
117471
25.04.2018
PfSense vs. LANCOM Multi-WAN optimieren
Hallo,
ich habe eine pfSsense über IKEv1 mit einem LANCOM-Router gekoppelt.
Die pfSense verfügt letztendlich über zwei Gateways, die ich zu einer Gatewaygruppe und einer Interfacegruppe zusammengefasst habe. Das Netzwerk von der pfSense dackelt auch relativ zügig der Verfügbarkeit von den Gateways hinterher (gefühlte Ausfallzeit: 1 Sekunde).
Beim IPSec-Tunnel habe ich ebenfalls die Gatewaygruppe als Default Gateway angegeben. Auch dieser läuft letztendlich "irgendwie, irgendwo, irgendwann" der Verfügbarkeit der einzelnen Gateways hinterher. Allerdings sind mir da ein paar Sachen aufgefallen:
1. Das VPN springt nur dann um, wenn ich Pakete aus dem LAN der pfSense in Richtung Tunnel schicke. Da ich i.d.R. auf der anderen Seite des Tunnels sitze, hätte ich gerne, dass es automatisch umspringt - damit ich auch dann via Tunnel zum LAN der pfSense komme, wenn der Failover gegriffen hat und auf der Gegenseite kein Netzwerkgerät eingeschaltet ist (z.B. um Wake on LAN Pakete zu schicken).
2. Wenn WAN (Tier 1) ausfällt und der Tunnel auf OPT1 (Tier 2) gesprungen ist und WAN irgendwann wieder verfügbar ist, verbleibt der Tunnel auf OPT1. Mir wäre es nur Recht, wenn der Tunnel dann wieder auf WAN zurückspringt.
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, eine große Trägheit dadurch entsteht, dass die abgelösten Tunnel nicht zeitnah verschwinden. Es sieht z.B. so aus:
Lange Rede, kurzer Sinn: MultiWAN und Tunnel läuft und "eigentlich" ist es auch schon praktikabel, es hapert eher am Zusammenspiel.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere eine Idee, an welchen Schrauben (LANCOM / pfSense) man grundsätzlich drehen kann, um einen oder mehrere der o.g. Punkte zu optimieren.
Gruß,
Jörg
ich habe eine pfSsense über IKEv1 mit einem LANCOM-Router gekoppelt.
Die pfSense verfügt letztendlich über zwei Gateways, die ich zu einer Gatewaygruppe und einer Interfacegruppe zusammengefasst habe. Das Netzwerk von der pfSense dackelt auch relativ zügig der Verfügbarkeit von den Gateways hinterher (gefühlte Ausfallzeit: 1 Sekunde).
Beim IPSec-Tunnel habe ich ebenfalls die Gatewaygruppe als Default Gateway angegeben. Auch dieser läuft letztendlich "irgendwie, irgendwo, irgendwann" der Verfügbarkeit der einzelnen Gateways hinterher. Allerdings sind mir da ein paar Sachen aufgefallen:
1. Das VPN springt nur dann um, wenn ich Pakete aus dem LAN der pfSense in Richtung Tunnel schicke. Da ich i.d.R. auf der anderen Seite des Tunnels sitze, hätte ich gerne, dass es automatisch umspringt - damit ich auch dann via Tunnel zum LAN der pfSense komme, wenn der Failover gegriffen hat und auf der Gegenseite kein Netzwerkgerät eingeschaltet ist (z.B. um Wake on LAN Pakete zu schicken).
2. Wenn WAN (Tier 1) ausfällt und der Tunnel auf OPT1 (Tier 2) gesprungen ist und WAN irgendwann wieder verfügbar ist, verbleibt der Tunnel auf OPT1. Mir wäre es nur Recht, wenn der Tunnel dann wieder auf WAN zurückspringt.
Grundsätzlich habe ich das Gefühl, eine große Trägheit dadurch entsteht, dass die abgelösten Tunnel nicht zeitnah verschwinden. Es sieht z.B. so aus:
- Tunnel läuft auf WAN
- Ausfall WAN-Verbindung
- Tunnel springt auf OPT1
- auf WAN erfolgen weiterhin Verbindungsversuche (Status "Connecting"), auf OPT1 läuft der Tunnel
- wenn WAN jetzt wieder aktiv wird, dann springt er nicht auf die aktuellen Verbindungsversuche der ersten Verbindung auf, sondern versucht, eine dritte Verbindung zu etablieren - was relativ lange dauert. Anders ausgedrückt: Ich habe WAN und OPT1 auf "Connecting" und unten taucht eine dritte Verbindung als "Disconnected" auf.
Lange Rede, kurzer Sinn: MultiWAN und Tunnel läuft und "eigentlich" ist es auch schon praktikabel, es hapert eher am Zusammenspiel.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere eine Idee, an welchen Schrauben (LANCOM / pfSense) man grundsätzlich drehen kann, um einen oder mehrere der o.g. Punkte zu optimieren.
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 372194
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-vs-lancom-multi-wan-optimieren-372194.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 21:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du brauchst nur den "heart beat" im Tunnel zu aktivieren. Ansonsten, führt das Scenario zu deinem beschriebenen Problem.
Ich suche gleich mal den Punkt.
// Ich habe es auf die Schnelle leider nicht gefunden, eine Alternative ist jedoch diese Thematik durch nen Schedular zu lösen, der die GWs überwacht.
Gruß
Spirit
du brauchst nur den "heart beat" im Tunnel zu aktivieren. Ansonsten, führt das Scenario zu deinem beschriebenen Problem.
Ich suche gleich mal den Punkt.
// Ich habe es auf die Schnelle leider nicht gefunden, eine Alternative ist jedoch diese Thematik durch nen Schedular zu lösen, der die GWs überwacht.
Gruß
Spirit