Problem beim einbinden von wlan in ein bestehendes DSL-LAN-router netzwerk
Hallo zusammen!!
Habe folgendes Problem:
Habe ein bestehendes Win XP Pro SP2 netzwerk mit 2 PCs und 1 DSL-Router (Netgear).
Habe mir jetzt ein notebook mit interner WLAN karte gekauft, möchte dieses über einen Rechner vom bestehenden Netzwerk über eine interne Wlan karte einbinden.
Ein Wlan netzwerk habe ich bereits erstellt (Peer-to-peer Verbindung). Dieses Funktioniert aber nur vom Notebook zum Rechner, bekomme die Anbindung ins internet bzw. ins bestehende netzwerk nicht hin.
Über eure Hilfe wäre Ich sehr dankbar!!!!!
Habe folgendes Problem:
Habe ein bestehendes Win XP Pro SP2 netzwerk mit 2 PCs und 1 DSL-Router (Netgear).
Habe mir jetzt ein notebook mit interner WLAN karte gekauft, möchte dieses über einen Rechner vom bestehenden Netzwerk über eine interne Wlan karte einbinden.
Ein Wlan netzwerk habe ich bereits erstellt (Peer-to-peer Verbindung). Dieses Funktioniert aber nur vom Notebook zum Rechner, bekomme die Anbindung ins internet bzw. ins bestehende netzwerk nicht hin.
Über eure Hilfe wäre Ich sehr dankbar!!!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 26494
Url: https://administrator.de/forum/problem-beim-einbinden-von-wlan-in-ein-bestehendes-dsl-lan-router-netzwerk-26494.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Dazu muss "ip forwarding" an dem WLAN PC eingeschaltet werden. Siehe KB315236.
1. Start Registry Editor (Regedit.exe).
2. In Registry Editor, locate the following registry key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
3. Set the following registry value:
Value Name: IPEnableRouter
Value type: REG_DWORD
Value Data: 1
A value of 1 enables TCP/IP forwarding for all network connections that are installed and used by this computer.
4. Quit Registry Editor.
Neustart nicht vergessen.
Dann sollte zumindest das eigene Netzwerk erreichbar sein. Für den Internetzugang wirst du den netgear als gateway am notebook einstellen müssen.
1. Start Registry Editor (Regedit.exe).
2. In Registry Editor, locate the following registry key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
3. Set the following registry value:
Value Name: IPEnableRouter
Value type: REG_DWORD
Value Data: 1
A value of 1 enables TCP/IP forwarding for all network connections that are installed and used by this computer.
4. Quit Registry Editor.
Neustart nicht vergessen.
Dann sollte zumindest das eigene Netzwerk erreichbar sein. Für den Internetzugang wirst du den netgear als gateway am notebook einstellen müssen.
Dann wird es richtig interessant, dann muss der wlan PC ja als router funktionieren. Ich denke da brauchst du dann noch eine Routersoftware.
Das eingebaute ICS (Internet Connection Sharing) in XP ist nicht so der Hit, das setzt z.b. die IP Adresse des WLAN Interface auch fest auf 192.168.0.1. Wenn LAN und WLAN getrennte IP Bänder haben sollen müsstest du für dein LAN inclusive dem Router einen anderen IP Bereich vergeben.
In deinem Fall ist es am einfachsten, im WLAN Netz auch 192.168.0.xxx zu verwenden.
Aber ich habe gerade noch gesehen, das ip forwarding muss nicht in der registry gesetzt werden, du kannst auch beide Netzwerkverbindungen per "Verbindung überbrücken" verbinden. Die Option ist verfügbar wenn beide Netzwerkverbindungen markiert werden und dann mit rechter Maustaste. Ist im Prinzip das gleiche wie der Registry Key.
Das eingebaute ICS (Internet Connection Sharing) in XP ist nicht so der Hit, das setzt z.b. die IP Adresse des WLAN Interface auch fest auf 192.168.0.1. Wenn LAN und WLAN getrennte IP Bänder haben sollen müsstest du für dein LAN inclusive dem Router einen anderen IP Bereich vergeben.
In deinem Fall ist es am einfachsten, im WLAN Netz auch 192.168.0.xxx zu verwenden.
Aber ich habe gerade noch gesehen, das ip forwarding muss nicht in der registry gesetzt werden, du kannst auch beide Netzwerkverbindungen per "Verbindung überbrücken" verbinden. Die Option ist verfügbar wenn beide Netzwerkverbindungen markiert werden und dann mit rechter Maustaste. Ist im Prinzip das gleiche wie der Registry Key.

Moin,
Dem stimme ich absolut zu. Allerdings würde ich (aus Kostengründen) über einen kleinen Accesspoint nachdenken, der ist günstiger und erfüllt genau diesen Zweck.
