Portweitleitung durch ausgehendes VPN und VPN-Server
Hallo,
ich benötige einmal das richtige Stichwort.
Oder gar eine Anleitung als Beispiel.
Ich habe bei einem 3-4 Notebooks die eine spezielle Webseite öffentlich darstellen.
Diese muss Live angeschaut werden und kann nicht zwischengespeichert oder hochgeladen werden.
Sie ist nicht sicherheitskritisch.
Eine einfache Portweiterleitung bringt mich nicht weiter.
Denn die Geräte werden in verschiedenen nahen Standorten mit eigenem Internetanschluss und verschiedenen WLANs und VLANs sowie TLE betrieben und "laufen" quasi durch die Gegend.
Also brauche ich einen VPN-Server im Internet wo die Notebooks VPN-Verbindungen hin herstellen und es eine Portweiterleitung durch den VPN-Server zum Notebook gibt.
Die Anleitungen die ich gefunden habe bezoehen sich alle auf Router oder/und VPN-Anbieter.
Ich habe hier im Forum dazu auch Anleitungen gesehen, finde diese mangels korrektem Suchworten aber nicht.
Mag mir bitte Jemand einen Schubs geben?
Danke.
ich benötige einmal das richtige Stichwort.
Oder gar eine Anleitung als Beispiel.
Ich habe bei einem 3-4 Notebooks die eine spezielle Webseite öffentlich darstellen.
Diese muss Live angeschaut werden und kann nicht zwischengespeichert oder hochgeladen werden.
Sie ist nicht sicherheitskritisch.
Eine einfache Portweiterleitung bringt mich nicht weiter.
Denn die Geräte werden in verschiedenen nahen Standorten mit eigenem Internetanschluss und verschiedenen WLANs und VLANs sowie TLE betrieben und "laufen" quasi durch die Gegend.
Also brauche ich einen VPN-Server im Internet wo die Notebooks VPN-Verbindungen hin herstellen und es eine Portweiterleitung durch den VPN-Server zum Notebook gibt.
Die Anleitungen die ich gefunden habe bezoehen sich alle auf Router oder/und VPN-Anbieter.
Ich habe hier im Forum dazu auch Anleitungen gesehen, finde diese mangels korrektem Suchworten aber nicht.
Mag mir bitte Jemand einen Schubs geben?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4574816377
Url: https://administrator.de/forum/portweitleitung-durch-ausgehendes-vpn-und-vpn-server-4574816377.html
Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 11:03 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Sowas wie Peer-to-Peer?
https://www.zerotier.com/
Ggf. hier noch Alternativen: https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2015/08/bitparade/4/
https://www.zerotier.com/
Ggf. hier noch Alternativen: https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2015/08/bitparade/4/
Ich überleg grad: SSH? Wenn von innen nach außen, wird die Firewall umgangen. Naja bzw. du weisst schon. Nur das Gegenstück einrichten... Wäre wohl mit einen Anbieter wie Zerotier mit 25 Nodes in der kostenlosen Variante einfacher.
https://linuxconfig.org/how-to-create-a-simple-encrypted-two-way-ssh-tun ...
https://www.filecloud.com/blog/create-your-own-virtual-private-network-f ...
https://linuxconfig.org/how-to-create-a-simple-encrypted-two-way-ssh-tun ...
https://www.filecloud.com/blog/create-your-own-virtual-private-network-f ...
Ist das sowas wie die Problematik die hier:
Wie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
oder hier:
Routing zwischen zwei PfSense - Nutzung von public IP
beschrieben ist?
Bzw. vServer mit bordeigenen VPN Clients
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Wie Portforwarding über 2 miteinander verbundenen pfSense realisieren
oder hier:
Routing zwischen zwei PfSense - Nutzung von public IP
beschrieben ist?
Bzw. vServer mit bordeigenen VPN Clients
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Naja eine einfach HTML kann man auch einen Apache so unterjubeln. F5 und zack refreshed.
Sind die Dinger komplex oder könnte man auch die mit Script + WinSCP wohin hoch laden? Klar bei PHP und Ajax etc. wird das nciht gehen.
Zyxel WLAN Controller hat ich mal die Seite ausgelesen und als JSON exportiert. Will andeuten: Kannst du den nicht zeitkritischen Inhalt irgendwie fetchen und hochladen? Dann wäre es rein ein paar Bytes die rüber gehen und deine "Anzeige IP" wäre immer auf den neuesten Stand.
Sind die Dinger komplex oder könnte man auch die mit Script + WinSCP wohin hoch laden? Klar bei PHP und Ajax etc. wird das nciht gehen.
Zyxel WLAN Controller hat ich mal die Seite ausgelesen und als JSON exportiert. Will andeuten: Kannst du den nicht zeitkritischen Inhalt irgendwie fetchen und hochladen? Dann wäre es rein ein paar Bytes die rüber gehen und deine "Anzeige IP" wäre immer auf den neuesten Stand.
Zitat von @StefanKittel:
Zitat von @Crusher79:
Naja eine einfach HTML kann man auch einen Apache so unterjubeln. F5 und zack refreshed.
Ne, ist so ne Java-Script-Tom-Cat-GeschichteNaja eine einfach HTML kann man auch einen Apache so unterjubeln. F5 und zack refreshed.
Oh je. Ok dann spinnen wir mal kurz rum: Tomcat ist doch nichts anderes als ZIP Daten. Wenn man die App mal entpack und reinschaut, könnte man da was drehen? Also auf zentralen Server alle 4 laufen lassen und nur die Daten von woanders holen?
Sind das irgendwelche Leitrechner Daten, Seiten oder was hast du da? Hatte gehofft sind nur ein paar Zahlen. Dann wäre die Idee fetchen und irgendwo mit z.B. drupal darstellen - Import und Anzeige. Fertig.
Wenn aber die komplexe Steuerung u.ä. erhalten bleiben soll bleibt wohl nur VPN.
Aber tut es hier nicht zerotier oder hab ich beim überfliegen was vergessen? Ok ein Knoten muss Public sein, damit man von da aus an die 4 Sites ran kommt. Oder hab ich dessen Konzept falsch verstanden.
Ist halt die Frage, was der konkrete Hintergrund ist... sozusagen stellen die NBs einen Webserver bereit , haben die Notebooks die Liveansicht selber offen oder werden die andersweitig bedient?
Würde es nicht auch reichen, Dir die Live-Ansichten der Notebooks via Fernwartung ala PCvisit zu holen ? Das dort die entsprechende Webseite auf ist. Oder wer sieht das dann ein ? Nur ne Idee.
Würde es nicht auch reichen, Dir die Live-Ansichten der Notebooks via Fernwartung ala PCvisit zu holen ? Das dort die entsprechende Webseite auf ist. Oder wer sieht das dann ein ? Nur ne Idee.