Pakete bei Serverausfall auf andere IP-Adresse routen
Hallo liebe Kollegen,
ich habe folgende Herausforderung:
Wir haben einen Server am Standort A und spiegeln jede Änderung an einen Standort B so dass wir 2 identische System am laufen haben an unterschiedlichen Städten.
Jetzt ist es aber so, dass wir über die Firewall per NAT Clients angebunden haben, die mit einer Anwendung auf dem Server kommunizieren.
Wenn jetzt Standort A ausfällt, gibt es eine Möglichkeit NAT-Einträge in einer Cisco 5550 oder generell NAT-Einträge automatisiert so zu ändern, dass sie die Datenpakete an den anderen Standort schicken?
Oder gibt es eine Software die Server A überwacht und wenn dieser nicht mehr erreichbar ist, die Datenpakte zu Standort B schickt?
Ich hoffe ich konnte euch klar machen was ich wollte... ;)
Gruß Jörg
ich habe folgende Herausforderung:
Wir haben einen Server am Standort A und spiegeln jede Änderung an einen Standort B so dass wir 2 identische System am laufen haben an unterschiedlichen Städten.
Jetzt ist es aber so, dass wir über die Firewall per NAT Clients angebunden haben, die mit einer Anwendung auf dem Server kommunizieren.
Wenn jetzt Standort A ausfällt, gibt es eine Möglichkeit NAT-Einträge in einer Cisco 5550 oder generell NAT-Einträge automatisiert so zu ändern, dass sie die Datenpakete an den anderen Standort schicken?
Oder gibt es eine Software die Server A überwacht und wenn dieser nicht mehr erreichbar ist, die Datenpakte zu Standort B schickt?
Ich hoffe ich konnte euch klar machen was ich wollte... ;)
Gruß Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173861
Url: https://administrator.de/forum/pakete-bei-serverausfall-auf-andere-ip-adresse-routen-173861.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi, ich habe mal sowas testhalber gemacht...
http://techblog.jumping-frog.org/projekte/HAClusterHinterNAT/
... weil mich auch interessiert hat wie das gehen kann. War aber nur hingefrickelt.
Nur so als Anregung, inwieweit das sinnvoll ist kannst nur Du entscheiden. Das Hauptproblem (wenn es überhaupt geht) ist wohl der Datenabgleich.
In welchem Kontext läuft die Anwendung (Windows exe, Terminalserver, http)?
Gruß Daniel
http://techblog.jumping-frog.org/projekte/HAClusterHinterNAT/
... weil mich auch interessiert hat wie das gehen kann. War aber nur hingefrickelt.
Nur so als Anregung, inwieweit das sinnvoll ist kannst nur Du entscheiden. Das Hauptproblem (wenn es überhaupt geht) ist wohl der Datenabgleich.
In welchem Kontext läuft die Anwendung (Windows exe, Terminalserver, http)?
Gruß Daniel
Ja, richtig. Die Lösung ist ein Load Balancer, (das Feature heisst GSLB, Global Server Load Balancing) der "versteckt" beide Server hinter einem Namen bzw. einer virtuellen IP via DNS Reply die dann Ansprechadresse für die Clients sind. Ob NAT oder nicht ist dabei völlig egal.
Der Load Balancer überwacht dann auch die Applikation und schaltet dann den Traffic automatisch auf den jeweiligen Server um.
Ebenso kann er eine Lastverteilung machen auf beide Server mit gleichzeitiger Ausfallsicherung.
Das ist ein immerwährender Standard Klassiker in verteilten Rechenzentren. Von "Herausforderung" kann man da nun wahrlich nicht reden...
F5, Cisco und Brocade haben da die richtigen Komponenten für dich die das Problem mit etwas Hardware und 4 Mausklicks im Handumdrehen lösen !
Der Load Balancer überwacht dann auch die Applikation und schaltet dann den Traffic automatisch auf den jeweiligen Server um.
Ebenso kann er eine Lastverteilung machen auf beide Server mit gleichzeitiger Ausfallsicherung.
Das ist ein immerwährender Standard Klassiker in verteilten Rechenzentren. Von "Herausforderung" kann man da nun wahrlich nicht reden...
F5, Cisco und Brocade haben da die richtigen Komponenten für dich die das Problem mit etwas Hardware und 4 Mausklicks im Handumdrehen lösen !