Ping Fritz!Box vs. D-Link vs XP ICS
Verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Internet und deren Pingzeiten!
Moin Jungs,
hab mir mal die Mühe gemacht und geschaut, geht es schneller?
Folgendes:
Client > XP ICS > DSL-Modem > ATM
hier baut XP die Verbindung auf, via ICS werden die anderen durchgeschliffen!
Client > D-Link Router > DSL-Modem > ATM
hier baut der Router die Vebindung auf, via NAT wird das Netzwerk angebunden!
Client > Fritz!Box Fon WLAN > ATM
hier baut die Box selbst die Verbindung auf, da es ein eingebautes Modem besitzt!
Jetzt ist meine Frage, weshalb ich mit der F-Box einen Ping bei etwa 15ms im Bereich meines Providers habe (212.100.40.1),
mittels zweiter Methode auf 25ms hoch steige und mit Variante eins sogar auf 35 bis 40ms!
Lass uns mal darüber diskutieren!
Moin Jungs,
hab mir mal die Mühe gemacht und geschaut, geht es schneller?
Folgendes:
Client > XP ICS > DSL-Modem > ATM
hier baut XP die Verbindung auf, via ICS werden die anderen durchgeschliffen!
Client > D-Link Router > DSL-Modem > ATM
hier baut der Router die Vebindung auf, via NAT wird das Netzwerk angebunden!
Client > Fritz!Box Fon WLAN > ATM
hier baut die Box selbst die Verbindung auf, da es ein eingebautes Modem besitzt!
Jetzt ist meine Frage, weshalb ich mit der F-Box einen Ping bei etwa 15ms im Bereich meines Providers habe (212.100.40.1),
mittels zweiter Methode auf 25ms hoch steige und mit Variante eins sogar auf 35 bis 40ms!
Lass uns mal darüber diskutieren!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54198
Url: https://administrator.de/forum/ping-fritzbox-vs-d-link-vs-xp-ics-54198.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 17:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin !
Ohne die interne Hardware genau zu kennen liegt aber folgende Vermutung nahe:
1.) Bei MS rennt NAT/ICS etc. mit Sicherheit in Software. Plus Konvertierungszeit der Frame/Cell Conversion im Modem ist es da nicht verwunderlich das das von den Pingzeiten am langsamsten geht. Wahscheinlich noch langsamer sollte der MS Server noch mehr zu tun bekommen.
Dazu kommen noch die sofort einsetzenden Port Scanning Angriffe und Ping Sweeps von aussen sofern du online bist. MS muss die in Software droppen bzw. blocken, was (CPU) Zeit kostet, da jedes eingehendes Packet einen CPU Interrupt erzeigt. Noch uebler sogar wenn du eine Billigkarte wie z.B. die von Realtek hast, die grosse Teile des Packet Handlings in Software (CPU) handelt und das noch schlimmer macht. Ein Router macht das alles meist in Hardware !
2.) Da rennt NAT wahrscheinlich in einem ASIC oder FPGA im Router aber Konvertierung Packet/Zellen im Modem kommt dazu.
3.) Vermutlich benutzt die FB einen Cuscom ASIC oder FPGA der NAT und Modem in einem Chip erledigt oder hardwarenah mit 2 Chips. Dehalb sind hier alle Translation und Konvertierungsprozesse vermutlich auf ein Minimum reduziert.
Natuerlich nur wenn du sicherstellen kannst, das deine Ping Packetgroesse immer konstant ist.
Was sagt denn ein tracert ?? Damit kannst du die echo reply Zeiten zwischen den Hops noch sehen ?
Ein weiteres Problem dieses Tests ist, das du keinen Einfluss auf die Last auf der Carrierseite hast. Der Arm an dem der DSLAM haengt auf dem du mit deinem DSL Anschluss geschaltet bist kann unterschiedlich durch Traffic belastet sein und damit aendern sich die Ping Zeiten erheblich.
Um realistisch zu Testen muesstest du einmal fuer den Test der Einzige am DSLAM Segment sein....was in der Tat etwas schierig werden duerfte in Realitaet. Um das zu minimieren muestest du mal zw. 3 und 4 Uhr morgens testen. Da sind erfahrungsgemaess die wenigsten User online !
Ohne die interne Hardware genau zu kennen liegt aber folgende Vermutung nahe:
1.) Bei MS rennt NAT/ICS etc. mit Sicherheit in Software. Plus Konvertierungszeit der Frame/Cell Conversion im Modem ist es da nicht verwunderlich das das von den Pingzeiten am langsamsten geht. Wahscheinlich noch langsamer sollte der MS Server noch mehr zu tun bekommen.
Dazu kommen noch die sofort einsetzenden Port Scanning Angriffe und Ping Sweeps von aussen sofern du online bist. MS muss die in Software droppen bzw. blocken, was (CPU) Zeit kostet, da jedes eingehendes Packet einen CPU Interrupt erzeigt. Noch uebler sogar wenn du eine Billigkarte wie z.B. die von Realtek hast, die grosse Teile des Packet Handlings in Software (CPU) handelt und das noch schlimmer macht. Ein Router macht das alles meist in Hardware !
2.) Da rennt NAT wahrscheinlich in einem ASIC oder FPGA im Router aber Konvertierung Packet/Zellen im Modem kommt dazu.
3.) Vermutlich benutzt die FB einen Cuscom ASIC oder FPGA der NAT und Modem in einem Chip erledigt oder hardwarenah mit 2 Chips. Dehalb sind hier alle Translation und Konvertierungsprozesse vermutlich auf ein Minimum reduziert.
Natuerlich nur wenn du sicherstellen kannst, das deine Ping Packetgroesse immer konstant ist.
Was sagt denn ein tracert ?? Damit kannst du die echo reply Zeiten zwischen den Hops noch sehen ?
Ein weiteres Problem dieses Tests ist, das du keinen Einfluss auf die Last auf der Carrierseite hast. Der Arm an dem der DSLAM haengt auf dem du mit deinem DSL Anschluss geschaltet bist kann unterschiedlich durch Traffic belastet sein und damit aendern sich die Ping Zeiten erheblich.
Um realistisch zu Testen muesstest du einmal fuer den Test der Einzige am DSLAM Segment sein....was in der Tat etwas schierig werden duerfte in Realitaet. Um das zu minimieren muestest du mal zw. 3 und 4 Uhr morgens testen. Da sind erfahrungsgemaess die wenigsten User online !