Ein gaaaaanz kleiner unscheinbarer Vertreter wäre der Level One AP:
<a href="http://62.8.212.99/catalog/product_info.php?products_id=15199" target="_blank">http://62.8.212.99/catalog/product_info.php?products_id=15199
Liegt bei ca. 60.- EUR und hat eine gute Leistung.
Den habe ich bei einem Kunden in einem Verkaufsraum eingesetzt, der ist kleiner als eine Zigarettenschachtel, aber bringt sogar WPA-PSK mit!
Gruß, Rene
auch wenn es technisch geht, würde ich
mir die Probleme mit XP und WPA nicht antun
sondern einen WLAN Router anschaffen!
mir die Probleme mit XP und WPA nicht antun
sondern einen WLAN Router anschaffen!
Dem stimme ich absolut zu. Allerdings würde ich (aus Kostengründen) über einen kleinen Accesspoint nachdenken, der ist günstiger und erfüllt genau diesen Zweck.
Ein gaaaaanz kleiner unscheinbarer Vertreter wäre der Level One AP:
<a href="http://62.8.212.99/catalog/product_info.php?products_id=15199" target="_blank">http://62.8.212.99/catalog/product_info.php?products_id=15199
Liegt bei ca. 60.- EUR und hat eine gute Leistung.
Den habe ich bei einem Kunden in einem Verkaufsraum eingesetzt, der ist kleiner als eine Zigarettenschachtel, aber bringt sogar WPA-PSK mit!
Gruß, Rene
ja, das ist möglich mit einer auf dem PC laufenden Routersoftware, bei den Windows Servern ist dazu der Routing und Remote Access Service zuständig.
Für windows xp hab ich auf die schnelle nur die Kerio Winroute Firewall gefunden, die kann sowas.
Das das bridging nicht funktionierte ist klar, das geht nur im gleichen IP Band, deswegen ja Bridge und nicht Route.
Für windows xp hab ich auf die schnelle nur die Kerio Winroute Firewall gefunden, die kann sowas.
Das das bridging nicht funktionierte ist klar, das geht nur im gleichen IP Band, deswegen ja Bridge und nicht Route.
Deine XP Maschine muss als Router fungieren, deshalb musst du hier IP forwarding eintragen sonst werden die Pakete nicht weitergeleitet an deinen Router. IP Forwarding erfordert einen Eingriff in die Registry.
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B230082&x=9&y=12
Ich vermute bei XP ist das auch nötig. Grundlagen dazu gibt es hier:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600712.mspx
Ist das gemacht sollte dein Problem lösbar sein. Dein WLAN Client braucht die IP Adrrsse der WLAN Karte als default Gateway. Einen DNS Server musst du statisch eintragen. 1. Wahl ist hier die IP des Netgears, denn der hat einen DNS Cache onboard. Alternative ist der DNS deines Carriers. Nun musst du nur noch dem Netgear dein WLAN Netzwerk bekanntmachen mit sowas wie ip route 168.254.0.0 mask 255.255.0.0 gateway 192.168.0.x (wobei .x die Adresse der Eth Karte vom XP Rechner ist.) Diese Route wird aber sicher so nicht in den Netgear eingegeben, denn der hat dafür ein Web Interface auf dem du es einfacher eintragen kannst. Die Logik ist aber immer dieselbe "Zielnetzwerk, Maske Next Hop Gateway"
Richtig ist auch der Tip einen WLAN Router zu verwenden. Kein Gefrickel am Windows und weniger graue Haare
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B230082&x=9&y=12
Ich vermute bei XP ist das auch nötig. Grundlagen dazu gibt es hier:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600712.mspx
Ist das gemacht sollte dein Problem lösbar sein. Dein WLAN Client braucht die IP Adrrsse der WLAN Karte als default Gateway. Einen DNS Server musst du statisch eintragen. 1. Wahl ist hier die IP des Netgears, denn der hat einen DNS Cache onboard. Alternative ist der DNS deines Carriers. Nun musst du nur noch dem Netgear dein WLAN Netzwerk bekanntmachen mit sowas wie ip route 168.254.0.0 mask 255.255.0.0 gateway 192.168.0.x (wobei .x die Adresse der Eth Karte vom XP Rechner ist.) Diese Route wird aber sicher so nicht in den Netgear eingegeben, denn der hat dafür ein Web Interface auf dem du es einfacher eintragen kannst. Die Logik ist aber immer dieselbe "Zielnetzwerk, Maske Next Hop Gateway"
Richtig ist auch der Tip einen WLAN Router zu verwenden. Kein Gefrickel am Windows und weniger graue Haare