
144900
14.07.2020
Pfsense - Mac Adresse VM eintragen (Netzwerk Brücke)
Hey zusammen 
Hier eine weitere Frage von mir. Ich habe auf einem System verschiedene Virtuelle Maschinen laufen (Virtualbox). Alle gehen per Netzwerk Brücke (Briged Adapter) ins Netz. Zuvor musste die MAC Adressen der Geräte in der Fritzbox hinterlegen, damit eine Verbindung möglich war. Nun sitzt eine Pfsense dazwischen. Muss ich die Macadressen auch entsprechend in der Pfsense eintragen? Scheinbar haben die VMs auch ohne diesen zusätzlichen Eintrag eine Netzwerkverbindung.
Hier eine weitere Frage von mir. Ich habe auf einem System verschiedene Virtuelle Maschinen laufen (Virtualbox). Alle gehen per Netzwerk Brücke (Briged Adapter) ins Netz. Zuvor musste die MAC Adressen der Geräte in der Fritzbox hinterlegen, damit eine Verbindung möglich war. Nun sitzt eine Pfsense dazwischen. Muss ich die Macadressen auch entsprechend in der Pfsense eintragen? Scheinbar haben die VMs auch ohne diesen zusätzlichen Eintrag eine Netzwerkverbindung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 587436
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-mac-adresse-vm-eintragen-netzwerk-bruecke-587436.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 07:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe auf einem System verschiedene Virtuelle Maschinen laufen (Virtualbox). Alle gehen per Netzwerk Brücke (Briged Adapter) ins Netz.
okZuvor musste die MAC Adressen der Geräte in der Fritzbox hinterlegen, damit eine Verbindung möglich war.
Warum das?Nun sitzt eine Pfsense dazwischen. Muss ich die Macadressen auch entsprechend in der Pfsense eintragen?
Wo würdest du die denn eintragen wollen?Scheinbar haben die VMs auch ohne diesen zusätzlichen Eintrag eine Netzwerkverbindung.
Vermutlich, weil es eine "Alles darf raus"-Regel gibt.Zuvor musste die MAC Adressen der Geräte in der Fritzbox hinterlegen
Das ist natürlich technischer Quatsch, denn das muss man nur machen wenn man mit dem DHCP Server der FritzBox quasi auf Basis der Hardware Adresse "feste" IP Adressen vergeben will oder muss.Genausogut kann man diese IP Adresse natürlich auch fest statisch konfigurieren OHNE FritzBox.
Allerdings muss man dann aufpassen das diese IP Adressen immer außerhalb des DHCP Pools der FritzBox liegen um eine Adress Chaos durch Doppelvergabe sicher zu vermeiden.
Solche simplen Basiscs weiss man aber auch als Laie.
Nun sitzt eine Pfsense dazwischen. Muss ich die Macadressen auch entsprechend in der Pfsense eintragen?
Kannst du machen, muss man aber nicht. Den Grund kannst du oben lesen !!Die pfSense supportet ebenso wie die FritzBox auch eine feste IP Vergabe des DHCP Servers auf Basis der Hardware Mac Adresse. Kann man nutzen, muss man aber nicht...
Das macht man NUR wenn man wie gesagt quasi statische IP Adressen benötigt. Ohne die Zuordnung zu einer Mac Adresse wird zufällig aus dem Adress Pool des Servers vergeben.
Scheinbar haben die VMs auch ohne diesen zusätzlichen Eintrag eine Netzwerkverbindung.
Logisch, da sie ohne Zuweisung ebenso eine zufällige IP aus dem Pool bekommen und die Default FW Regel ist auf dem LAN Port Alles darf raus... wie Kollege @it-fraggle oben schon richtig sagt. "Works as designed" also...!Wie bereits gesagt simpelste DHCP Standards die der Azubi im ersten Lehrjahr lernt !
Siehe auch hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Wie immer: Lesen und verstehen !!