bojenet
Goto Top

Pfsense ipsec-VPN auf mehrere interner LANs routen ?

Hallo ,

ich habe im moment den folgenden aufbau :


pfsense 1x wan port ----- > 3x Lan

Lan A 192.168.1.0 ( vpn zu 192.168.4.0,192.168.168.5.0 etc )
Lan B 192.168.2.0
Lan C 192.168.3.0

auf das Netz von Lan a enden 7-9 Ipsec router zu router VPN-Verbindungen , nun habe Ich den bedarf von einem oder 2 PC durch die auf Lan a vorhanden VPN ziele zuzugreifen z.b. auf den Terminalserver 192.168.5.100.

Geht das mit pfsense ? wo und welche Routen müssen da eingestellt werden um von dem "tunnelfremden" Netz durch den Tunnel zu kommen ?
Die Tunnel funktionieren natürlich bisher einwandfrei auf den entsprechenden Port an der Pfsense.

für konstruktive Beiträge wäre Ich dankbar.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr, Andreas

Content-ID: 292066

Url: https://administrator.de/forum/pfsense-ipsec-vpn-auf-mehrere-interner-lans-routen-292066.html

Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 19:04 Uhr

aqui
Lösung aqui 02.01.2016, aktualisiert am 29.02.2016 um 08:45:17 Uhr
Goto Top
Geht das mit pfsense ?
Ja, natürlich !
wo und welche Routen müssen da eingestellt werden
Du hast 2 Optionen:
  • Statisch: Hier trägst du alle Zielnetze und ihr Next Hop Gateway in alle Router komponenten ein oder wenn du es etwas restriktiver machen willst nur auf dem Default Gateway von den 2 PCs und allen Routerhops zum Zielnetz.
  • Dynamisch: Du aktivierst ganz einfach ein dynamisches Routing Protokoll wie RIPv2 oder OSPF auf den Routern und lässt das automatisch machen.
ChriBo
ChriBo 02.01.2016 um 15:07:16 Uhr
Goto Top
Von welchem Netz, bzw. von welcher IP willst du auf 192.168.5.100 zugreifen ?
Wenn z.B. aus 192.168.2.0 musst du eine 2te Phase 2 für das bestehende VPN von 192.168.1.0 nach 192.168.5.0 auf beiden VPN Endpunkten erstellen; ggf. auch noch Regeln erstellen.
Wenn z.B aus 192.168.4.0 zu 192.168.5.0 (Hub and Spoke VPN): funktioniert meines Wissens nach nicht mit IPsec, sondern nur mit OpenVPN.
108012
108012 02.01.2016 um 15:49:58 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn eine VPN Verbindung steht kann man in der Regel auf das gesamte dahinter liegende Netzwerk zugreifen,
es sei denn die Firewallregeln verhindern dies. Mann kann also sehr wohl mittels IPSec eine VPN Verbindung
aufbauen, dafür dann die richtigen Regel(n) erstellen und alles läuft ohne Probleme.

sondern nur mit OpenVPN.
Sollte die pfSense Version 2.2.5 oder 2.2.6 sein wird IPSec aber durch eine CPU mit AES-NI Unterstützung
bis zum fünffachen beschleunigt und OpenVPN bleibt davon völlig unberührt und wird nicht unterstützt!

IPSec benutzt AES-GCM AES-NI Support
OpenVPN benutzt AES-CBC kein AES-NI Support


Gruß
Dobby
the-buccaneer
the-buccaneer 27.02.2016 um 01:25:50 Uhr
Goto Top
Gar kein Feedback des TE? Schade mal wieder.
aqui
aqui 27.02.2016 aktualisiert um 12:24:29 Uhr
Goto Top
Ja, traurig... face-sad Auch eine ggf. gefundene Lösung wäre ja für andere hilfreich. Der tiefere Sinn eines Forums.
Haben aber eben viele noch nicht durchdrungen...aber egal.
Hat beim TO ja auch noch nichtmal für ein Klick auf
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
gereicht....
bojenet
bojenet 29.02.2016 um 08:51:45 Uhr
Goto Top
Hallo Helfer ,

Ich muss gestehen , ich hatte es erstmal beiseite geschoben und nur die beiden wichtigen Netze mit einem 2 Tunnel bzw. Ip-bereich belegt. das funktioniert tadellos.

Und im normalen Tageswahnsinn face-smile bleiben eben so "kleine " basteleien auf der Strecke oder dauern halt ein bischen bis es zum probieren und einer Lösung kommt.

Ich hoffe Ihr seht mir mein "langes schweigen" nach und ich freue mich auf Beiträge wo Ich dann mal helfen kann !

Inzwischen habe ich die Routen manuell eingetragen und auch das funktioniert wunderbar , danke Aqui !

Bis bald ,
Andreas