hat ~ 100GB Ram
OS wäre Windows Server 2022

Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob dies wirklich eine gute Idee ist.
Ich habe meinem Chef auch schon mal gleich geraten, dies nur auf Verantwortung des Dienstleisters umzusetzen.

Ich habe auf die schnelle nichts genaues dazu gefunden, außer dass man immer wieder liest, es wäre nicht empfohlen.
Ist allerdings meist in Zusammenhang mit Client's

Hat jemand Erfahrung damit? gute wie auch schlechte?
Wie steht Microsoft zu diesem Thema?

Antworten wie "ich denke; ich glaube" helfen mir vermutlich nicht weiter.

Vielen Dank für euer rasches Feedback.
Gruss Roland

Content-ID: 671506

Url: https://administrator.de/forum/pagefile-deaktivieren-auf-windows-server-671506.html

Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 09:02 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 19.02.2025 aktualisiert um 19:27:38 Uhr
Goto Top
Moin


100GB "verschenkter" Platz auf der Systemplatte ist nicht zu verachten. Insbesondere bei SSDs auch nicht nötig.

I.d.R. reicht es das pagefile auf wenige GB oder gar MB zu reduzieren.

Von daher ist gegen den Vorschlag des Dienstleisters nichts einzuwenden.

Alternativ könnte man das Pagefile von der Systemplatte auf eine zusätzliche HDD verlagern. Und die SystemSSD zu schonen, wenn man den unbedingt eine große möchte.

lks

PS: Page und swapfile sind nur dazu da, mal "auszuhelfen", wenn der Hauptspeicher knapp wird. Heutzutage, wenn mehrere TB als Hauptspeicher möglich sind, benötigt man Page- und swapfile nur noch in Ausnahmesituationen., die im regulären Betrieb nicht vorkommen sollten. Daher einfach die Größte auf 1GB oder weniger beschränken und gut is.
departure69
departure69 19.02.2025 um 19:24:42 Uhr
Goto Top
@Roland567:

Hallo.

Komplett deaktivieren? Besser nicht, würde ich sagen. Es soll noch immer Applikationen geben, die prüfen, ob eine Auslagerungsdatei vorhanden ist. Und falls nein, beispielsweise das Setup verweigern oder, falls zuvor bereits installiert, sich im lfd. Betrieb mit Fehlern bemerkbar machen. Und dies selbst dann, wenn die Pagefile durch das Programm gar nicht verwendet bzw. benötigt wird.

Deshalb schließe ich mich @Lochkartenstanzer an: Verkleinern ja, deaktivieren nein.


Viele Grüße

von

departure69
Globetrotter
Globetrotter 19.02.2025 um 20:35:26 Uhr
Goto Top
@Roland...
Nunja, die Dienstleiter machen heute so manches.. richte dies als VM ein und schaue was passiert...
Wenn es "knallt" zahlt Ihr ja wieder die Kosten... denke daran... daher immer Backup kontrollieren!

Gruss Globe!
DivideByZero
DivideByZero 19.02.2025 um 22:34:06 Uhr
Goto Top
Schließe mich der Empfehlung klein, aber fein an
maretz
maretz 20.02.2025 um 03:19:25 Uhr
Goto Top
Ich würde sagen: Der Dienstleister hat "seine" VM, mit vermutlich SEINER Software drauf und sollte _seine_ Einstellungen bekommen. Denn der ist am Ende ja verantwortlich das es auch läuft. Wenn der damit bei euch per Ticket/Mail/Whatever anfragt - machen und gut. Wenn es nicht funktioniert ist es ja wieder in der Verantwortung des DL das wieder zum laufen zu bringen... Machst du dagegen Einstellungen weil du glaubst es sei falsch (oder weil es dir Leute hier empfehlen) riskierst du ganz einfach das bei jedem Problem der DL sagt "liegt an den falschen Einstellungen" und dir den Bock hinstellt...
ukulele-7
ukulele-7 20.02.2025 um 08:27:31 Uhr
Goto Top
Ich hab seit mind. 15 Jahren auf jeder VM die Pagefile deaktiviert - bisher keine Probleme.
Penny.Cilin
Penny.Cilin 20.02.2025 um 10:58:51 Uhr
Goto Top
Ich setze das Pagefile immer fest auf 2GB. Wegen der Speicherung der Dumps. Zudem stelle ich das Kernelabbild ein.

Gruss Penny.